Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert
In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema…
In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema…
Praxisnahe Impulse und Diskussionen – in der neuen Webinar-Reihe „CHE Talks“ bieten hochkarätige Referent*innen allen Interessierten anregende Einblicke und Handlungsempfehlungen. In jeweils…
Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte bei der Umsetzung zeigen sich in den Klassenzimmern…
Der Mangel an Lehrkräften prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das…
Noch immer ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne digitale Kompetenzen erwerben zu müssen. Vergleichsdaten des Monitor Lehrerbildung zeigen…
Der Lehrermangel prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Schul- und Bildungsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das…
Ob Inklusionshelfer*in oder Schulpsycholog*in – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen. Das Arbeiten in…
Für die Enquêtekommission „Digitalisierung im Saarland“ nahm das CHE am 22. Februar im Landtag des Saarlandes in Saarbrücken Stellung. Im Fokus standen…