Frank Ziegele im ausführlichen DUZ-Interview

Frank Ziegele gehört zu den Pionieren des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements in Deutschland. Im Titelgespräch der aktuellen Ausgabe von DUZ Wissenschaft & Management (04/23) spricht der CHE Geschäftsführer u.a. über den ständigen Perspektivwechsel durch seine Doppelfunktion. Vor 20 Jahren begann die Hochschule Osnabrück damit, das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement mit…

Hochschultransformation in Äthiopien: Äthiopische HAWs lernen von deutschen Erfahrungen

21 Besucher*innen aus Äthiopien, vorwiegend Vize-Präsident*innen, nehmen heute ihre Eindrücke und Erfahrungen aus erster Hand mit nach Hause, um sie an ihren Hochschulen zu nutzen. Der Blick hinter die Kulissen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) führte sie in den letzten zwei Wochen zu sieben guten Beispielen für…

Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master

Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland. Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung als Psychotherapeut*in im Herbst 2020 gibt es auch neue Studienangebote. Warum deshalb ein zulassungsfreies Psychologiestudium im Ausland auf dem Weg zur Psychotherapie zur Sackgasse werden…

Fortbildung und Austausch für Hochschulleitungen: Zehn Jahre „Führung als Chance“

Das Programm „Führung als Chance“ erfreut sich seit einem Jahrzehnt großer Nachfrage. Ende April ist der 10. Jahrgang gestartet. Das Angebot von systematischem Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung unter der Schirmherrschaft der Hochschulrektorenkonferenz richtet sich an akademische Prorektor*innen und Vizepräsident*innen. Alumnae und Alumni des Programms…

CHE Hochschulranking 2023: Aktuelle Bewertungen zu den Studiengängen Rechts-, Wirtschaftswissenschaften und Soziale Arbeit

DIE ZEIT veröffentlicht heute im ZEIT Studienführer 2023/24 sowie auf HeyStudium die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung. Der ZEIT Studienführer veröffentlicht Auszüge aus dem Ranking…

Frauenanteil bei staatlichen Hochschulleitungen in Deutschland steigt weiter an

Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Führungskräfte mit einer ostdeutschen Herkunft sind weiterhin selten, gleiches gilt für Hochschulleitungen aus dem Ausland. Dies zeigt…

Rückgang der Studienanfänger*innen: Universitäten verlieren deutlich

Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen verlieren dabei im Ländervergleich am stärksten. Den größten Rückgang der…

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen

Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige kontaktiert. Die Befragung von Hochschulleitungen, Studierenden, Lehrenden…

Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt

Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Auch bei den Studienanfänger*innen und Hochschulabsolvent*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung werden die bisherigen Rekordmarken übertroffen. Dies zeigt die diesjährige…

Forum Hochschulräte: Nächster Austausch zu innovativem Hochschulbau am 30.03.

Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Und wie hängt Hochschulbau mit der Hochschulstrategie zusammen? Diese Fragen stehen im Fokus beim nächsten Forum Hochschulräte am 30. März in Berlin. Teilnehmen können Hochschulratsvorsitzende und deren Stellvertreter*innen aus ganz Deutschland. Die Veranstaltung unter dem Titel „Neue Lernarchitekturen - Hochschulbau als…

Medizinstudium im Ausland: CHE Publikation zeigt große Unterschiede bei Studiengebühren

Aufgrund der großen Nachfrage an einem Medizinstudium in Deutschland suchen viele Studieninteressierte eine Alternative im Ausland. Besonders beliebte Ziele sind dabei vor allem Österreich und Ungarn. Doch deutsche Medizinstudierende im Ausland erwarten zum Teil sehr hohe Kosten. Allein für die Studiengebühren eines kompletten Studiums sind je nach Land…