• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Kategorie: Hochschulpolitik

CHEHochschulpolitik

Forum Hochschulräte: Nächster Austausch zu innovativem Hochschulbau am 30.03.

Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Und wie hängt Hochschulbau mit der Hochschulstrategie zusammen? Diese Fragen stehen im Fokus beim nächsten…

weiterlesen

Gute Ideen für das Bundesbildungsministerium, die nichts kosten

In den Bilanzen zum ersten Amtsjahr von Bettina Stark-Watzinger wünschen sich viele Bildungsexpert*innen vor allem mehr Geld. CHE Geschäftsführer Frank Ziegele plädiert…

weiterlesen

CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG

Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen. Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden…

weiterlesen

Nachhaltigkeit, Diversität und Chancengerechtigkeit als Themen der Hochschulratsarbeit

Hochschulräte sollen Hochschulen darin unterstützen, Beiträge zu den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Was Hochschulen bei Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und…

weiterlesen

Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist Hochschulmanager des Jahres 2022

Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für…

weiterlesen

Wissenschaftsmanagement: Wie die Politik den „Heinzelmännchen des Hochschulsystems“ helfen kann

Für die Hochschulpolitik bleiben die zigtausenden Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Hochschulen praktisch unsichtbar. Eine eigene Personalkategorie könnte dies ändern und den Weg für…

weiterlesen

Interne Zielvereinbarungen an Universitäten werden überwiegend flexibel und gut eingesetzt

Seit mehr als 20 Jahren existieren sogenannte Zielvereinbarungen im deutschen Hochschulsystem. Als Instrument der Hochschulsteuerung werden sie zwar verbreitet, aber noch nicht…

weiterlesen

„Ohne ein zeitgemäßes Nachfolgemodell wird das jetzige BAföG zum Museumsstück“

Trotz steigender Studierendenzahlen erlebt das BAföG in Deutschland einen dramatischen Bedeutungsverlust. Abhilfe soll eine Reform der Ampel-Koalition schaffen. Im Bildungsausschuss des Bundestags…

weiterlesen

CHE Broschüre zu nachschulischer Bildung

Ob Studium ohne Abitur oder duale Studienangebote – immer mehr Menschen in Deutschland wollen das Beste aus beiden Bildungssystemen. Doch zwischen beruflicher…

weiterlesen

CHE Stellungnahme: HAW-Kooperationen können Teil der Lösung beim Lehrer*innenmangel in NRW sein

Der Mangel an Lehrkräften prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das…

weiterlesen

Finanzierung, Digitalisierung und Kooperation im Fokus der Hochschulratsarbeit

Eine Woche vor der Bundestagswahl ging es beim Forum Hochschulräte in Berlin auch um die Perspektiven der Hochschulpolitik. Aber auch die Dauerbrenner…

weiterlesen

CHE zu HHG-Novelle: Neue Regelungen zu Zielvereinbarungen im Hessischen Hochschulgesetz ein „Quantensprung“

Die Schwarz-Grüne Landesregierung plant eine weitreichende Reform des hessischen Hochschulgesetzes. Im Wiesbadener Landtag würdigte das CHE in seiner Stellungnahme viele positive Aspekte…

weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 … 6 Nächste

Aktuelle Meldungen

  • Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
  • Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt
  • Forum Hochschulräte: Nächster Austausch zu innovativem Hochschulbau am 30.03.

Newsarchiv

Twitter

Tweets by che_concept
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}