Evaluation Netzwerk Musikhochschulen
Das Förderprojekt „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ umfasst insgesamt 18 Musikhochschulen in Deutschland und verfolgt das Ziel, die Lehre an Musikhochschulen durch Digitalisierung…
Das Förderprojekt „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ umfasst insgesamt 18 Musikhochschulen in Deutschland und verfolgt das Ziel, die Lehre an Musikhochschulen durch Digitalisierung…
Das Projekt untersucht, welche Technologie- und Wissenstransferaktivitäten mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren von den nicht-staatlichen Hochschulen (private und kirchliche Hochschulen) durchgeführt werden. Dazu…
Die äthiopische Regierung hat 2022 den Hochschulsektor differenziert und 15 der 44 Universitäten des Landes in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) umgewandelt….
Erkenntnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind als Hintergrundwissen insbesondere auch für diejenigen Personen in Universitäten und HAW interessant, welche den organisationalen Wandel…
Zu den Regeln des Hochschulzugangs und dem Numerus Clausus kursieren in der öffentlichen Wahrnehmung viele Halbwahrheiten. Abiturient*innen mit schlechteren Abiturdurchschnittsnoten fürchten den…
Trotz zunehmender Vielfalt der Studierendenschaft, trotz des Trends zum lebenslangen Lernen und obwohl deutlich weniger als die Hälfte der Studienabschlüsse innerhalb der…
Die Umsetzung der Bologna-Reform hat in Deutschland zu einem starken Anstieg der Anzahl und der Vielfalt von Studienmöglichkeiten geführt, die bis heute…
Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das CHE gemeinsam mit dem niederländischen Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) mit einem…
Das Projekt „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM) will die Karrieren von Wissenschaftsmanager*innen besser verstehen: Wie kommt man in den…