Das Projekt „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM) will die Karrieren von Wissenschaftsmanager*innen besser verstehen: Wie kommt man in den Beruf, welche Kompetenzen werden gebraucht, wie verlaufen die Karrieren? Daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie sich die Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement fördern lässt.
Vorgehensweise
KaWuM besteht vor allem in einer großangelegten empirischen Erhebung. Es wird im Verbund von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der IUBH durchgeführt und gliedert sich in drei Teilprojekte auf. Das CHE arbeitet im Teilprojekt „Transfer“ mit. In diesem Teilprojekt wird auf Basis der empirischen Ergebnisse der Dialog mit verschiedenen Gruppen gesucht, die eine Rolle in der Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements spielen: den professionellen Netzwerken, den Personalverantwortlichen an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, den Anbietern von Studiengängen und Trainings im Wissenschaftsmanagement und den Manager*innen selbst. Mit diesen Gruppen werden Workshops durchgeführt, aus den Diskussionen entstehen „Lessons Learnt“-Papiere mit zielgruppenbezogenen Handlungsempfehlungen. Diese werden publiziert, mit Praktiker*innen öffentlich diskutiert und dadurch in Entscheidungsprozesse eingebracht.
Weitere Informationen zum Teilprojekt “Transfer”
Ergebnisse
Ein erstes “Lessons Learnt”-Papier mit Empfehlungen für Netzwerke im Wissenschaftsmanagement liegt vor


Projektsteckbrief
- Titel: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)
- Projektwebseite: https://kawum-online.de/
- Projektpartner: IUBH Internationale Hochschule
- Projektleitung: Prof. Dr. Frank Ziegele