Hochschulgesetz in NRW ist geprägt von Vertrauen

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer öffentlichen Anhörung des Landtages am 3. April 2019 Stellung zum Regierungsentwurf des neuen nordrhein-westfälischen Hochschulgesetzes genommen. Das CHE Fazit: Der Regierungsentwurf lässt den Hochschulen wieder mehr Gestaltungsspielraum. Das zeugt seitens des Landes von Souveränität und gibt den Hochschulen größere Entfaltungsmöglichkeiten.…

Erneuter Rekordwert: Rund 60.000 Studierende ohne Abitur

Fehlende Hochschul- oder Fachhochschulreife kann in Deutschland seit rund zehn Jahren durch Berufserfahrung ausgeglichen werden. Diese Möglichkeit nutzen aktuell rund 60.000 Menschen. Damit hat sich die Zahl der Studierenden ohne Abitur zwischen 2007 und 2017 vervierfacht. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die…

Vizepräsident(inn)en von Universitäten und Fachhochschulen gehen gestärkt in die weitere Amtszeit

Der 5. Jahrgang von „Führung als Chance“ ist beendet. Am 16. Februar 2019 erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms „Führung als Chance“ ihre Zertifikate. Für den nächsten Jahrgang, der im Mai 2019 startet, ist die Anmeldung jetzt möglich. Seit Mai 2018 hatten 15 Vizepräsident(inn)en und zwei Präsident(innen),…

Keine einzige Universitätsleitung stammt aus Ostdeutschland

Die typische Universitätsleitung ist männlich, deutsch und 59 Jahre alt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Auswertung der Lebensläufe von Universitätspräsident(inn)en und – rektor(inn)en zeigte zudem ein starkes regionales Gefälle: Jede dritte Führungskraft stammt aus Nordrhein-Westfalen, keine einzige aus einem ostdeutschen Bundesland.…

Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich deutlich gemacht, dass hier noch viel Entwicklungsbedarf besteht. Umso bedeutsamer sind Initiativen wie „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Im Rahmen dieses Bund-Länder-Förderprogramms arbeiten derzeit rund 60…

Informatikstudentinnen wollen keine reinen Frauenstudiengänge

Viele Stellen in der Informatik bleiben in diesem Jahr erneut wohl unbesetzt. Ein Grund ist auch der fehlende weibliche Nachwuchs. Aktuell liegt die Frauenquote in IT-Studiengängen an deutschen Hochschulen bei 21 Prozent. Eine Befragung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung unter Informatikstudierenden widmet sich Gründen und Lösungsansätzen dieses Missverhältnisses.…

WG mittlerweile häufigste Wohnform unter Studierenden, „Hotel Mama“ weiterhin beliebt

Wer studiert, lebt immer seltener alleine. Die Wohngemeinschaft hat die private Studentenwohnung als häufigste Wohnform abgelöst. 2018 wohnt ein knappes Drittel der Studierenden in einer WG, rund ein Viertel noch bei den Eltern. Dies ergab eine Auswertung der Befragung von rund 150.000 Studierenden im Rahmen des CHE Hochschulranking.…

Bewerbung zur dritten Runde der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung gestartet

Das Hochschulforum Digitalisierung bietet auch 2019/20 wieder sechs Hochschulen die Möglichkeit, sich bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter durch erfahrene Experten und Expertinnen unterstützen zu lassen. Für diese Peer-to-Peer-Beratung können sich interessierte Hochschulen noch bis zum 15. April 2019 anmelden.…

Lehre in Deutschland: Zufriedene Studierende trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Im europäischen Vergleich gibt es in Deutschland an vielen Hochschulen zu wenig Lehrkräfte und immer noch zu lange Studienzeiten. Aber die deutschen Professor(inn)en scheinen daraus das Beste zu machen: Der Kontakt zu den Lehrenden und die Organisation des Studiums werden von den Studierenden häufiger positiv gesehen als in…

Robert Bosch Stiftung: Verstärkung für den Monitor Lehrerbildung

Lernen mit digitalen Medien, Inklusion, Integration, und Ganztagsausbau – von den heutigen und zukünftigen Lehrern wird viel erwartet. Umso wichtiger ist es deshalb, allen an der Lehrerbildung beteiligten Akteuren durch die Bereitstellung von aussagekräftigen Daten zu Strukturen und Inhalten der Ausbildung von Lehrkräften einen evidenzbasierten Diskurs zu ermöglichen.…