• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Hochschulbildung wird zum Normalfall

CHEProjekteHochschulbildung wird zum Normalfall

Immer mehr studieren. Immer vielfältiger werden die Biografien. Für Hochschulen und Politik gilt es, den Wandel zum Normalfall Studium zu gestalten.

Die Zahl der Studienanfänger*innen bleibt bis 2050 bei über 425.000 pro Jahr und damit weit über dem Niveau von 2005. Gleichzeitig wird die Gruppe der Studierenden immer heterogener. Nicht nur der 19-jährige Abiturient geht heute zur Hochschule, sondern auch die Handwerksmeisterin, der alleinerziehende Vater oder die Managerin. Hochschulbildung wird zum Normalfall. Diese gesellschaftliche Entwicklung begleitet das CHE seit 2014 schwerpunktmäßig. Studien geben Anregungen für den Umgang mit dem Wandel.

Im Jahr 2005 lag die Zahl der jährlichen Studienanfänger*innen in Deutschland bei rund 350.000. Aktuell beginnen pro Jahr etwa eine halbe Million Menschen eine akademische Ausbildung. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Erstsemester zwar leicht zurückgehen, aber nicht mehr unter die Marke von 425.000 sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Modellrechnung des CHE. Die prognostizierten Werte gehen dabei von einer unveränderten Studierneigung in der Bevölkerung aus. Somit werden die Studienanfängerzahlen in den nächsten Jahren auf einem Hochplateau bleiben. Zur CHE Prognose der Studienanfänger bis 2050.

In den Hochschulen wird das Bild der Studierenden bunter

Kinderlos, Vollzeit studierend, Anfang 20, Abiturient, ohne gesundheitliche Einschränkung, aus Akademikerhaushalt, ohne Einwanderungsgeschichte – diese Beschreibung traf einmal auf die Mehrheit der Studierenden in Deutschland zu. Heute ist das Bild wesentlich bunter. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten 2016 beispielsweise 22 Prozent der Studierenden eine abgeschlossene Berufsausbildung. 20 Prozent hatten einen Migrationshintergrund.  Mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung leben 11 Prozent aller Studierenden. Die Heterogenität der Studierenden geht mit vielfältigen Bedürfnissen einher.

Weitere Informationen und Zahlen bietet die Broschüre „Hochschulbildung wird zum Normalfall – Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen“ . Ein Update einiger Daten findet sich hier.

Das Studienangebot wird umfangreicher 

Aktuell gibt es mehr als 19.000 Studiengänge in Deutschland. Ein Grund für die hohe Zahl ist die Einführung des gestuften Studiensystems im Rahmen des Bologna-Prozesses. Doch das Wachstum hält weiter an. Zwischen den Jahren 2014 und 2017 ist die Anzahl der Studiengänge um rund elf Prozent gestiegen. Etwa die Hälfte der zusätzlichen Studiengänge entfällt auf die Universitäten, die mit rund 60 Prozent weiterhin den größten Anteil an Studiengängen in Deutschland anbieten, darunter 4.000 Lehramtsstudiengänge.

Die größte Zuwachsrate gab es allerdings bei den Fachhochschulen mit einem Plus von rund 16 Prozent. Im Bereich der weiterführenden Studiengänge ist hier die stärkste Dynamik zu beobachten, besonders an privaten Fachhochschulen. Hier gab es zwischen 2014 und 2017 eine Steigerung der Studienangebote um fast 50 Prozent. Zur Studie „Im Blickpunkt: Die Vielfalt der Studiengänge. Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2014 und 2017„.

Dass ein Studium heute nahezu jedem offensteht, ist das Ergebnis einer veränderten Hochschulpolitik und einer Öffnung der Hochschulen. Daraus ergeben sich auch Herausforderungen für Politik und Hochschulen. 

Handlungsbedarfe auf politischer Ebene: Erstens bedarf es einer gesamtstaatlichen, dauerhaften und verlässlichen Neuordnung der Hochschulfinanzierung über den bisherigen Hochschulpakt hinaus, um der anhaltend hohen Zahl an Studienanfänger*innen gerecht zu werden. Zweitens muss die Studienfinanzierung reformiert werden. Der BAföG-Anspruch zum Beispiel muss auch für Teilzeit-Studierende gelten. Auch müssten Teilzeit-Studierende bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze Anspruch auf ermäßigte Krankenkassenbeiträge haben.

Handlungsbedarfe für die Hochschulen: Sie müssen sich auf die vielfältigen Studierenden einstellen und ihre Angebote den Voraussetzungen und Bedarfen der unterschiedlichen Zielgruppen anpassen. So stellt sich die Frage, ob die Verfahren für Teilzeit tatsächlich funktionieren und hinreichend flexibel sind. Die Ausgestaltung des Angebots und die Ansprache der Studierenden müssen mit ihrem Alltag abgestimmt sein. Gleichzeitig muss die Anzahl der Studiengänge, die in Teilzeit studierbar sind, erhöht werden. Zudem können gezielte Formate, wie Brückenkurse, Coachings und Beratungsgespräche, in der Studieneingangsphase dazu genutzt werden, einerseits den Studierenden die an sie gestellten Anforderungen zu verdeutlichen und sie andererseits bei dem Erwerb fehlender Kompetenzen zu unterstützen.

News

CHECK
Sigrun Nickel 10. März 2022

Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik

Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen, als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...
Read More
Duales Studium
Sigrun Nickel 26. Januar 2022

Online-Tagung zur BMBF-Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) stellten am 23. März 2022 zentrale Ergebnisse aus ihrer wissenschaftlichen Studie...
Read More
Artikel
Cort-Denis Hachmeister 16. November 2021

Wachstum aber kein Wildwuchs: Mehr als 21.000 Studienangebote in Deutschland

Die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Dies zeigt eine Analyse des CHE...
Read More
Durchlässigkeit im Bildungssystem
Sigrun Nickel 25. März 2021

Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchstwert

Mit rund 64.000 nutzen so viele Menschen wie noch nie in Deutschland die Möglichkeit, über ihre berufliche Qualifikationen einen Studienplatz zu erhalten....
Read More
Normalfall Studium
Cort-Denis Hachmeister 13. Januar 2021

Deadlines und Abiturnoten: CHE Publikation klärt die wichtigsten Fragen zum Auswahlverfahren beim Medizinstudium

Medizinstudienplätze an deutschen Hochschulen sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest, für den man sich bis zum 15....
Read More
CHECK
Cort-Denis Hachmeister 27. Oktober 2020

Teilzeitstudium: Trotz Höchststand noch nicht etabliert

Rund ein Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium dagegen ist die Teilzeitquote zwar gestiegen, mit 7,5 Prozent...
Read More
Artikel
Sigrun Nickel 18. Juni 2020

Verbesserte Chancen für Medizinstudium ohne Abitur

Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu...
Read More
Durchlässigkeit im Bildungssystem
Sigrun Nickel 19. Mai 2020

Offene Hochschulen: 376 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote laufen im Regelbetrieb

Erfreuliches Ergebnis zum Ende des Wettbewerbs: Insgesamt 376 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote konnten bis März 2020 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene...
Read More
Durchlässigkeit im Bildungssystem
Sigrun Nickel 31. März 2020

Neuer Höchststand: Mehr als 62.000 Studierende ohne Abitur

Studieninteressierte können überall in Deutschland ein fehlendes Abiturzeugnis durch Berufserfahrung kompensieren. Aktuell machen rund 62.000 Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Darunter befinden...
Read More
Artikel
Sigrun Nickel 9. März 2020

Wachsende Zahl berufserfahrener Studierende im Gesundheitsbereich

Bei der Akademisierung des Gesundheitssektors spielen berufserfahrene Studierende eine zentrale Rolle. Sowohl im dualen Studium, beim Studium ohne (Fach-)Abitur als auch im...
Read More
Fest verankert
Durchlässigkeit im Bildungssystem
Sigrun Nickel 4. Februar 2020

Hohe Wirksamkeit des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

Was bleibt von den Projekten, wenn die staatliche Förderung endet? Zu dieser bislang wenig untersuchten Frage hat das CHE nun eine Studie...
Read More
Durchlässigkeit im Bildungssystem
Saskia Ulrich 17. Dezember 2019

Duales Studium: Verzahnung zwischen Betrieb und Studium bei Dualen Hochschulen und Berufsakademien hoch

Duale Studiengänge, die Lernen im Betrieb und in der Hochschule miteinander kombinieren, liegen im Trend. Ein neuer Indikator im CHE Hochschulranking misst...
Read More

Projektsteckbrief

  • Titel: Hochschulbildung wird zum Normalfall
  • Projektbeginn: 01.08.2008
  • Projektleitung: Prof. Dr. Frank Ziegele
  • Unterstützung von HERQA Äthiopien
  • Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

Artikel (4) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (5) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (9) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (14) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (6) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}