Forum Hochschulräte: Hochschulbau als strategische Campusentwicklung
Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Und wie hängt Hochschulbau mit der Hochschulstrategie zusammen? Diese Fragen standen im Fokus beim Forum…
Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Und wie hängt Hochschulbau mit der Hochschulstrategie zusammen? Diese Fragen standen im Fokus beim Forum…
Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule bzw….
Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Und wie hängt Hochschulbau mit der Hochschulstrategie zusammen? Diese Fragen stehen im Fokus beim nächsten…
In den Bilanzen zum ersten Amtsjahr von Bettina Stark-Watzinger wünschen sich viele Bildungsexpert*innen vor allem mehr Geld. CHE Geschäftsführer Frank Ziegele plädiert…
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen. Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden…
Hochschulräte sollen Hochschulen darin unterstützen, Beiträge zu den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Was Hochschulen bei Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und…
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für…
Für die Hochschulpolitik bleiben die zigtausenden Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Hochschulen praktisch unsichtbar. Eine eigene Personalkategorie könnte dies ändern und den Weg für…
Seit mehr als 20 Jahren existieren sogenannte Zielvereinbarungen im deutschen Hochschulsystem. Als Instrument der Hochschulsteuerung werden sie zwar verbreitet, aber noch nicht…
Trotz steigender Studierendenzahlen erlebt das BAföG in Deutschland einen dramatischen Bedeutungsverlust. Abhilfe soll eine Reform der Ampel-Koalition schaffen. Im Bildungsausschuss des Bundestags…
Ob Studium ohne Abitur oder duale Studienangebote – immer mehr Menschen in Deutschland wollen das Beste aus beiden Bildungssystemen. Doch zwischen beruflicher…
Der Mangel an Lehrkräften prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das…