Fakultäts-, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Hochschulmanager*in des Jahres
Mit der Auszeichnung werden Leiter*innen deutscher Hochschulen gewürdigt, die die Entwicklung ihrer Hochschule in besonderer Weise geprägt und innovative Veränderungsprozesse initiiert haben.Mehr Informationen
Projekt: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement
Das Projekt „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM) will die Karrieren von Wissenschaftsmanager*innen besser verstehen: Wie kommt man in den Beruf, welche Kompetenzen werden gebraucht, wie verlaufen die Karrieren? Zum ProjektKolumne: Ziegeles Welt
CHE Geschäftsführer Frank Ziegele schreibt regelmäßig eine Kolumne in DUZ Wissenschaft & ManagementLesen
HochschulmanagementNews
Ulrich Müller
7. Dezember 2022
Nachhaltigkeit, Diversität und Chancengerechtigkeit als Themen der Hochschulratsarbeit
Hochschulräte sollen Hochschulen darin unterstützen, Beiträge zu den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Was Hochschulen bei Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und...
Frank Ziegele
1. Dezember 2022
Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist Hochschulmanager des Jahres 2022
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für...
Britta Hoffmann-Kobert
17. November 2022
Hochschulmanager*in des Jahres 2022 gesucht: Diese sechs Nominierten zeichnen sich durch herausragende Führungsleistung und vorbildhaften Einsatz für Nachhaltigkeit aus
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung DIE ZEIT vergeben auch in diesem Jahr die Auszeichnung „Hochschulmanager*in des Jahres“. Sechs Präsident*innen...
Josephine Sames
11. Oktober 2022
Dritte Ausgabe des HFD-Strategiemagazins strategie digital zu Partizipation
Partizipation ist das Schwerpunktthema der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Partizipationsprozesse an Hochschulen erfolgreich gestaltet...
Frank Ziegele
12. September 2022
Karriere im Wissenschaftsmanagement: Welche Kompetenzen sind wichtig?
Auf der Abschlusstagung des Projekts KaWuM: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement am 8. / 9. September 2022 wurde noch einmal...
Sigrun Nickel
9. September 2022
Impulse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung für das Hochschulmanagement
Das CHE wird in den kommenden drei Jahren ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zum „Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung...
Gero Federkeil
11. Juli 2022
CHE-Online-Forum: Strategische Nachhaltigkeit – wie und wozu messen?
Am 19. und 20. Oktober 2022 wird das CHE-Online-Forum „Strategische Nachhaltigkeit – wie und wozu messen?“ stattfinden. Das Online-Forum wird mit Unterstützung...
Frank Ziegele
6. Juli 2022
Wissenschaftsmanagement: Wie die Politik den „Heinzelmännchen des Hochschulsystems“ helfen kann
Für die Hochschulpolitik bleiben die zigtausenden Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Hochschulen praktisch unsichtbar. Eine eigene Personalkategorie könnte dies ändern und den Weg für...
Ulrich Müller
6. Juni 2022
Newsletter Update zum Forum Hochschulräte: Kennzahlen, Berichtssysteme und Indikatoren in der Hochschulratsarbeit
Beim Frühjahrestreffen des Forums Hochschulräte am 10. März stand der Nutzen von Kennzahlen, Berichtssystemen und Indikatoren im Fokus. Über die Impulsbeiträge des...
Frank Ziegele
3. Juni 2022
Interne Zielvereinbarungen an Universitäten werden überwiegend flexibel und gut eingesetzt
Seit mehr als 20 Jahren existieren sogenannte Zielvereinbarungen im deutschen Hochschulsystem. Als Instrument der Hochschulsteuerung werden sie zwar verbreitet, aber noch nicht...
Jannica Budde
9. Mai 2022
TU Berlin und Uni Bremen für Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ausgewählt
Zum zweiten Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine Strategieberatung für Fachbereiche an. Bundesweit konnten sich Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Maschinenbau bewerben. Eine...
Isabel Roessler
17. März 2022
Jede vierte staatliche Hochschule in Deutschland wird von einer Frau geleitet
Die typische Leitung einer staatlichen deutschen Hochschule ist weiterhin männlich, Ende 50 und stammt aus Westdeutschland. Der Frauenanteil ist leicht gestiegen und...