• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulbildung wird zum Normalfall
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • English
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulbildung wird zum Normalfall
    • Third Mission der Hochschulen
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • English
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Hochschulbildung wird zum Normalfall
      • Third Mission der Hochschulen
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • CHEck up
      • CHEckpoint
      • Logos
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Online-Fortbildung
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • English
CHE

Wissenschaftliche Studie: „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“

CHEProjekteWissenschaftliche Studie: „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“

Das CHE erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zur aktuellen Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland. Die von Oktober 2020 bis April 2022 laufende Untersuchung wird gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführt. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über länderspezifische Umsetzungsmodelle herzustellen sowie Gelingensbedingungen und Einflussgrößen zu analysieren. Die Studie betrachtet dabei sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite und erhebt Daten an beteiligten Hochschulen und Berufsakademien, bei dual Studierenden und bei Unternehmen.

Vorgehensweise

Das CHE besitzt die Federführung in dem Projekt und bearbeitet zudem folgende zwei Teilbereiche:

  • Ist-Analyse der Situation in allen 16 Bundesländern. Dabei werden zum einen Struktur – und Gestaltungsmerkmale bezogen auf das duale Studienangebot in Hochschulen und Berufsakademien sowie die dort eingeschriebenen Studienanfänger*innen, Studierenden und Absolvent*innen systematisch verglichen. Dies geschieht auf Basis empirischer Daten, die u.a. im Rahmen einer Befragung von Studiengangsverantwortlichen gewonnen werden. Zum anderen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und gegenübergestellt.
  • Analyse der Motive von dual Studierenden bezogen auf die Studienentscheidung und die Wahl des Studiengangs sowie die Studienabbruchsneigung. Hinzu kommen Aspekte der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen dual Studierender sowie weitere Informationen zum sozioökonomischen Hintergrund. Um zu validen Erkenntnissen zu gelangen, werden u.a. Studierendenbefragungen durchgeführt.

Das f-bb übernimmt die Umsetzung einer Unternehmensbefragung und führt Einzelinterviews zur Nachfrageseite durch. Die Erkenntnisse aus den Analysen werden in einer Workshopreihe mit Akteur*innen aus Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Hochschulpolitik diskutiert und in einem abschließenden Fachgespräch vorgestellt. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen zu vorhandenen Entwicklungsbedarfen abgeleitet.

Die Beauftragung der Studie beruht auf einer Entschließung des Deutschen Bundestages im Herbst 2019. Diese enthält u.a. eine Aufforderung an die Bundesregierung, wissenschaftlich untersuchen zu lassen, ob sich aus der bisherigen Entwicklung dualer Studiengänge in Deutschland ein Regelungsbedarf herleiten lässt. Auf Basis der Ergebnisse der Studie soll der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) im Zusammenwirken mit der Kultusministerkonferenz (KMK) gebeten werden, gemeinsam Empfehlungen zu geeigneten Rahmenbedingungen für duale Studiengänge abzugeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Team

Dr. Sigrun Nickel
Dr. Sigrun Nickel Leiterin Hochschulforschung

Dr. Sigrun Nickel

Leiterin Hochschulforschung
Lisa Mordhorst
Lisa Mordhorst Referentin der Geschäftsführung (derzeit im Sabbatical)

Lisa Mordhorst

Referentin der Geschäftsführung (derzeit im Sabbatical)
Cort-Denis Hachmeister
Cort-Denis Hachmeister Senior Expert Datenanalyse

Cort-Denis Hachmeister

Senior Expert Datenanalyse
Dr. Marc Hüsch
Dr. Marc Hüsch Projektmanager

Dr. Marc Hüsch

Projektmanager
Saskia Ulrich
Saskia Ulrich Senior Expert Evaluationsmethoden

Saskia Ulrich

Senior Expert Evaluationsmethoden
Dr. Nicolas Reum
Dr. Nicolas Reum Projektmanager

Dr. Nicolas Reum

Projektmanager

Projektsteckbrief

  • Titel: Wissenschaftliche Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“
  • Projektpartner: f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
  • Projektbeginn: 01.10.2020
  • Projektende: 30.04.2022
  • Projektleitung: Dr. Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Dr. Nicolas Reum, Saskia Ulrich, Dr. Marc Hüsch, Lisa Mordhorst, Cort-Denis Hachmeister
  • Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)
  • WISIH – Soziale Innovationen aus Hochschulen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

Aufstieg durch Bildung (5) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (17) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (22) Drittmittel (6) Duales Studium (5) Eignungstest (7) Finanzquellen (8) Hochschulfinanzierung (8) Hochschulleitung (4) Hochschulmanagement (6) Hochschulräte (12) Hochschulzugang (8) international (11) Interview (6) Lebenslanges Lernen (11) Lehre (10) Lehrerbildung (7) Lernen (4) Masterranking (4) Medizinstudium (5) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Personalentwicklung (4) Pflegewissenschaft (5) Soziale Innovationen (8) Stellungnahme (20) Stipendien (5) Strategie (6) Studienanfänger (7) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (10) Studienkredit (5) Studienkredite (5) Studierende (45) Studium ohne Abitur (5) Teilzeit (5) Third Mission (9) Transfer (6) Weiterbildung (19) Wissenschaftstransfer (11) Zulassungsverfahren (4)

Newsletter

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2019

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin