Newsletter Update zum Forum Hochschulräte: Kennzahlen, Berichtssysteme und Indikatoren in der Hochschulratsarbeit

Beim Frühjahrestreffen des Forums Hochschulräte am 10. März stand der Nutzen von Kennzahlen, Berichtssystemen und Indikatoren im Fokus. Über die Impulsbeiträge des Forums unter dem Titel „Die Hochschule in Zahlen“ informiert jetzt der aktuelle Newsletter „Update 1/2022“. Input für die Diskussion über Indikatorensets in den Bereichen Forschung, Lehre…

Interne Zielvereinbarungen an Universitäten werden überwiegend flexibel und gut eingesetzt

Seit mehr als 20 Jahren existieren sogenannte Zielvereinbarungen im deutschen Hochschulsystem. Als Instrument der Hochschulsteuerung werden sie zwar verbreitet, aber noch nicht flächendeckend eingesetzt. So haben etwa zwei Drittel der Universitäten Erfahrungen mit Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitung und Fakultäten. Im Schnitt sind sie auf rund vier Jahre angelegt. Dies…

„Ohne ein zeitgemäßes Nachfolgemodell wird das jetzige BAföG zum Museumsstück“

Trotz steigender Studierendenzahlen erlebt das BAföG in Deutschland einen dramatischen Bedeutungsverlust. Abhilfe soll eine Reform der Ampel-Koalition schaffen. Im Bildungsausschuss des Bundestags nahm das CHE Centrum für Hochschulentwicklung heute Stellung zum entsprechenden BAföG-Änderungsgesetz. Dabei bewertet das CHE die geplanten Änderungen zwar als deutliche Verbesserung, plädiert aber für ein…

CHE präsentiert interaktives Indikatorenportal zu Sozialen Innovationen im Rahmen der Online-Werkstatt am 30. Juni

Im Gegensatz zu technischen Innovationen, wie etwa Patente, konnten Soziale Innovationen an Hochschulen bisher nur schwer mess- und sichtbar gemacht werden. Abhilfe schafft nun ein Indikatorenportal des CHE, das die relevanten Rahmenbedingungen berücksichtigt und somit allen Interessierten individuelle Checklisten liefert. Das Portal wird im Rahmen der Online-Veranstaltung „Soziale…

TU Berlin und Uni Bremen für Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ausgewählt

Zum zweiten Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine Strategieberatung für Fachbereiche an. Bundesweit konnten sich Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Maschinenbau bewerben. Eine Jury hat nun zwei Fachbereiche ausgewählt. Die Auseinandersetzung mit einer passenden Strategie für das digitale Zeitalter erfolgt nicht nur seitens der Hochschulleitungen, sondern zunehmend auch auf…

CHE Hochschulranking 2022: Gute Beispiele für digitale Lehre besonders in den Ingenieurwissenschaften und Psychologie

Studierende bewerten im aktuellen CHE Hochschulranking, das heute im ZEIT Studienführer 2022/23 sowie in den digitalen Studienorientierungsangeboten von ZEIT ONLINE erscheint, ihre Studienbedingungen. In diesem Jahr wurden Fächer der Ingenieurwissenschaften, der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Psychologie untersucht. Erstmals wurden die Studierenden auch zum Einsatz digitaler Lehre befragt. Die…

CHE Broschüre zu nachschulischer Bildung

Ob Studium ohne Abitur oder duale Studienangebote – immer mehr Menschen in Deutschland wollen das Beste aus beiden Bildungssystemen. Doch zwischen beruflicher und akademischer Bildung fehlen Übergänge und Anschlussmöglichkeiten. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung plädiert deshalb in einer aktuellen Broschüre für ein nutzerorientiertes Neu-Denken nachschulischer Bildung. Der Trend…

Duales Studium in Deutschland: Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage

Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, je nach Ausgestaltung deutlich voneinander. Auch zwischen den Bundesländern besteht zum Teil eine große Variationsbreite bei Studienangebot, Nachfrage oder Vergütung. Während beispielsweise im Saarland rund ein Drittel aller Studierenden in…

Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland

Immer mehr Personen nutzen in Deutschland die Möglichkeit, sich über den beruflichen Weg für ein Studium zu qualifizieren. Aktuell studieren in Deutschland rund 66.000 Personen ohne Hochschul- und Fachhochschulreife. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige Monitoring des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester schreiben sich…

Zweite Ausgabe des HFD-Strategiemagazins strategie digital widmet sich dem Thema “Blended University”

In der zweiten Ausgabe von strategie digital dreht sich alles um die Hochschule der Zukunft. Verschiedene Autor:innen erklären, warum diese aus ihrer Sicht unmittelbar mit dem Konzept der “Blended University” in Verbindung steht. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird zudem gezeigt, wo Hochschulen Elemente einer “Blended University” bereits anwenden. Im…

Jede vierte staatliche Hochschule in Deutschland wird von einer Frau geleitet

Die typische Leitung einer staatlichen deutschen Hochschule ist weiterhin männlich, Ende 50 und stammt aus Westdeutschland. Der Frauenanteil ist leicht gestiegen und liegt nun bei rund 25 Prozent. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Berücksichtigt wurden hierfür die Lebensläufe der 181 amtierenden Präsident*innen und…

Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik

Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen, als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, auch Menschen mit…