VeranstaltungenVeranstaltungen
Workshop „Führung als Chance – systematischer Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung“
„Traumjob Fakultätsmanagement: aktuelle Herausforderungen und ausgewählte Themen“
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
Online-Qualifizierung mit Zertifikat im HSK-Programm: „Projektmanagement an Hochschulen“
DossiersAktuelle Brennpunkte
Hochschulen und Corona
Ob flexible Arbeitszeitmodelle, die Zusammenstellung von Krisenstäben oder Zulassungsmodi – überall stellen sich Verantwortliche aus Hochschulen und Politik die Fragen: Was hat sich während der Pandemie bewährt oder als untauglich erwiesen? Welche guten Ideen und Beispiele aus dem In- und Ausland sind nachahmenswert? Was lässt sich aus der Krise für den Normalbetrieb lernen? Und wie kann ein krisensicheres Hochschulsystem der Zukunft für die Zeit nach der Corona-Pandemie aussehen?Digitalisierung
Das Hochschulforum unterstützt Hochschulen bei der strategischen Verankerung der Digitalisierung sowie der Nutzung in der Lehre und entwickelt gemeinsam mit ihnen zukunftsweisende Szenarien für Hochschulen im digitalen Zeitalter. Die Trägerschaft vom Hochschulforum Digitalisierung liegt gemeinsam beim Stifterverband, CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz.Third Mission
Third Mission gewinnt neben den Kernaufgaben Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Dem wechselseitigen Transfer zwischen Hochschulen und der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft und der Politik kommt eine besondere Rolle zu. Transfer umfasst neben Technologietransfer auch Wissens- und Ideentransfer.
Nachschulische Bildung
Ob berufsbegleitende Weiterbildung oder duales Studium: Bildungsinteressierte in Deutschland suchen zunehmend das Beste aus beruflicher und akademischer Bildung, also eine Verbindung von Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit. Das Hochschulsystem ist herausgefordert, gemeinsam mit den Akteuren der beruflichen Bildung darauf zu reagieren – also etwa Schnittstellen gut zu gestalten, gegenseitige Anrechenbarkeit von Teilleistungen sicherzustellen und Transparenz und Orientierung sicherzustellen.
ExpertiseCHE in Zahlen
45
Mitarbeiter
547
Projekte
1206
Publikationen
250
Veranstaltungen
Über 25 Jahre Expertise in der Hochschulentwicklung
Wir verfolgen und begleiten Entwicklungen, Veränderungen im Wissenschaftssystem sowie gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Zielsetzungen gleichermaßen konstruktiv und kritisch. Wir weisen auf Basis einer soliden Bewertung der Entwicklungen auf positive Ergebnisse und Fehlentwicklungen hin.