Angesichts des unaufhaltsamen Trends hin zu einer Hochschulbildung als Normalfall zielt das Engagement des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung insbesondere darauf ab, dass Hochschulen nicht nur mit der wachsenden Zahl, sondern auch mit der wachsenden Vielfalt ihrer Studierenden erfolgreich umgehen können.
Das CHE erarbeitet anwendungsorientierte Lösungen für das Hochschul- und Wissenschaftssystem. Es unterstützt Hochschulen dabei, ihre Autonomie zu nutzen und zu gestalten, vielfältige Profile zu entwickeln und umzusetzen sowie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Als gemeinnützige Einrichtung bietet das CHE eine Vielzahl von Informationen und Services. Dazu gehören insbesondere Veranstaltungen.
So bietet das CHE seit 1995 Symposien, Tagungen und Workshops und seit 2000 das Programm “Hochschulkurs – Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement” an, um Führungskräfte sowie akademische und administrative Mitarbeiter*innen an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bei ihren Aufgaben in zunehmend autonomer werdenden Hochschulen unterstützen.
Vielfältige Reformprozesse, neue Herausforderungen und der Anspruch von Politik und Öffentlichkeit an die Hochschulen bedeuten auch vielfältige Neuerungen und Veränderungen. Das CHE unterstützt Universitäten und Fachhochschulen bei diesen Veränderungen durch zahlreiche Veranstaltungen zu neuen, wichtigen Themen (wie z.B. Digitalisierung, Third Mission oder Führung in der Hochschule).
Es tut dies auch mit Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen (wie z.B. (Vize-)Präsident*innen, Dekaninnen und Dekane, Fakultätsmanager*innen oder Personalentwickler*innen sowie Qualitätsmanager*innen).
Unterschiedliche Veranstaltungsformate dienen dem Austausch von neuen Informationen, dem Kennenlernen und Netzwerken (z.B. auf Tagungen) bis hin zur gemeinsamen Arbeit an Problemen, Prozessen und der eigenen Rolle, z.B. in Jahresprogrammen.
In den CHE-Veranstaltungen sind Referent*innen und Trainer*innen aktiv, die fachkundig und mit den Anforderungen an Hochschulen vertraut sind. Sie kommen aus zahlreichen Hochschulen, aus dem CHE, aus der Wissenschaftslandschaft sowie aus Unternehmen der Hochschulberatung. Alle wurden aufgrund passender, spezieller Kompetenzen für das jeweilige Programm ausgewählt. Die langjährige Erfahrung des CHE aus Hochschulprojekten und Studien fließt in die Veranstaltungen ein.