Icon

Faktenindikator "Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium"

17. Dezember 2019
Ulrich, Saskia: Im Blickpunkt: Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium" - Auswertung von Daten aus den ingenieurwissenschaftlichen Fächern im CHE Hochschulranking 2019, Gütersloh, 2019, S. 30 ...
Icon

CHE kurz + kompakt Teilzeitstudium

12. Dezember 2019
Hachmeister, Cort-Denis; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt: Teilzeitstudium, 2023, S. 6 In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. ...
Icon

CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2019

10. Dezember 2019
Hachmeister, Cort-Denis; Thiemann, Jan; Gehlke, Anna; Hüning, Lars: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2019, Gütersloh, CHE, 2019, ISBN-Nr.: 978-3-947793-32-7, 59 S. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2022 finden Sie hier online. ...
Icon

Zwischen Versäulung und Verschränkung

5. Dezember 2019
Von Stuckrad, Thimo; Müller, Ulrich: Zwischen Versäulung und Verschränkung – Wie das Hochschulsystem auf veränderte Bildungsziele reagiert, Gütersloh, CHE, 2019, 53 Seiten, ISBN 978-3-947793-30-3, ISSN 1862-7188 SUMMARY Die Abschottung zwischen akademischen und beruflichen Bildungswegen, die für Bildungsteilnehmer lange zu biografischen Fallen führte, verliert an Bedeutung. Aus einem „Entweder– Oder“ wird immer mehr ein „Sowohl–als–auch“. Im Bereich nachschulischer Bildung verschränken Hochschulen mittlerweile berufliche und akademische Bildung zunehmend in unterschiedlichsten Bildungsangeboten. Bildungsentscheidungen werden so immer weniger zu Einbahnstraßen ohne Wende- bzw. Anschlussmöglichkeiten. Allerdings entsteht die große Vielfalt individueller Bildungswege unkoordiniert in Form verschiedenster Einzellösungen. Es besteht Handlungsdruck, weil das Nebeneinander einer Vielzahl von lokalen und regionalen Einzelansätzen dazu führt, dass neue Sackgassen entstehen. Um kreative und innovative Einzellösungen weiterhin erhalten zu können, gleichzeitig aber neue Sackgassen zu vermeiden, muss jetzt eine Balance zwischen Vielfalt der Bildungsangebote und -wege und erwartungssicherer Orientierung durch übergreifende Rahmen hergestellt werden. ...
Icon

Approaching the Digital Turn 003: “Klassentreffen am Rhein”

4. Dezember 2019
Budde, Jannica: Approaching the Digital Turn 003: “Klassentreffen am Rhein” , HFD [Insights], Podcast-Interview am 4.12.2019, (2019) Zur Einstimmung auf die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders erscheint die dritte Folge des HFD-[Insights]-Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht. In dieser Folge nehmen sie die strategische Perspektive in den Blick und gehen dafür mit zwei Interviews in Überlänge. Sie sprachen mit Dr. Jannica Budde, Tilman Dörr, Oliver Janoschka und Dr. Tobias Thelen über Strategieprozesse an deutschen Hochschulen, den Stellenwert guter Lehre und den Einbezug der Studierenden. ...
Icon

Stoppt den digitalen Know-how-Verlust

4. Dezember 2019
Ziegele, Frank: Stoppt den digitalen Know-how-Verlust!, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2, (2019), S. 9 ...
Icon

Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland - Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung

19. November 2019
Schmid, Christian; Maschwitz, Annika; Wilkesmann, Uwe; Nickel, Sigrun; Elsholz, Uwe; Cendon, Eva: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland - Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4, 2019, S.10 – 35. ...
Icon

Grenzenloses Wachstum? Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern

18. November 2019
Mordhorst, Lisa; Nickel, Sigrun: Grenzenloses Wachstum? Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern, Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-947793-04-4, ISSN 1862-7188 Mit der vorliegenden Publikation wird erstmals die Entwicklung des dualen Studiums in den 16 Bundesländern vertieft analysiert und miteinander verglichen. Bislang gibt es entsprechende Untersuchungen hauptsächlich bezogen auf Deutschland insgesamt ohne genauere Berücksichtigung der Frage nach der regionalen Unterschiedlichkeit. Dabei herrschen in föderalen Bildungssystemen wie in Deutschland in den einzelnen Bundesländern teilweise recht unterschiedliche Bedingungen, die einen entscheidenden Einfluss auf das duale Studienangebot ausüben. Dazu zählen neben der wirtschaftlichen Situation, welche für diesen Studientyp aufgrund der notwendigen Kooperationsbeziehungen zwischen Hochschulen und Unternehmen eine entscheidende Bedeutung besitzt, auch die rechtlichen Gegebenheiten. Gesetze und Verordnungen bilden den Rahmen, der mal mehr und mal weniger ausgedehnte Möglichkeiten zur Ausgestaltung zulässt. Deshalb wird im Zuge dieser Studie nicht nur die quantitative Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern im Zeitverlauf zwischen den Jahren 2005 und 2017/18 betrachtet, sondern es werden auch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in die Analyse mit einbezogen. ...
Icon

Wettbewerbsvor- und -nachteile der niedersächsischen Hochschulen im Ländervergleich

17. November 2019
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; von Stuckrad, Thimo: „Wettbewerbsvor- und -nachteile der niedersächsischen Hochschulen im Ländervergleich“ – Gutachten im Auftrag der LHK Niedersachsen, Gütersloh/Hildesheim,  November 2019   Im Jahr 2002 verabschiedete der Niedersächsische Landtag ein neues Hochschulgesetz. Die Hochschulen erhielten deutlich mehr Entscheidungskompetenzen. Zunächst folgte Hessen mit dem „TU  Darmstadt-Gesetz“, dann Nordrhein-Westfalen mit dem „Hochschulfreiheitsgesetz“. Bundesweit begann eine  Reformphase. Das niedersächsische Hochschulgesetz erwies sich viele Jahre lang als verlässliche Grundlage für  hochschulpolitisches Handeln. Inzwischen sind jedoch viele Regelungen nicht mehr zeitgemäß. Neben dem gesetzlichen Rahmen sind weitere Elemente des Hochschulsystems reformbedürftig. Um einen möglichst  umfassenden Überblick zu  gewinnen, haben die Mitglieder der LHK Niedersachen deshalb ein externes Gutachten über die nicht-monetären  Wettbewerbsvor-und -nachteile in Auftrag gegeben. Das CHE Centrum für Hochschulschulentwicklung in Gütersloh wurde beauftragt, Daten zu analysieren, Interviews durchzuführen und die Bedingungen in  Niedersachsen mit denen in anderen Bundesländern zu vergleichen. ...
Icon

Einreiseverbot für Management-Gurus

15. November 2019
Ziegele, Frank: Einreiseverbot für Management-Gurus, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2, (2019), S. 9 Das Hochschulmanagement entdeckt die Entwicklungspolitik. An Ostafrikas Unis werden gute Führung und Management ebenso benötigt wie hier. Die Effekte des europäischen Engagements sind dort nicht immer zielführend. ...
Icon

Kosten und Nutzen externer Berater transparent kommunizieren

15. November 2019
Ziegele, Frank: „Kosten und Nutzen externer Berater transparent kommunizieren“, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2, (2019), S. 9 ...
Icon

DUZ Spotlight: Neue Wege der wissenschaftlichen Weiterbildung

14. November 2019
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas: Neue Wege in der wissenschaftlichen Weiterbildung, in: Deutsche Universitätszeitung, Heft 11, 2019, S. 18 ...
Icon

WISIH -Wege und Indikatoren Sozialer Innovationen aus Hochschulen im Bereich Pflegewissenschaft und Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

13. November 2019
Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis; Roessler, Isabel; Ulrich, Saskia: WISIH -Wege und Indikatoren Sozialer Innovationen aus Hochschulen im Bereich Pflegewissenschaft und Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Gütersloh ...
Icon

A Comparison between Academic Positions, European Countries and Study Subjects

12. November 2019
Friedhoff, Caroline; Werner, Deborah; Roman, John: Gender Imbalance in Higher Education: A Comparison between Academic Positions, European Countries and Study Subjects, in: Rosalind M.O. Pritchard, Mark O’Hara, Clare Milsom, James Williams and Liviu Matei (Hrsg.): The Three Cs of Higher Education: Competition, Collaboration and Complementarity, Budapest/New York: CEU Press, 2019, S. 71-86 ...
Icon

Competition, Collaboration and Complementarity: Higher Education Policies in Europe

10. November 2019
Ziegele, Frank; Mordhorst, Lisa: Competition, Collaboration and Complementarity: Higher Education Policies in Europe, in: Rosalind M.O. Pritchard, Mark O’Hara, Clare Milsom, James Williams and Liviu Matei (Hrsg.): The Three Cs of Higher Education: Competition, Collaboration and Complementarity, Budapest/New York: CEU Press, 2019, S. 11-26 ...
Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2019.

8. November 2019
Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2019. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" Die vorliegende Übersicht bietet Informationen zu wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, die im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ zwischen den Jahren 2011 und 2019 erfolgreich entwickelt, erprobt und anschließend in den Regelbetrieb überführt wurden. Erstmals sind auch Internet-Links zu fast allen aufgeführten Angeboten enthalten, so dass mit wenig Aufwand auf die Informationen der Hochschulen zugegriffen werden kann. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit gegenüber den vorhergehenden Übersichten noch einmal deutlich erhöht werden. Alle enthaltenen Angaben befinden sich auf dem Stand Mai 2019. ...
Icon

Orientierung und Unterstützung zum Studieneingang

7. November 2019
Die Neugestaltung bzw. Weiterentwicklung der Studieneingangsphase wird von Hochschulen und Fachbereichen in Deutschland aktiv umgesetzt. Die vorliegende Untersuchung von Lukasz Hill und Olivia Key befasst sich mit den Maßnahmen der deutschen Hochschulen in der Studieneingangsphase. Im ersten Teil wird die Studieneingangsphase als analytisch-empirischer Begriff dargestellt, welcher in den Kontext der Ansätze der empirischen Bildungs- und Hochschulforschung eingeordnet wird. Im Rahmen der dargelegten Ansätze werden Fragestellungen für die vorliegende Studie abgeleitet. Unter Berücksichtigung der Annahmen, dass Maßnahmen zur Optimierung der Studieneingangsphase auf institutioneller Ebene nur selten und nicht systematisch untersucht und diskutiert worden sind, lautet die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung: Welche konkreten Maßnahmen setzen die deutschen Hochschulen in der Studieneingangsphase um? Die zur Beantwortung der Frage herangezogenen Daten wurden im Zeitraum 2015 bis 2017 für die in das CHE Hochschulranking einbezogenen Fachbereiche im Rahmen der Fachbereichsbefragung erhoben und ausgewertet.   ...
Icon

CHECK - HAW-Leitungen in Deutschland

5. November 2019
Roessler, Isabel: CHECK - HAW-Leitungen in Deutschland , Gütersloh, CHE, 17 Seiten, ISBN 978-3-947793-31-0 Die mehr als 4.000 analysierten Daten stammen aus im Netz veröffentlichten Lebensläufen der Hochschulleitungen, ergänzt durch Nachfragen bei Präsidien und Rektoraten. Enthalten sind die Daten aller 101 öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Stand der Erhebung ist der Zeitraum September-Oktober 2019. Mittlerweile liegen aktualisierte Daten zu HAW-Leitungen vor - den CHECK – Hochschulleitungen in Deutschland – Update 2021 finden Sie hier online. ...
Icon

Quer denken - quer organisieren

1. November 2019
Ziegele, Frank: Quer denken - quer organisieren, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2, (2019), S. 9 Das altehrwürdige Organisationsprinzip der Fakultäten hat ausgedient. Wo Fächergrenzen zugunsten interdisziplinärer Forschungsvorhaben verschwimmen, sind mehrdimensionale Organisationsstrukturen gefragt. ...
Icon

Kritische Freunde. Hochschulentwicklung aus der Sicht der Hochschulräte (Facts)

31. Oktober 2019
Winde, Mathias; Müller, Ulrich; Schröder, Eike: Kritische Freunde. Hochschulentwicklung aus der Sicht der Hochschulräte (Facts). , Essen, Stifterverband/Heinz Nixdorf Stiftung/CHE, 36 Seiten ...
Icon

30 Jahre nach dem Mauerfall: Ausstattung der Hochschulen in Ost und West aus Sicht der Studierenden

28. Oktober 2019
Hachmeister, Cort-Denis: 30 Jahre nach dem Mauerfall: Ausstattung der Hochschulen in Ost und West aus Sicht der Studierenden. Auswertung aus dem CHE Hochschulranking, Gütersloh, CHE, 2019 Basierend auf Ergebnissen des CHE Hochschulrankings wird die Ausstattung der Hochschulen hinsichtlich der Räume, Praktikumslabore, Bibliotheken und der IT-Infrastruktur zwischen den Bundesländern verglichen. Dabei werden die Ergebnisse der Rankings aus dem Jahren 2017 bis 2019 den Ergebnissen für die Jahre 2008 bis 2010 gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass der Vorsprung der ostdeutschen Bundesländer hinsichtlich der Bewertung der Ausstattung durch die Studierenden, der 2008-2010 noch bestanden hat, mittlerweile egalisiert ist. Gleichwohl schneiden die ostdeutschen Bundesländer weiterhin gut bei der Bewertung der Ausstattung ab. ...
Icon

Umgang mit den Bedürfnissen heterogener Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

19. Oktober 2019
Thiele, Anna-Lena; Nickel, Sigrun; Schrand, Michaela: Umgang mit den Bedürfnissen heterogener Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", 2019 Im Zentrum des thematischen Berichts stehen die Zusammensetzung und die Bedürfnisse der Teilnehmenden in Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Die Datengrundlage bilden sowohl quantitative Daten aus einer Befragung von Projektmitarbeiter*innen und -leitungen der geförderten Projekte der 1. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ als auch qualitative Daten aus sechs vertieften Fallstudien mit ehemaligen Förderprojekten im Wettbewerb. Die Ergebnisse liefern Informationen hinsichtlich der Heterogenität der Teilnehmenden in den im Wettbewerb entwickelten Angeboten (u. a. berufsbegleitende Studiengänge auf Bachelor- sowie Master-Niveau, Zertifikatsprogramme und -kurse) sowie daraus resultierende Anforderungen. Diese betreffen unter anderem Studienorganisation und Didaktik, Vereinbarkeit mit Erwerbs- und Familientätigkeiten sowie Einbindung der Berufspraxis in Studium und Lehre, denen die Förderprojekte mit innovativen und teilweise neuartigen Konzepten begegnet sind. ...
Icon

Nicht immer die alten Maßstäbe anlegen

15. Oktober 2019
Ziegele, Frank: Nicht immer die alten Maßstäbe anlegen, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2, (2019), S. 9 ...
Icon

Stellungnahme zum Antrag „Hochschulen im Sinne der ‚Third Mission‘ weiterentwickeln: Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft/Wirtschaft fördern“

15. Oktober 2019
Roessler, Isabel; Müller, Ulrich: Stellungnahme des CHE zum Antrag „Hochschulen im Sinne der ‚Third Mission‘ weiter-entwickeln: Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft/Wirtschaft fördern“, 2019, S. 4 ...
Icon

Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter

12. Oktober 2019
Budde, Jannica; Wagner, Barbara; Rampelt, Florian: Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. DUZ Wissenschaft & Management 10/2019, S. 11-15, (2019) Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter benötigen Hochschulen spezifische Strategien. Mit der Peer-to-Peer-Strategieberatung hat das Hochschulforum Digitalisierung ein Instrument geschaffen, dass ausgewählte Hochschulen dabei unterstützt. ...
Icon

Im Blickpunkt: Die Vielfalt der Studiengänge

10. Oktober 2019
Hachmeister, Cort-Denis; Grevers, Jakob: Im Blickpunkt: Die Vielfalt der Studiengänge 2019. Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2014 und 2019, Gütersloh, CHE, 32 Seiten, ISBN 978-3-947793-28-0 Basierend auf Auszügen aus dem HRK Hochschulkompass, jeweils zum Mai der Jahre 2014 bis 2019, wurde zunächst eine quantitative Analyse der Entwicklung der Anzahl der in Deutschland angebotenen Studiengänge durchgeführt. Im zweiten Schritt, einer qualitativen Analyse, wurden die in 2018 und 2019 neu hinzu gekommenen Studiengänge hinsichtlich des aus dem Studiengangsnamen hervorgehenden inhaltlichen Zuschnitts sowie der im Namen verwendeten Begrifflichkeiten analysiert. ...
Icon

Didacta-Beitrag zur Studiengangsvielfalt

10. Oktober 2019
Hachmeister, Cort-Denis: Fachidioten?, in: didacta - Das Magazin für lebenslanges Lernen, 2019, S. 66-68 Fachidioten? An deutschen Hochschulen gibt es aktuell 20.000 Studiengänge - so viele wie nie zuvor. Brauchen wir das? Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Entwicklung unter die Lupe genommen. Bestellmöglichkeit ...
Icon

Die Position: Erst studieren, später zahlen

10. Oktober 2019
Müller, Ulrich: Die Position: Erst studieren, später zahlen. Es ist Zeit, wieder Studienbeiträge einzuführen - profitieren würden Studierende und Hochschulen., in: DIE ZEIT vom 10. Oktober 2019, 74, (2019), S. 44 Ulrich Müller findet, dass der Grundgedanke des australischen Studiengebührenmodells, bei dem erst ab einer bestimmten Einkommensgrenze zurückgezahlt wird, auch als Vorbild für Deutschland taugt. Seine Position erläutert er in einem Gastbeitrag in der ZEIT vom 10. Oktober 2019. ...
Icon

CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2019

7. Oktober 2019
Müller, Ulrich; Thiemann, Jan: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2019, Gütersloh, 2019, 16 Seiten Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Studienfinanzierung in Deutschland 2022 finden Sie hier online. ...
Icon

Lernräume der Zukunft

2. Oktober 2019
Prill, Anne: Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung im digitalen Wandel, 2019, 32 Seiten ...
Icon

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter

2. Oktober 2019
Günther, Dorit; Kirschbaum, Marc; Kruse, Rolf; Ladwig, Tina; Prill, Anne; Stang, Richard; Wertz; Inka: Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter, 2019, 46 Seiten ...
Icon

Die Hochschule der Zukunft: Fels in der Brandung?

8. Juli 2019
Ziegele, Frank; Neubert, Philipp; Mordhorst, Lisa: Die Hochschule der Zukunft: Fels in der Brandung?, in: allgemeiner deutscher hochschulsportverband. Hochschulsport, adh magazin 2, (2019), S. 20-22 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2019

6. Juli 2019
Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist in den vergangenen fünf Jahren um ein Drittel gesunken. Da auch die Zahl der BAföG-Empfänger(innen) konstant abnimmt, startet die Mehrzahl der Studierenden ohne studienbezogene Schulden ins Berufsleben. ...
Icon

Übersicht Fehlerbalkendiagramme 2017 - 2019

5. Juli 2019
Sammlung Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen aus den Jahren 2017 bis 2019. ...
Icon

Im Blickpunkt: Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2019/20

4. Juli 2019
Gehlke, Anna; Hachmeister, Cort-Denis; Hüning, Lars: Im Blickpunkt: Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2019/20. Was man über den Numerus Clausus (NC) wissen muss und wo es die meisten frei zugänglichen Studiengänge gibt, Gütersloh, CHE, 26 Seiten, ISBN 978-3-947793-23-5 ...
Icon

Der CHE Numerus Clausus-Check 2019/20

4. Juli 2019
Gehlke, Anna; Hachmeister, Cort-Denis; Hüning, Lars: Der CHE Numerus Clausus-Check 2019/20. Eine Analyse des Anteils von NC-Studiengängen in den einzelnen Bundesländern, Gütersloh, CHE, 46 Seiten, ISBN 978-3-947793-22-8, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Im Blickpunkt: Promotionen als Indikator für die Leistung von Hochschulen. Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des CHE Rankings 2019/20

2. Juli 2019
Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Promotionen als Indikator für die Leistung von Hochschulen. Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des CHE Rankings 2019/20, Gütersloh, CHE, 2019, 28 Seiten, ISBN 978-3-947793-20-4   ...