Icon

Pädagogische Hochschulen zu Übersetzungs- und Weiterbildungshochschulen weiterentwickeln – ein unkonventionelles Gedankenspiel

7. September 2020
Roessler, Isabel: Pädagogische Hochschulen zu Übersetzungs- und Weiterbildungshochschulen weiterentwickeln – ein unkonventionelles Gedankenspiel. In: Tettenborn, Annette & Tremp, Peter (Hrsg.) (2020). Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkultur im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern https://doi.org/10.5281/zenodo.3923513, S. 144-147 ...
Icon

Der Studienkredit als letzte Rettung?

7. September 2020
Ulrich Müller: Der Studienkredit als letzte Rettung? In: wisu – das wirtschaftsstudium 7/20, S. 710-711. www.wisu.de ...
Icon

Trendanalyse zu Kurzformaten in der wissenschaftlichen Weiterbildung

3. September 2020
Reum, Nicolas; Nickel, Sigrun; Schrand, Michaela: Trendanalyse zu Kurzformaten in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, 2020, 64 S. ISBN: 978-3-946983-35-4 ...
Icon

"Wie Studierende erkennen, dass ihr duales Studium keine Mogelpackung ist" (Interview Sigrun Nickel im Deutschlandfunk 02.09.2020)

2. September 2020
Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt. Doch nicht überall, wo „dual“ draufsteht, ist auch eine gute Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen automatisch gewährleistet. Sigrun Nickel gibt im Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung "Campus und Karriere" (02.09.2020) Tipps, worauf man bei der Wahl eines dualen Studiengangs achten sollten. ...
Icon

"Zukunftsorientierte Hochschullehre braucht neue Raumgestaltung" (Interview Anne Prill im Deutschlandfunk 26.08.2020)

26. August 2020
Das Thema Lernraumgestaltung spielt an deutschen Hochschulen noch keine flächendeckende Rolle. Dabei gibt es genug Vorbilder im In- und Ausland, wie ein aktuelles CHE Dossier zu Lernräumen der Zukunft veranschaulicht. Die Autorin Anne Prill erläutert das Thema im Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung "Campus und Karriere" vom 26. August 2020. ...
Icon

Diversification around Europe – performance measuring with regard to different missions

25. August 2020
Roessler, Isabel; Catacutan, Katrina: Diversification around Europe – performance measuring with regard to different missions, in: Tertiary Education and Management, 6. April 2020, 15 S. https://doi.org/10.1007/s11233-020-09057-x Existing university ranking systems blur differences between Higher Education Institutions because they only focus on research. The increased breadth, diversity and complexity of Higher Education Institutions’ missions are repeatedly overlooked causing a low visibility to a wide audience. This paper demonstrates the possibilities to measure other missions such as international orientation and regional engagement. Therefore, the results of 618 Higher Education Institutions (Effective March 2016) in U-Multirank, an international university ranking, are used. ...
Icon

DUZ Spotlight: Lernräume der Zukunft

21. August 2020
Prill, Anne: Lernräume der Zukunft, in DUZ, Ausgabe 08/2020, 19 Seiten Ob gutes W-Lan, helle Räume oder flexibles Mobiliar: Moderne Lehr- und Lernkonzepte brauchen eine passende Umgebung. Beispiele aus Hochschulen in den Niederlanden oder Norwegen zeigen, wie die Lernräume der Zukunft aussehen könnten. Ob und wie eine Lernraumentwicklung auf das deutsche Hochschulsystem übertragen werden kann, zeigt die aktuelle Ausgabe der DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight – Gute Praxis international, die in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint. ...
Icon

Im Blickpunkt: Wirtschaftspsychologie im Spiegel des CHE Hochschulrankings

13. August 2020
Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Wirtschaftspsychologie im Spiegel des CHE Hochschulrankings, Gütersloh, CHE, 2020 ISBN-Nr.: 978-3-947793-40-2, 34 S. Wirtschaftspsychologie ergänzt seit Mai 2020 den Kanon der im CHE Ranking gelisteten Fächer. Das Fach etabliert sich seit 1998 zu-nehmend an den deutschen Fachhochschulen / HAW und verbindet Studieninhalte der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre. 37 der 47 Fachbereiche – überwiegend privater Hochschulen –, an denen Wirtschaftspsychologie in Deutschland angeboten wird, beteiligten sich an den Untersuchungen. Es fand eine Datenerhebung bei den Fachbereichen sowie Befragungen der Professorinnen und Professoren und der Bachelor-Studierenden statt. Aus Sicht der Professorinnen und Professoren stellen analytisches Denkvermögen, Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten sowie Kommunikationsfähigkeit die wichtigsten Voraussetzungen für ein Wirtschaftspsychologie-Studium dar. Jeweils über 60 Prozent der Befragten nannten diese drei Fähigkeiten. Die Befragung der Fachbereiche zeigte unter anderem, dass Studieninteressierte die Wirtschaftspsychologie als Alternative zum universitären Psychologiestudium wählen möchten, auch in diesem Fach – insbesondere an staatlichen Hochschulen – mit Zulassungsbeschränkungen zu rechnen haben. Weiterhin zeigten die Angaben der Fachbereiche für das gesamte Fach einen besonders hohen Kontakt zur Berufspraxis bei gleichzeitig eher durchschnittlich ausgeprägter internationaler Orientierung. Die Beurteilungen der Lehre und der Ausstattung durch die Studierenden werden überwiegend der Mittelgruppe zugeordnet. Einzelnen Hochschulen gelingt es aber, bei jeweils mehreren Lehr- und Ausstattungsindikatoren in die Spitzengruppe vorzudringen. Für das Ausweisen von Indikatoren für Forschung & Entwicklung oder Nachwuchsförderung ist das Fach unter anderem noch zu jung. Eine Analyse der Angaben zu Forschungsinteressen auf den Websites der Professorinnen und Professoren des Faches zeigte jedoch eine große Vielfalt von Themen. ...
Icon

CHECK - Digitalisierung an deutschen Hochschulen im Sommersemester 2020

17. Juli 2020
Friedrich, Julius-David: CHECK - Digitalisierung an deutschen Hochschulen im Sommersemester 2020, Gütersloh, CHE, 2020, ISBN-Nr.:ISBN: 9783 947793 41 9, 19 S. ...
Icon

Längst nicht überall gibt es viele Zulassungsbeschränkungen (Interview im Deutschlandfunk)

8. Juli 2020
Hachmeister, Cort-Denis: Längst nicht überall gibt es viele Zulassungsbeschränkungen, Deutschlandfunk DLF Campus & Karriere, Sendung vom 8.7.2020 , Ob eine Hochschule ein Fach mit einem Numerus Clausus belegt, hängt weniger von ihrer Qualität als mehr von der Nachfrage ab, sagte der Bildungsforscher Cort-Denis Hachmeister im Dlf. Beim NC gebe es Schwankungen je nach Ort. Er rät daher, sich sich nicht nur auf einen Standort festzulegen. ...
Icon

CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2020/21

8. Juli 2020
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hüning, Lars: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2020/21, Gütersloh, CHE, 2020, ISBN-Nr.:978-3-947793-39-6, 55 S. Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2020/21“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 20.400 Studiengänge im Wintersemester 2020/21 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf das Sitzland der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studiengänge am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien. Interaktive Grafiken zur Veröffentlichung - Link Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2021/22 finden Sie hier online. ...
Icon

Mut zur Veränderung?!

6. Juli 2020
Mut zur Veränderung?!, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 05/2020, S. 39-47 Am 27. und 28. Februar 2020 traf sich das Netzwerk Wissenschaftsmanagement! e.V. zu seiner Jahrestagung an der Hochschule Osnabrück. Im Mittelpunkt stand das Thema „Wissenschaftsmanagement braucht Personalmanagement: Herausforderungen, Best Practice und Zukunftsvisionen“. Im Folgenden dokumentieren wir Auszüge aus der Podiumsdiskussion: „New Work für das Wissenschaftsmanagement – Handlungsbedarfe und Zukunftsvisionen“ Teilnehmende der Podiumsdiskussion: Kerstin Dübner-Gee, Leiterin Personalentwicklung & Chancen, Max-Planck-Gesellschaft, München Anke Fischer-Appelt, Leiterin Personal und Recht, Stifterverband, Essen Dr. Ute Symanski, Hochschulberaterin und Coach, Hochschulcoaching, Köln Dr. Kai Handel, Hauptberuflicher Vizepräsident für Organisation und Management, Hochschule Osnabrück Moderation: Prof. Dr. Frank Ziegele, Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Hochschule Osnabrück, Geschäftsführer des CHE – Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh ...
Icon

Den finanziellen Trumpf jetzt nicht verspielen

6. Juli 2020
Ziegele, Frank: Den finanziellen Trumpf jetzt nicht verspielen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 06/2020, S. 9 Öffentlich finanziert zu sein, ist für die Hochschulen in Deutschland ein Glück im Unglück der Corona-Krise. Doch die wirtschaftlichen Einbrüche werden sie noch erreichen. Dafür gilt es jetzt Vorkehrungen zu treffen. ...
Icon

"Corona-Semester an deutschen Hochschulen" - Julius-David Friedrich zu Gast im Hochschulquartett des Deutschlandfunks (26.06.20)

2. Juli 2020
Im Hochschulquartett des Deutschlandfunks (26.06.20) diskutierte Julius-David Friedrich, Projektleiter Hochschulforum Digitalisierung beim CHE, mit Hochschulvertreterinnen und  Vertretern aus Berlin, Hamburg und Köln die aktuelle Situation im Corona-Semester. Mit Abstand studieren? / Foto: pixabay     ...
Icon

Produktverantwortung übernehmen

1. Juli 2020
Ziegele, Frank: Produktverantwortung übernehmen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 05/2020, S. 9 Während die Lehrenden in manchen Studiengängen es in der Krise mit hohem Einsatz schaffen, alle Studienangebote und Prüfungen durchzuziehen, spielen andere auf Zeit. Das ist ein Managementproblem. ...
Icon

Gefahr und Gelegenheit

1. Juli 2020
Ziegele, Frank: Gefahr und Gelegenheit, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 04/2020, S. 9 Vom Kraftakt in die Lernphase! Der digitale Spontanumbruch im laufenden Betrieb ist ziemlich anstrengend. Umso wichtiger ist es, die „lessons learned“ in den Normalbetrieb hinüberzuretten. ...
Icon

Personalentwicklung - mehr als ein Feigenblatt

1. Juli 2020
Ziegele, Frank: Personalentwicklung - mehr als ein Feigenblatt, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 03/2020, S. 9 Für die Zunft der Wissenschaftsmanagerinnen und -manager besteht Nachholbedarf. Drei Probleme treten in Diskussionen immer wieder hervor: mangelnder Praxistransfer von Weiterbildung, Technik statt Führung und unlauterer Umgang mit Befristung. ...
Icon

"Warum soziale Innovationen vom Campus selten in der Praxis ankommen" (Interview Isabel Roessler im Deutschlandfunk 30.06.20)

1. Juli 2020
Ob flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen. Die sogenannten Sozialen Innovationen zeigen gerade in der aktuellen Corona-Pandemie ihre große Bedeutung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Hochschulen böten dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen, um durch Soziale Innovationen Veränderungen herbeizuführen. Sie spielen als Entwicklungsort für Soziale Innovationen in Deutschland aber bisher noch kaum eine Rolle. Dies liegt weniger am Personal als an den Rahmenbedingungen, erläutert Isabel Roessler im Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung "Campus und Karriere" vom 30. Juni 2020. ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2020

30. Juni 2020
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2020 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2020, Arbeitspapier Nr. 229 ISBN 978-3-947793-41-9 ...
Icon

Nach dem "Glück gehabt" kein "Weiter so"

23. Juni 2020
Ziegele, Frank: Nach dem "Glück gehabt" kein "Weiter so", Gastbeitrag auf www.jmwiarda.de, 23.06.2020 Bislang sind Deutschlands Hochschulen besser durch die Krise gekommen als anderswo. Damit das so bleibt, müssen sie ihre Finanzierung krisenfest machen. Ein Gastbeitrag von CHE Geschäftsführer Frank Ziegele im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda. ...
Icon

Mut zur Vielfalt - Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren

19. Juni 2020
Budde, Jannica; Friedrich, Julius-David; Tovar, Christine: Mut zur Vielfalt - Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren, Hochschulforum Digitalisierung Blogbeitrag (2020) Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Der Blogbeitrag gibt einen Überblick über das Thema und plädiert für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate. ...
Icon

Stellungnahme des CHE für den Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen

16. Juni 2020
Müller, Ulrich: Stellungnahme des CHE für den Wissenschaftsausschuss des Landtagesa Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der AfD: „Forschungsfreiheit mit Leben erfüllen – Die Annahme von Drittmitteln durch private Geldgeber braucht versierte fachliche Überprüfung“, 2020, 14 S. ...
Icon

Hochschulräte als Teil guter Hochschulgovernance

15. Juni 2020
Winde, M.; Müller, U. (2020): Hochschulräte als Teil guter Hochschulgovernance, In: Fuhrmann, M.; Güdler, J.; Kohler, J.; Pohlenz, P.; Schmidt, U. (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, Ausgabe 72, C 3.24.   Der Hochschulrat (teilweise auch Kuratorium, Stiftungsrat, Universitätsrat oder Aufsichtsrat genannt) ist in allen Bundesländern mit Ausnahme Bremens fester Bestandteil der Hochschulgovernance. Er nimmt eine zentrale Rolle für die strategische Entwicklung und Steuerung der jeweiligen Hochschule ein. Zum echten Gewinn für die Hochschule wird ein Hochschulrat jedoch nur, wenn seine Rolle sinnvoll definiert ist, wenn kundige und engagierte Externe sich auf ein konstruktiv kritisches Miteinander mit Hochschulleitung und Senat einlassen – und wenn die Arbeitsstrukturen adäquat gestaltet sind. Ansonsten sorgt ein Hochschulrat unter Umständen für mehr Schaden als Nutzen. Erfolgsfaktoren, die sich in den letzten 15 bis 20 Jahren herauskristallisiert haben, geben Hochschulen und Hochschulräten hier Orientierung. In einem Beitrag für das HandbuchQualität in Studium, Lehre und Forschung befassen sich Ulrich Müller (CHE) und Mathias Winde (Stifterverband) mit der Bedeutung von Hochschulräten als Teil guter Hochschulgovernance. Hinweis: Der Artikel ist online nur für Abonennten frei zugänglich. ...
Icon

Hochschulnetzwerke: Gemeinsam besser statt falsch verbunden

9. Juni 2020
Ziegele, Frank: Gemeinsam besser statt falsch verbunden, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02/2020, S. 9 Hochschulverbünde boomen: Von der Hochschulallianz für den Mittelstand über die European Universities bis zur erfolgreichen Berlin University Alliance bei der Exzellenzstrategie – diese Beispiele zeigen bereits die Vielfalt der Zwecke und Gegenstände von institutionellen Verbünden.   ...
Icon

Soziale Innovationen aus Hochschulen - Verbreitung, Hemmnisse, Fördermöglichkeiten

5. Juni 2020
Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis; Ulrich, Saskia; Brinkmann, Bianca: Soziale Innovationen aus Hochschulen - Verbreitung, Hemmnisse, Fördermöglichkeiten, Gütersloh, CHE, 57 Seiten ISSN 1862-7188, ISBN 978-3-947793-36-5   Soziale Innovationen sind intentionale Änderungen im Umgang von Menschen miteinander, z.B. neue Organisationsformen, neue Regulierungen und neue Lebensstile. Hochschulen wären prinzipiell geeignete Orte, um solche Änderungen zu initiieren. Gleichwohl entstehen Soziale Innovation bislang selten aus dem Hochschulkontext heraus. Die Rolle von Hochschulen bei der Entstehung sozialer Innovationen ist bislang noch weitestgehend unklar. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes WISIH – Wege und Indikatoren Sozialer Innovationen aus Hochschulen wurde eine Befragung unter den Professorinnen und Professoren der Pflegewissenschaft und der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie durchgeführt, an der sich 113 Personen beteiligten. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Pflegewissenschaftler(innen) schon häufig an Sozialen Innovationen beteiligt waren. Die Befragten waren dabei an verschiedenen Phasen des Innovations-prozesses – von der ersten Analyse des Problems bis zur systemischen Veränderung – beteiligt, durchliefen aber in ihren eigenen Arbeiten meist nicht den vollständigen Prozess. Diverse Faktoren scheinen einer stärkeren Beteiligung von Hochschulen an Sozialen Innovationen entgegenzustehen. Aus Sicht der Professorinnen und Professoren könnten verschiedene Maßnahmen wie z.B. Deputatsermäßigungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) das Ausmaß der Arbeit an Sozialen Innovati-onen jedoch erhöhen. Neben personellen Faktoren wie z.B. Expertise im Feld, Kontakten zu relevanten Netzwerken/Gruppen oder Managementwissen scheinen auch Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle bei der Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung von Professorinnen und Professoren an Sozialen Innovationen zu spielen. Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16IFI112 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Weitere Informationen unter: https://www.che.de/projekt/wisih-soziale-innovationen-aus-hochschulen/ ...
Icon

"Die Hochschulen ächzen massiv" (Interview in der Frankfurter Rundschau 05.06.20)

5. Juni 2020
Ziegele, Frank: "Die Hochschulen ächzen massiv" (Interview), in: Frankfurter Rundschau vom 05.06.2020, S. 27 Die finanzielle Situation vieler internationaler Universitäten ist durch die Corona-Folgen angespannt. Deutsche Hochschulen stehen im Vergleich noch recht gut da, bilanziert CHE Geschäftsführer Frank Ziegele im Interview mit der Frankfurter Rundschau.  ...
Icon

Finanzierung und Förderung: Berufsbegleitendes Studium

4. Juni 2020
Müller, Ulrich; Kordwittenborg, Olaf: Finanzierung und Förderung: Berufsbegleitend bezahlbar? In: managerSeminare, Heft 266, Mai 2020, S. 28-35, www.managerseminare.de/MS266AR34   Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, stellt zusammen mit Olaf Kordwittenburg Finanzierungsoptionen für berufsbegleitendes Studium vor. Der Artikel beinhaltet auch eine aktuelle Übersicht der Konditionen staatlicher und privater Unterstützungsangebote sowie ein Tutorial zum Thema Finanzplanung für die Weiterbildung. ...
Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2020

19. Mai 2020
Nickle, Sigrun; Schrand, Michaela; Thiele, Anna-Lena: Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2020. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" , März 2020   ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum Gesetzesentwurf und weiteren Anträgen zur Unterstützung der Studierenden aufgrund der COVID-19-Pandemie

4. Mai 2020
Müller, Ulrich: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen und zu den Anträgen der Oppositionsparteien zur Unterstützung der Studierenden aufgrund der COVID-19-Pandemie für den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages, 2020, 9 Seiten ...
Icon

CHECK - Transfereinrichtungen an deutschen Hochschulen

29. April 2020
Roessler, Isabel: CHECK - Transfereinrichtungen an deutschen Hochschulen, Gütersloh, CHE, 2020, 22 S. ...
Icon

Der dritte Pädagoge - Lernräume der Zukunft

24. April 2020
Prill, Anne: Lernräume der Zukunft. In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 1/2020, S. 96-99, www.didacta-magazin.de   Anne Prill, Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung beim CHE beschreibt in einem Gastbeitrag für das didacta Magazin neue Raumkonzepte an Hochschulen für besseres Lehren und Lernen in der Zukunft. So schaffen etwa flexibles Mobiliar statt fest installierte Bänke oder offene Räume  didaktische Freiheit und unterstützen den Erwerb von Zukunftskompetenzen. ...
Icon

CHECK - Hochschulzugang in Deutschland

8. April 2020
Hachmeister, Cort-Denis; Hüsch, Marc; Thiemann, Jan: CHECK - Hochschulzugang in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2020, 24 S. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland (Stand 2021) finden Sie hier online. ...
Icon

Länderberichte Studieren ohne Abitur 2018

30. März 2020
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger(innen), Studierende und Absolvent(innen) ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger(inne)n ohne Abitur pro Bundesland. Es liegen mittlerweile hier aktuellere Daten für das Jahr 2020 vor. ...
Icon

Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

30. März 2020
Eva Cendon, Uwe Elsholz, Karsten Speck, Uwe Wilkesmann, Sigrun Nickel (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Oldenburg, 2020, 52 S. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zu medizinischen und pharmazeutischen Ausbildungskapazitäten für den Thüringer Landtag

27. März 2020
Cort-Denis Hachmeister, Ulrich Müller, Olaf Kordwittenborg: Stellungnahme des CHE zu medizinischen und pharmazeutischen Ausbildungskapazitäten für den Thüringer Landtag, 2020, 6 S. ...
Icon

Aktuelle Entwicklungen in den Projekten der 2. Wettbewerbsrunde. Projektfortschrittsanalyse 2019: Band 2

14. März 2020
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Aktuelle Entwicklungen in den Projekten der 2. Wettbewerbsrunde. Projektfortschrittsanalyse 2019: Band 2. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen,(2020) Die Projekte der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs haben nun die Zielgerade erreicht. Vor diesem Hintergrund bietet ein thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der Vorhaben. Zentrale Ergebnisse der Untersuchung sind u. a.: Die Zahl der im Förderzeitraum entwickelten wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote ist nochmals deutlich gestiegen und zwar um 17 Prozent auf insgesamt 432. Dabei setzt sich der Trend zu Kurzformaten weiter fort. Zertifikatskurse und -programme machen nun fast die Hälfte des Angebotsportfolios aus. Von den 432 erfassten wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten laufen 108 im Regelbetrieb. Die übrigen befinden sich noch in der Konzeption oder durchlaufen eine Erprobungsphase. Die häufigste Ursache für die Aufgabe von Angeboten ist der Nachfragemangel. Zwischen 2018 und 2019 mussten insgesamt 33 der im Zuge des Bund-Länder-Wettbewerbs entwickelten Weiterbildungsmöglichkeiten eingestellt werden. Darunter sieben Studiengänge (vier auf Bachelor-Niveau und drei auf Master-Niveau). Bei den übrigen handelt es sich um Zertifikatskurse und -programme sowie vereinzelt auch Propädeutika. Die Anwendungshäufigkeit von Verfahren zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen nimmt weiter ab. Nur noch in rund einem Drittel der wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote kommen diese zum Einsatz. Darüber hinaus bietet die empirische Untersuchung Informationen zur Veränderung der Arbeitsschwerpunkte der Projekte der 2. Wettbewerbsrunde sowie zum Stand der begleitenden Forschungsaktivitäten. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu den beiden vorhergehenden Projektbefragungen aus den Jahren 2017 und 2018 analysiert. Dort wo prägnante Unterschiede zwischen den Resultaten der aktuellen Erhebung und den vorhergehenden Untersuchungen erkennbar sind, werden diese im Zeitverlauf dargestellt. ...
Icon

Promovieren während der Arbeitszeit

12. März 2020
Roessler, Isabel: Promovieren während der Arbeitszeit. In: DUZ Wissenschaft & Management 01/2020, S.19 Wie Personalentwicklung beim CHE konkret aussehen kann, verdeutlicht der Gastbeitrag von Isabel Roessler in der DUZ Wissenschaft & Management. Die Senior Projektmanagerin konnte in Absprache mit dem CHE nebenberuflich promovieren.  Der Artikel ist Teil des Titelthemas "Personalentwicklung" in der Ausgabe 01/2020 der DUZ Wissenschaft & Management. ...
Icon

Jährlich kommen die Karten auf den Tisch

12. März 2020
Müller, Ulrich: Jährlich kommen die Karten auf den Tisch. In: DUZ Wissenschaft & Management 01/2020, S.16-18 Einmal pro Jahr führt jeder Kollege und jede Kollegin im CHE ein persönliches Entwicklungsgespräch mit dem oder der Vorgesetzten. Ulrich Müller beschreibt in einem Gastbeitrag für das Magazin DUZ Wissenschaft & Management das Prozedere und wie konkrete Personalförderung oder Gesundheitsprävention beim CHE aussehen kann. Der Artikel ist Teil des Titelthemas "Personalentwicklung" in dieser Ausgabe. ...
Icon

Studieren ohne Abitur in Deutschland: Update 2020

10. März 2020
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Leonowitsch, Isabella: Update 2020: Studieren ohne Abitur in Deutschland - Überblick über aktuelle Entwicklungen, Gütersloh, CHE, 2020, 81 Seiten Mit "Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland" liegt mittlerweile eine aktueller Version vor. ...
Icon

Infografik Analyse Hochschulwebsites

9. März 2020
Infografik zu den Ergebnissen aus der CHE Publikation: Hochschulwebsites für heterogene Zielgruppen (2020) ...
Icon

Hochschulwebsites für heterogene Zielgruppen

9. März 2020
Hüning, Lars; Müller, Ulrich; Babyesiza, Akiiki; Plzak, Karolina: Hochschulwebsites für heterogene Zielgruppen – Mit Personas Websites strategisch gestalten, Gütersloh, CHE, 2020, 62 Seiten ISSN 1862-7188 ISBN 978-3-947793-25-9 SUMMARY Hochschulen, die für Interessenten aus heterogenen Zielgruppen attraktiv sein wollen, müssen die ebenfalls heterogenen und individuellen Informationsbedürfnisse der (potenziellen) Bewerber( innen) kennen und beantworten. Anhand von zielgruppenspezifischen Anforderungen an das Informationsangebot von Hochschulwebsites aus der Perspektive von Studieninteressenten werden in diesem Arbeitspapier Handlungsempfehlungen für die Selbstüberprüfung bestehender Website-Angebote entwickelt und Empfehlungen zur Gestaltung gegeben. ...
Icon

DUZ Spotlight: Instructional Designer

24. Februar 2020
Prill, Anne; Tovar, Christine: Instructional Designer: Neues Berufsbild für Innovation in der Hochschullehre, in: DUZ, Ausgabe 02/2020, 18 S. ...
Icon

Wirkungen über die Projektförderung hinaus. Analyse einer Ex-post-Befragung der 1. Wettbewerbsrunde.

13. Februar 2020
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas; Thiele, Anna-Lena: Projektfortschrittsanalyse 2019, Band 1. Wirkungen über die Projektförderung hinaus. Analyse einer Ex-post-Befragung der 1. Wettbewerbsrunde.Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstiegdurch Bildung: offene Hochschulen". 2020, 67 S. ...
Icon

Keine Professionalisierung ohne Netzwerke

12. Februar 2020
Ziegele, Frank: Keine Professionalisierung ohne Netzwerke, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 01/2020 Wer eines hat, kann sich glücklich schätzen. In Netzwerken erlernen Mitarbeitende Kompetenzen, für die sie nichts bezahlen müssen. Hochschulen sollten erkennen, dass Netzwerk-Arbeit gut fürs Image ist.   ...
Icon

Die Rolle berufserfahrener Studierender bei der Akademisierung des Gesundheitssektors

12. Februar 2020
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Die Rolle berufserfahrener Studierender bei der Akademisierung des Gesundheitssektors, in: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, Ausgabe 2/2019 , Seiten 45 - 61, Hrsg.: Peer Pasternack für Institut für Hochschulforschung (HoF), 2020   ...
Icon

Es geht noch besser – Anregungen zur Weiterentwicklung des dualen Studiums

14. Januar 2020
Nickel, Sigrun & Schulz, Nicole (2019): Es geht noch besser – Anregungen zur Weiterentwicklung des dualen Studiums. In: Duales Studium, DUZ Verlag, Pilotausgabe 2019, S. 11 – 23 ...
Icon

Forum Hochschulräte Newsletter update 2/2019

19. Dezember 2019
Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 2 | 2019, Berlin, Stifterverband, 2019 ...
Icon

Faktenindikator "Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium"

17. Dezember 2019
Ulrich, Saskia: Im Blickpunkt: Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium" - Auswertung von Daten aus den ingenieurwissenschaftlichen Fächern im CHE Hochschulranking 2019, Gütersloh, 2019, S. 30 ...
Icon

CHE kurz + kompakt Teilzeitstudium

12. Dezember 2019
Hachmeister, Cort-Denis; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt: Teilzeitstudium, 2023, S. 6 In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. ...
Icon

CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2019

10. Dezember 2019
Hachmeister, Cort-Denis; Thiemann, Jan; Gehlke, Anna; Hüning, Lars: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2019, Gütersloh, CHE, 2019, ISBN-Nr.: 978-3-947793-32-7, 59 S. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2022 finden Sie hier online. ...