Zu den Regeln des Hochschulzugangs und dem Numerus Clausus kursieren in der öffentlichen Wahrnehmung viele Halbwahrheiten. Abiturient*innen mit schlechteren Abiturdurchschnittsnoten fürchten den Numerus Clausus als Hürde für den Zugang zu ihrem Wunschstudium oder dem Studium überhaupt. Die Bewerbungsmodalitäten und Auswahlkriterien der Hochschulen sind für Studieninteressierte zum Teil undurchsichtig.
Vorgehensweise
Jährlich erscheint der CHECK – Numerus Clausus an deutschen Hochschulen, der den Anteil zulassungsbeschränkter Studienangebote an allen Studienangeboten in Bundesweit und nach verschiedenen Kategorien aufschlüsselt darstellt: Nach Bundesländern, Hochschultypen, Abschlussgraden, Fächergruppen und Studienorten.
Dafür werden Daten des HRK Hochschulkompass analysiert und insbesondere für Studieninteressierte werden auch die Modalitäten des Hochschulzugangs aufbereitet.
Darüber hinaus erscheinen in loser Folge Publikationen, die das System des Hochschulzugangs in Deutschland analysieren und erklären. Punktuell werden neben den CHE-eigenen Publikationen auch Beiträge in anderen Publikationsorganen verfasst sowie seitens des CHE Stellung zu entsprechenden Gesetzentwürfen genommen.
Ergebnisse
Die neuesten Ausgaben des CHECK Numerus Clausus an deutsche Hochschulen:
Die Ergebnisse des NC-CHECKs sind in den CHECK Hochschulzugang eingeflossen, in dem verschiedene Daten und Informationen zum Hochschulzugang in Deutschland zusammengefasst werden.
In einem DUZ Spezial zum Thema Hochschulzugang werden einzelne Ergebnisse aus dem NC-Check vorgestellt
Radiobeiträge


Projektsteckbrief
- Titel: CHECK Numerus Clausus
- Projektpartner: CHE Consult
- Projektbeginn: 4/2014
- Projektleitung: Cort-Denis Hachmeister