Bildungsinteressierte in Deutschland suchen immer häufiger das Beste aus beruflicher und akademischer Bildung, also eine Verbindung von Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit. Das Hochschulsystem ist herausgefordert, gemeinsam mit den Akteuren der beruflichen Bildung darauf zu reagieren – also etwa Schnittstellen gut zu gestalten, gegenseitige Anrechenbarkeit von Teilleistungen sicherzustellen und Transparenz und Orientierung sicherzustellen. Allerdings jagen sich hochschulische Akteure und Akteure der beruflichen Bildung derzeit eher gegenseitig die Bildungswilligen ab, anstatt systematische und wechselseitige Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu etablieren.

Auf dieser Seite möchten wir anhand unserer Publikationen und Analysen einen Überblick über zentrale Aspekte nachschulischer Bildung geben. Hierbei stehen besonders die Schnittstellen Hochschulzugang, Studium und Weiterbildung im Fokus.

Online-Dossier „Nachschulische Bildung – Innovative Lösungsansätze“: Auf der interaktiven Plattform werden anschauliche Beispiele und Ansätze präsentiert, wie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bildungsbereichen gelingen kann. Das Online-Dossier ist unter folgendem Link erreichbar: https://che.pageflow.io/nachschulische-bildung-innovative-loesungsansaetze. Es wird in Zukunft mit weiteren innovativen Ideen bespielt und dadurch kontinuierlich wachsen.

 

In einer gemeinsamen Analyse aus dem Herbst 2023 haben die Bertelsmann Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zehn verbreiteten Mythen zur nachschulischen Bildung einem Faktencheck unterzogen.

Rund um die nachschulische Bildung in Deutschland haben sich in der öffentlichen Wahrnehmung einige Mythen etabliert. Das betrifft sowohl die berufliche Ausbildung als auch das Studium. Eine oft geäußerte Falschannahme sieht etwa in der Rekordzahl an Studierenden die ausschließliche Ursache für den Mangel an Auszubildenden.

Icon

Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung 16. November 2023 4.67 MB 10403 downloads

Schnelle, Caroline; Müller, Ulrich; Johanning, Naemi; Rischke, Melanie: Zehn Mythen...

Als CHE beschäftigen wir uns schon lange mit den Schnittstellen zwischen akademischer und beruflicher Bildung. 2019 zeigte eine ausführliche Analyse  den zunehmenden Bedarf nach einer Verschränkung der beiden Bildungsbereiche auf. Dies liegt u.a. an einer Abnahme der routinebasierten Arbeitsaufgaben; in vielen Praxisfeldern sind mittlerweile wissenschaftsbasierte analytische Kompetenzen unentbehrlich. Das führt zu veränderten Erwartungen an die nachschulische Bildung.

Im Frühjahr 2022 veröffentlichte das CHE die Broschüre „Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung“. Neben einer komprimierten Bestandsaufnahme konkretisiert sie aktuelle Schnittstellenprobleme. Sie skizziert aber auch Lösungen und zeigt auf, wie Hochschulen und Akteure der beruflichen Bildung Abschottung und Konkurrenz durch komplementäres Zusammenspiel ersetzen und zusammenarbeiten müssen, um Bildungsinteressierten Transparenz und Orientierung zu bieten.

Icon

Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung 25. April 2022 3.59 MB 20530 downloads

Müller, Ulrich; Thiemann, Jan; Ziegele, Frank; Riefler, Melisande; Kremer, Silvia;...

Schnittstelle Hochschulzugang

Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen, als die offiziellen Statistiken es bisher nahelegen. CHE Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass faktisch bis zu 80 Prozent der deutschen Bevölkerung studienberechtigt sein könnten. Denn seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, sondern auch Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Berufserfahrung steht dieser Weg unter bestimmten Bedingungen offen. Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda  kommentiert den CHE Befund: „Die Bildungskarrieren von heute könnten viel bunter sein. Wenn wir es nur wollen“.

 

Icon

CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg 10. März 2022 441.89 KB 18964 downloads

Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHECK - Studienberechtigung über den schulischen...

Wie viele Studienberechtigte ohne Abitur den Schritt an die Hochschule bereits jetzt gehen, wertet das CHE jährlich für sein Informationsportal www.studieren-ohne-abitur.de aus. Aktuell nutzen rund 66.000 Menschen in Deutschland diesen dritten Bildungsweg, Tendenz steigend. Was es bei der Bewerbung um einen Studienplatz ohne Abitur oder sogar einem Medizinstudium ohne Abitur  zu beachten gilt, klären dabei zwei Ratgeber-Broschüren des CHE aus der Reihe kurz + kompakt.

Icon

Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland 28. März 2022 895.47 KB 24494 downloads

Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland...

Studium während der Corona-Pandemie

 

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie kommt den Hochschulwebsites als Informationsquelle für alle potentiell Studieninteressierten eine große Bedeutung zu. Allerdings unterscheiden sich die Hochschulwebsites in ihrem Informationsgrad und der Nutzerfreundlichkeit noch deutlich, wie eine im Frühjahr 2020 veröffentlichte CHE Stichprobe zeigt. Hierbei wurden auch Nutzerprofile ohne Abitur berücksichtigt.

Schnittstelle Studium

Das duale Studium boomt in Deutschland. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, je nach Ausgestaltung deutlich voneinander. Das zeigt eine gemeinsame Studie von CHE und f-bb im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Als eigene Studienform stellt das duale Studium mit einem Studierendenanteil von rund 4 Prozent  noch immer eine Randexistenz dar.

Gerade beim Ausbau neuer Studienangebote, wie etwa bei akademisierten Angeboten im Gesundheitssektor, spielen berufserfahrene Studierende eine besondere Rolle, wie eine CHE Publikation aus 2020 zeigt.

Icon

Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe 20. April 2022 5.72 MB 30347 downloads

Nickel, Sigrun; Pfeiffer, Iris; Fischer, Andreas; Hüsch, Marc; Kiepenheuer-Drechsler,...

Schnittstelle Weiterbildung

Immer mehr Hochschulen entdecken auch das Thema Weiterbildung für sich und machen entsprechende Angebote. Hauptzielgruppe sind Personen mit einem ersten Hochschulabschluss, aber auch beruflich Qualifizierten ohne (Fach-)Abitur stehen inzwischen etliche Angebote offen. Allein zwischen 2011 bis 2020 wurden 376 neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an mehr als 100 Hochschulen in Deutschland implementiert, wie u.a. der CHECK Weiterbildung des CHE zeigt.

Icon

CHECK - Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen 26. Mai 2021 585.38 KB 13670 downloads

Nickel, Sigrun: CHECK - Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen , Gütersloh,...

Neben berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen etablieren sich zunehmend kürzere Formate wie Zertifikatskurse und -programme oder Certificates of Advanced Studies (CAS) sowie Diplomas of Advanced Studies (DAS). Diese kompakten wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote kommen den in der Regel erwerbstätigen Teilnehmenden oft mehr entgegen als längerfristige Studiengänge. Ebenfalls oft berufsbegleitend sind die meisten Teilzeitstudienangebote. Aktuell liegt der Anteil an Teilzeitstudierenden bei rund acht Prozent – ein Höchstwert in Deutschland trotz schlechter Rahmenbedingungen wie der jährliche CHECK des CHE zum Thema zeigt.

Icon

CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland (Stand 2021) 26. Oktober 2021 3.36 MB 105346 downloads

Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hüning, Lars: CHECK - Teilzeitstudium in...

 

Größte Hürde für viele dieser Angebote ist die unklare Finanzierungslage bei der nachschulischen Bildung, etwa beim berufsbegleitendem Studium. Bildungsinteressierten sollte in jeder Lebenslage bedarfsorientiert ein individueller Finanzierungsmix offenstehen, der den nächsten Schritt ermöglicht. Hierfür sollte in einem ersten Schritt nach Ansicht des CHE im Sinne einer Bundesstudienförderung BAföG, KfW-Studienkredit, Bildungskredit und neu zu etablierende Studienbeitragsdarlehen – für Weiterbildung und Studierende privater Hochschulen – gebündelt werden. In einem zweiten Schritt sollte mittelfristig ein zeitgemäßer und bedarfsorientierter Neuentwurf einer übergreifenden Bildungsfinanzierung umgesetzt werden.

NaBiNews

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Frank Ziegele
Prof. Dr. Frank Ziegele Geschäftsführer

Prof. Dr. Frank Ziegele

Geschäftsführer
Ulrich Müller
Ulrich Müller Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter politische Analysen

Ulrich Müller

Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter politische Analysen
Dr. Sigrun Nickel
Dr. Sigrun Nickel Leiterin Hochschulforschung

Dr. Sigrun Nickel

Leiterin Hochschulforschung
Melanie Rischke
Melanie Rischke Senior Projektmanagerin

Melanie Rischke

Senior Projektmanagerin