Ein Viertel der Studierenden nutzt täglich Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) gehört auch an deutschen Hochschulen immer mehr zum Studienalltag. Rund zwei Drittel der Studierenden nutzen KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal in der Woche, ein Viertel sogar täglich. Die Nutzung von allgemeinen Recherchen bis zu Übersetzungen unterscheidet sich stark nach Studienfach. Mit dem bestehenden Angebot zum…

Auftakt zum CHE Ranking 2026

Im Juni starten die Erhebungen zum CHE Ranking 2026, in das diesmal rund 4.000 Studienangebote in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einbezogen sind. Es werden die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Jura und Soziale Arbeit sowie Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie untersucht. Wie jedes Jahr werden alle Universitäten, Hochschulen…

Next-Level-Lehre: Zukunftsweisende Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichen mit „Next-Level Lehre“ eine datenbasierte Analyse innovativer Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen. Auf Basis einer umfangreichen Professor*innenbefragung, die zwischen dem Wintersemester 2022/23 und 2024/25 im Rahmen des CHE-Hochschulrankings durchgeführt wurde, entsteht ein differenziertes Bild der aktuellen…

Hochschulmanagement braucht besseren Wissenstransfer mit der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Das Hochschulmanagement findet die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die eigene Arbeit zwar wichtig, doch in der Regel fehlen die geeigneten Kommunikations- und Transferkanäle dafür. Das ist ein Ergebnis der neuen Studie im Rahmen des CHE-Forschungsprojekts TransForM. Insbesondere der Wissensaustausch mit der Hochschul- und Wissenschaftsforschung ist noch verbesserungsbedürftig. Dabei…

HeyStudium und ZEIT Studienführer 2025/26: Praxisbezug an Hochschulen für angewandte Wissenschaften überzeugt

HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, veröffentlicht die aktuellen Ergebnisse des CHE Hochschulrankings für sechs Fächergruppen, darunter „Gesundheit, Sport und Psychologie“, „Technik und Bau“ sowie „Sprache und Kultur“. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen Hochschultypen und Studienfächern im Hinblick auf die Berufspraxis und berufliche Perspektiven während…

Frauen leiten mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland

Zwischen 2021 und 2024 stieg die Quote weiblicher Hochschulleitungen von 25 auf 35 Prozent. Das Durchschnittsalter ist leicht gesunken. Weiterhin finden sich unter den Top-Führungskräften wenige Personen ostdeutscher oder ausländischer Herkunft. Dies zeigt eine jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Mehr als ein Drittel der Rektor*innen bzw.…

Verteilung der Forschungsgelder: Nur zehn Prozent aller Drittmittel fließen an HAW

Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland haben in den vergangenen Jahren ihr Engagement im Forschungsbereich verstärkt. Bei der Finanzierung haben sie gegenüber Universitäten aber deutlich das Nachsehen. Nur zehn Prozent aller vergebenen Drittmittel zwischen 2021 und 2023 landeten an HAW. Ihre größten Fördermittelgeber waren neben…

Zentrale Koordinator*innen im Austausch mit dem CHE Ranking-Team

Am 10. April fand das jährliche Online-Treffen der zentralen Koordinatorinnen und Koordinatoren für das CHE Hochschulranking statt. Mit rund 160 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr gut besucht und bot Raum für Austausch, Information und Ausblick. Bei den zentralen Koordinator*innen handelt es sich um feste Ansprechpartner*innen an den Hochschulen…

Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter

Ein neues Diskussionspapier aus dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zeigt, welchen Einfluss Hochschulen auf die psychische Gesundheit ihrer Studierenden haben. Die Autorinnen geben Handlungsempfehlungen, wie Hochschulen und Lehrende ihre Studierenden besser unterstützen können. Hochschulen sind ein Faktor für die Gesundheit der Studierenden – und aktuell geht es ihnen schlechter…

Drei Viertel der Bundesländer ermöglichen eigenständige Promotionen für HAW

Immer mehr Bundesländer öffnen den Weg zur Doktorarbeit auch für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). 2016 erhielt mit der Hochschule Fulda erstmals eine HAW für einzelne Bereiche ein eigenständiges Promotionsrecht. Eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass mittlerweile zwölf der 16 Bundesländer gesetzliche…

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland

Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen…

Zwei neue Mitglieder im CHE Beirat: Hannes Ametsreiter und Iris Kimizoglu

Zum Jahresbeginn 2025 begrüßte das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zwei neue Mitglieder in seinem Beirat: Dr. Hannes Ametsreiter, neuer Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, und Iris Kimizoglu, Präsidentin der European Students’ Union (ESU). Ametsreiter übernimmt die Funktion seines Vorgängers Dr. Ralph Heck, der bis zu seinem Ausscheiden aus der…