CHE-Fortbildung im Hochschulmanagement: Ihre Wünsche sind gefragt!

Die letzten beiden Jahre haben die Arbeitssituation im Hochschulmanagement vielfältig verändert, und zwar auf verschiedenen Ebenen, in den Fakultäten, in den Verwaltungen, auf zentraler Ebene und natürlich in der Lehre und ihrer Organisation. Wir alle haben uns umstellen müssen, haben dazugelernt, haben Vor- und Nachteile von digitaler Kommunikation,…

Digitalisierung: Strategie-Checkliste für Dekanate

Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre endet nicht auf der Ebene der Hochschulleitung, sondern muss in den einzelnen Fakultäten und Fachbereichen fortgeführt werden. Zur Unterstützung von Dekanaten hat das Hochschulforum Digitalisierung, kurz HFD, eine Checkliste mit zwölf strategischen Dimensionen entwickelt. Seit vielen Jahren unterstützt das…

Online-Tagung zur BMBF-Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) stellten am 23. März 2022 zentrale Ergebnisse aus ihrer wissenschaftlichen Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ im Rahmen einer Online-Tagung vor. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt mit dem Ziel,…

CHE Ranking 2022: Masterstudierende werden befragt

Ab heute haben Masterstudierende im Fach Psychologie an Universitäten sowie in ingenieurwissenschaftlichen Fächern an Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften die Möglichkeit, ihre Studienbedingungen zu bewerten. Beurteilt werden etwa die allgemeine Studiensituation oder die Betreuung durch Lehrende. Die Masterstudierenden geben zudem Auskunft darüber, wie der Übergang…

CHE Kurzimpuls zu Gestaltungsfragen einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem

Die neue Bundesregierung plant die Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation, kurz DATI. Diese soll die Rahmenbedingungen für Transfer-Aktivitäten der deutschen Hochschulen verbessern. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung vergleicht in einem Kurzimpuls die Vorläuferkonzepte der Deutschen Transferagentur (DTG) und D.Innova mit den bisher bekannten DATI-Plänen. Für…

Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen

Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer Hochschule. Dies zeigt eine CHE Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Für die Zukunft erhoffen sie sich mehr digitale Elemente und Formate im Lehrbetrieb als vor…

CHE mit Saskia Ulrich weiter im Exekutivkomitee der EAIR vertreten

Am 19. November tagte das Führungsgremium der internationalen Wissenschaftsorganisation EAIR. Nach dem Ende der Amtszeit von Isabel Roessler ist nun Saskia Ulrich vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung aktiv im Exekutivkomitee dabei. Die Expertin für Evaluationsmethoden in Studium und Lehre, Ratingindikatoren und das Ranking dualer Studiengänge wurde für drei…

Verabschiedung von Prof. Dr. Wilfried Müller als Gründungsmitglied des „Führung als Chance“-Teams

Der ehemalige Rektor der Universität Bremen wirkte acht Jahre lang maßgeblich im Programm für Vizepräsident*innen von Universitäten und Fachhochschulen mit. Noch bevor 2013 das Programm „Führung als Chance“ startete, prägte Wilfried Müller das Konzept dieser einzigartigen „Kompetenzerweiterung“ aus Modellen, praktischen Erfahrungen, individueller Beratung und systematischem kollegialen Austausch. Nahezu…

Soziale Innovationen vom Campus brauchen nicht nur mehr Unterstützung, sondern auch eine neue Förderlogik des Bundes

Die neue Bundesregierung will die Rahmenbedingungen für soziale und technologische Innovationen von Hochschulen verbessern. Hierfür ist die Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation, kurz DATI, vorgesehen. Um das Potenzial besser zu nutzen, bedarf es laut CHE darüber hinaus aber einer Drittmittelförderung, die nicht automatisch mit der…

HFD: Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung für das Fach Maschinenbau

Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt die zweite Runde der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung aus. Der kommende Durchgang im Jahr 2022/2023 widmet sich dem Fach Maschinenbau. Bewerbungen interessierter Fachbereiche bzw. Dekanate sind ab sofort möglich. Die Auseinandersetzung mit einer passenden Strategie für das digitale Zeitalter erfolgt nicht nur seitens der Hochschulleitungen, sondern zunehmend…

CHECK Studienfinanzierung: Zahlen, Daten und Fakten zur BAföG-Krise

Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE Auswertung zur Studienfinanzierung. Sie zeigt, dass bedeutende Studierendengruppen derzeit von einer BAföG-Förderung ausgeschlossen sind. Eine Übersicht über Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Finanzierungsinstrumente belegt zudem die komplexe Herausforderung, sich aus verschiedenen Quellen einen persönlichen…

CHE Ranking 2021 der Masterstudiengänge für Informatik, Mathematik und Physik

Ab sofort sind die aktuellen Urteile der Masterstudierenden im CHE Ranking auf ZEIT Online veröffentlicht. Neu erhoben wurden die Fächer Informatik und Mathematik sowie erstmals auch das Fach Physik. Die Masterstudierenden bewerten verschiedene Kriterien ihres Studiums. Zusammen mit den Fakten zu Forschung und Lehre bietet das CHE Hochschulranking…