Icon

Erweiterung des CHE-HochschulRankings: Pilotstudie zur Befragung von Masterstudierenden im Fach BWL

1. Januar 2008
CHE-AP115: Im Rahmen des CHE-Hochschulrankings befragt das CHE in regelmäßigen Abständen Studierende grundständiger Studiengänge über Studienbedingungen, Studienorganisation und andere Themenbereiche. Zusätzlich werden für das CHE-Hochschulranking auch Professoren nach ihren Einschätzungen bezüglich der Hochschullandschaft gefragt. Aus der Zusammenstellung dieser Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln steht den Abiturienten und Studienanfängern daher eine umfangreiche Informationssammlung zur Seite, die sie für die Wahl eines Studiums zu Rate ziehen. Aufgrund des weit fortgeschrittenen Übergangs zum Bologna-System, der Umstellung auf das zweistufige System von Bachelor und Master, wird es nun jedoch zunehmend wichtiger, auch den Bachelorabsolventen, sowie Absolventen anderer Studienabschlussarten, Informationen über die im deutschsprachigen Raum existierenden Masterstudiengänge liefern zu können. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde daher eine Befragung der Masterstudierenden im Fach Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Die Ergebnisse werden in das CHE-Hochschulranking aufgenommen und online unter www.das-ranking.de präsentiert. Damit soll auch potentiellen BWL-Master-Studierenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl eines Studienprogramms gegeben werden. Die Befragung der Masterstudierenden folgt dabei der Methodik des CHE-Hochschulrankings und wird als eine Erweiterung dieses Rankings angesehen.Autoren: Giebisch, Petra; Hennings, Mareike; Roessler, Isabel: Erweiterung des CHE-HochschulRankings: Pilotstudie zur Befragung von Masterstudierenden im Fach BWL , Gütersloh, 2008, 29 Seiten, ISBN 978-3-939589-81-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Institutionalisierung von Internationalisierungs- Strategien an deutschen Hochschulen

1. Januar 2008
CHE-AP116: Autoren: Brandenburg, Uwe; Knothe, Sabine: Institutionalisierung von Internationalisierungs- Strategien an deutschen Hochschulen, Gütersloh, 2008, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Stellungnahme des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum Referentenentwurf für ein Sächsisches Hochschulgesetz (AP 113)

1. Januar 2008
CHE-AP113: Das Arbeitspapier gibt die Stellungnahme des CHE für die TU Dresden wieder, die zum derzeit (2008) erörterten Referentenentwurf eines HG Sachsen erstellt wurde.Autoren: Hener, Yorck; Buch, Florian: Stellungnahme des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum Referentenentwurf für ein Sächsisches Hochschulgesetz (AP 113), Gütersloh, 2008, ISBN 978-3-939589-79-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung - Analysen zur finanziellen Hochschulsteuerung

1. Januar 2008
CHE-AP111: Budgetierungsfragen gehören zu den wichtigsten, aber auch umstrittensten Bereichen der Hochschulreform. Grund genug für das CHE eines der Hauptinstrumente der finanziellen Hochschulsteuerung, die leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM), kritisch zu beleuchten und Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dies geschieht in Form einer Online-Publikation, in der 13 AutorInnen aus Hochschulforschung, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik die Praxis reflektieren und auf feststellbare Wirkungen überprüfen. Dabei wird die LOM nicht isoliert betrachtet, sondern in Zusammenhang mit anderen Managementbereichen wie dem strategischen Management, dem Qualitäts- und Forschungsmanagement gebracht. Autoren: Nickel, Sigrun; Ziegele, Frank (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung - Analysen zur finanziellen Hochschulsteuerung, Gütersloh, CHE, 2008, 146 Seiten, ISBN 978-3-939589-77-8, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Stiftungshochschulen in Deutschland-ein Zukunftsmodell?

1. Januar 2008
CHE-AP110: Autoren: Hener, Yorck; Kaudelka, Steffen; Kirst, Sabine: Stiftungshochschulen in Deutschland-ein Zukunftsmodell?, Gütersloh, 2008, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig - Benchmarking von Fakultäten

1. Januar 2008
CHE-AP103: Autoren: Hener, Yorck; Giebisch, Petra; Roessler, Isabel: Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig - Benchmarking von Fakultäten , Gütersloh, 2008, 33 Seiten, ISBN 978-3-939589-68-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Analysing the Future Market - Target Countries for German HEIs

1. Januar 2008
CHE-AP107: Autoren: Brandenburg, Uwe; Carr-Boulay, Diane J; Donauer, Sabine; Berthold, Christian: Analysing the Future Market - Target Countries for German HEIs, Gütersloh, 2008, 188 Seiten, ISBN 978-3-939589-72-3, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Das Akademische Controlling an deutschen Hochschulen - (AkCont) - Grundlagen, Arbeitsformen, Organisation, Arbeitspapier Nr. 105

1. Januar 2008
CHE-AP105: Die betriebliche Funktion des Controllings gewinnt an deutschen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Controlling-Stellen und –Abteilungen werden eingerichtet, die unterschiedlichsten Instrumente werden geschaffen (Kosten- und Leistungsrechnung ist dabei nur ein Teilaspekt). Die Entwicklung des Hochschulcontrollings bleibt aber nicht ohne Probleme: Controllingsysteme werden teilweise zu „Datenfriedhöfen“, die von Entscheidungsträgern gar nicht aufgegriffen werden. Es gibt oft keine klaren Prioritäten in der Entwicklung von Controllinginstrumenten sondern die Systeme ergeben sich als Ex-post-Rationalisierung von miteinander unverbundenen Controlling-Tools, die häufig eher auf staatliche Anforderungen als auf hochschulinterne Bedarfe ausgerichtet sind. Oder die Entwicklung des Controllings wird mit aus der Privatwirtschaft kopierten Konzepten betrieben, die auf Hochschulen nicht passen. Um diese Probleme zu überwinden, schlägt CHE Consult ein „Akademisches Controlling“ (AkCont) vor. Dieses soll auf den akademischen Kontext abgestellt sein und sowohl Finanzcontrolling als auch Controlling von Forschung und Lehre beinhalten. Zentrale Aufgabe von AkCont ist es, die hochschulischen Prozesse der Entscheidung und Steuerung zu unterstützen und einen Zusammenhang zu den Zielen der Hochschule herzustellen. Exemplarisch wird dieses prozessorientierte Verständnis erläutert, das gleichzeitig eine enge Verbindung zwischen Controlling und Qualitätsmanagement schafft. Neben grundlegenden Definitionen und Begriffsklärungen werden Hinweise für die Praxisumsetzung geliefert: Ein schrittweises Modell zum Aufbau von AkCont wird aufgezeigt und die operativen, mit AkCont verbundenen Fragen wie IT und Organisation werden beleuchtet. Die Ausführungen beruhen auf Projekterfahrungen von CHE Consult. Ziel des Papiers ist es somit, ein hochschuladäquates Grundverständnis des Controllings an Hochschulen anzuregen und damit den Stellenwert des Controllings und auch den Qualitätsmanagements als Stützen der Entscheidungsträger deutlicher hervorzuheben. Das Arbeitspapier zeigt Handlungsoptionen, um dieses Ziel zu erreichen. Autoren: Ziegele, Frank; Brandenburg, Uwe; Hener, Yorck: Das Akademische Controlling an deutschen Hochschulen - (AkCont) - Grundlagen, Arbeitsformen, Organisation, Arbeitspapier Nr. 105, Gütersloh, 2008, 42 Seiten, ISBN 978-3-939589-71-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Verhandlungskulturen in Berufungsverfahren. In: Reader der Jahrestagung der BuKoF-Kommission Gelichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen, Bremen, S. 47 -63.

1. Januar 2008
Autoren: De Ridder, Daniela (Hrsg.): Verhandlungskulturen in Berufungsverfahren. In: Reader der Jahrestagung der BuKoF-Kommission Gelichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen, Bremen, S. 47 -63., Bremen, 2008 ...
Icon

Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund

1. Januar 2008
CHE-AP109: Autoren: Berthold, Christian; Hener, Yorck; Skorupinski, Jörg: Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund, Gütersloh, 2008, 41 Seiten, ISBN 978-3-939589-75-4, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHECKup 2/2007

2. Dezember 2007
Inhalt: CHE-ExcellenceRanking | Zur Sache | Hochschulfinanzierung: Zu wenig Geld und falsche Anreize | Faktoren für die Studienentscheidung | Deutschland vor dem Studierendenhoch | Neue Dynamik im Hochschulmarketing | Buchtipp: Zwischen Idee und Zweckorientierung | Fundraising an Hochschulen | Lohnt sich die Systemakkreditierung | Benchmarking im Hochschulwesen | Lust und Last binationaler Kooperation | Hochschulkurs ...
Icon

CHECKup 1/2007

1. Juni 2007
Inhalt: Familie in der Hochschule | Erfolgreiche Hochschulkooperationen brauchen klare Zielsetzungen | Qualitätsmanagementsysteme in Hochschulen | Hochschulsteuerung in Österreich | Studierenden-Nachfrage: Das Hochschulsystem muss flexibler werden | Fakultätsmanager - zwischen Verwaltung und Wissenschaft | Flexibilisierung der Kapazitätsplanung | HochschulRanking 2007 | Employability-Rating | Zufriedene Juniorprofessoren | CHE-Hochschulkurs ...
Icon

Evaluierung des Modellversuchs „Ergebnisorientierte Selbststeuerung“ an der Technischen Universität Dresden

1. Januar 2007
CHE-AP84: This report presents the results of the evaluation of the ’result-oriented autonomous steering’ (global budget) experiment at TU Dresden. The experiment has been running since 2000. The CHE will formulate an assessment of the results and make recommendations for further development with respect to the full introduction of the global budget for all higher education institutions of the Free State of Saxony. These evaluations and recommendations are based on an examination of the degree of effectiveness of the introduction of the global budget as well as a comparative national and international benchmarking analysis.Autoren: Hener, Yorck; Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Evaluierung des Modellversuchs „Ergebnisorientierte Selbststeuerung“ an der Technischen Universität Dresden, Gütersloh, CHE, 2007, 174 Seiten, ISBN 978-3-939589-42-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Akademikerquote erhöhen. Die Antwort auf den demographischen Wandel heißt Bildung

1. Januar 2007
Autoren: Berthold, Christian: Akademikerquote erhöhen. Die Antwort auf den demographischen Wandel heißt Bildung, in: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, 59 / 4, (2007), S. 17 - 19 ...
Icon

Kurzinformation "Studienkredite" - In vier Schritten zur Entscheidung

1. Januar 2007
Autoren: Müller, Ulrich; Langer, Markus F.: Kurzinformation "Studienkredite" - In vier Schritten zur Entscheidung, Gütersloh, 2007 ...
Icon

Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 85

1. Januar 2007
CHE-AP85: Autoren: Hener, Yorck; Eckardt, Philipp; Brandenburg, Uwe: Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 85, Gütersloh, 2007, 57 Seiten, ISBN 978-3-939589-45-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? Indikatoren- und Kennzahlenbildung

1. Januar 2007
CHE-AP83: Autoren: Brandenburg, Uwe; Federkeil, Gero; Menn, Andrea; Ermel, Harald; Fuchs, Stephan; Groos, Martin: Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? Indikatoren- und Kennzahlenbildung, Gütersloh, 2007, 40 Seiten, ISBN 978-3-939589-40-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Die Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich

1. Januar 2007
Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Hennings, Mareike: Indikator im Blickpunkt: Die Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich, Gütersloh, 2007, 10 Seiten, ISBN 978-3-939589-47-1 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Die Studienorte - Wohnen und Verkehr

1. Januar 2007
Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Indikator im Blickpunkt: Die Studienorte - Wohnen und Verkehr, Gütersloh, 2007, 19 Seiten, ISBN 978-3-939589-44-0 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Kriterien der Hochschulwahl und Ranking-Nutzung

1. Januar 2007
Die für die Wahl der Hochschule und des Hochschulorts ausschlaggebenden Kriterien wurden untersucht. Für die Analyse wurden Daten aus der Studierendenbefragung im Rahmen des CHE HochschulRankings sowie Ergebnisse der Studie "Einflussfaktoren der Studienentscheidung" herangezogen. Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Hennings, Mareike: Indikator im Blickpunkt: Kriterien der Hochschulwahl und Ranking-Nutzung, Gütersloh, 2007, 14 Seiten, ISBN 978-3-939589-64-8 ...
Icon

How to measure internationality and internationalisation of higher education institutions! Indicators and key figures

1. Januar 2007
CHE-AP92: Autoren: Brandenburg, Uwe; Federkeil, Gero: How to measure internationality and internationalisation of higher education institutions! Indicators and key figures, Gütersloh, 2007, 42 Seiten, ISBN 978-3-939589-54-9, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Higher Education in China in the light of massification and demographic change

1. Januar 2007
CHE-AP97: Autoren: Brandenburg, Uwe; Zhu, Jiani: Higher Education in China in the light of massification and demographic change, Gütersloh, 2007, 59 Seiten, ISBN 978-3-939589-60-0, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung?

1. Januar 2007
Autoren: Müller-Böling, Detlef; Zürn, Michael (Hrsg.): Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung?, Berlin, HSoG Publishing, 2007, 204 Seiten, ISBN 978--3-938732-01-4 ...
Icon

Eindrücke zur Einführung von Studienbeiträgen in NRW - Ergebnisse einer Umfrage unter den nordrhein-westfälischen Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters 2006/07

1. Januar 2007
Autoren: Müller, Ulrich: Eindrücke zur Einführung von Studienbeiträgen in NRW - Ergebnisse einer Umfrage unter den nordrhein-westfälischen Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters 2006/07, Gütersloh, CHE, 2007 ...
Icon

Einflussfaktoren der Studienentscheidung – Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG

1. Januar 2007
CHE-AP95: Gegenstand der vorliegenden Studie ist das Studieninformations- und Studienwahlverhalten von Schülerinnen und Schülern. Mittels einer schriftlichen und einer Online-Befragung wurden Daten von knapp 3.600 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse zum Ablauf der Studienwahl und ihren Wünschen hinsichtlich der Hochschul- und Studienfachwahl, zur Nutzung verschiedener Informationsquellen, zum Informationsstand sowie zu schulischen Leistungen erhoben. Zusätzlich zu deskriptiven Auswertungen wurden für die Hochschul-, Fach- und Ortswahlgründe zunächst sieben Dimensionen identifiziert. Auf dieser Grundlage wurde eine Typologie von Studienentscheidern entwickelt. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass der Prozess der Studieninformation und -entscheidung von Fall zu Fall sehr unterschiedlich verlaufen kann, zum anderen, dass auch die Beweggründe für die letztendliche Entscheidung sehr heterogen sind. Gleichwohl lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten und „Stellschrauben“ ermitteln, die sowohl für die Studienberatung als auch für das Hochschulmarketing nutzbar gemacht werden können.Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Harde, Maria E.; Langer, Markus F.: Einflussfaktoren der Studienentscheidung – Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG , Gütersloh, 2007, 141 Seiten, ISBN 978-3-939589-57-0, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Die Zukunft vor den Toren - Aktualisierte Berechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis 2020

1. Januar 2007
CHE-AP100: Autoren: von Stuckrad, Thimo; Gabriel, Gösta Ingvar: Die Zukunft vor den Toren - Aktualisierte Berechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis 2020 , Gütersloh, CHE Arbeitspapier 100, 2007, 24 Seiten, ISBN 978-3-939589-63-1, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen. Konzepte - Instrumente - Umsetzung. Eine empirische Studie

1. Januar 2007
CHE-AP94: Autoren: Nickel, Sigrun: Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen. Konzepte - Instrumente - Umsetzung. Eine empirische Studie, Gütersloh, 2007, 233 Seiten, ISBN 978-3-939589-56-3, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Fünf Jahre Juniorprofessur - Zweite CHE-Befragung zum Stand der Einführung

1. Januar 2007
CHE-AP90: Autoren: Federkeil, Gero; Buch, Florian: Fünf Jahre Juniorprofessur - Zweite CHE-Befragung zum Stand der Einführung, Gütersloh, 2007, 61 Seiten, ISBN 978-3-939589-52-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Hochschulfundraising in Deutschland
2004 - 2006

1. Januar 2007
Autoren: Giebisch, Petra: Hochschulfundraising in Deutschland2004 - 2006 , Gütersloh, 2007 ...
Icon

Identifying the Best: The CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes in Natural Sciences

1. Januar 2007
CHE-AP99: Description of the new ExcellenceRanking of CHE with information on methodology and general resultsAutoren: Berghoff, Sonja; Brandenburg, Uwe; Carr-Boulay, Diane J; Hachmeister, Cort-Denis; Müller-Böling, Detlef: Identifying the Best: The CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes in Natural Sciences, Gütersloh, 2007, 64 Seiten, ISBN 978-3-939589-66-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Aktivierende Hochschul-Finanzierung (AktiHf) Ein Konzept zur Beseitigung der Unterfinanzierung der deutschen Hochschulen

1. Januar 2007
CHE-AP96: Brief presentation of AktiHF (Aktivierende Hochschul-Finanzierung = activating higher education funding) Starting points for AktiHF • The education system is increasingly becoming a central factor in successful so-cial development. Of prime importance to this is the top level of the qualifications system – the higher education system. As stated by universities, education politi-cians and education experts, the higher education system in Germany is largely underfunded, and the OECD also continues to remind us of this fact ever more clearly in their own comparisons. • One reason for the underfunding has to do with the incentive for funding: apart from the Federation, it is those who will recruit academics for jobs in the future who will profit most from the academic qualification, rather than the Länder which are funding the training. With respect to the present funding structure, it is more at-tractive for the Länder to rely on the higher education systems of other Länder rather than invest in their own. • A funding system based on the logic ”user = payer“ could modify the whole system so that it is in the interest of the Länder to invest more money in their own higher education institutions. This way, a higher education system could be established which is based mainly on dynamics. Such dynamics represent a significant step towards solving the biggest social challenges – globalisation or demographic change, for example. Objectives of AktiHF • Create incentives to end the underfunding of the German higher education system by orienting the funding contributions from local authorities towards teaching and research. • Create a comprehensive and consistent public funding model for teaching and re-search. • Systematically integrate the previous elements of the funding system (such as the DFG German Research Foundation and Excellence Initiative). • Intensify competition between universities and between the Länder at the national level. • Create a flexible and at the same time reliable system of public funding which is able to react to future social challenges such as demographic change.Autoren: Berthold, Christian; Ziegele, Frank; Gabriel, Gösta Ingvar: Aktivierende Hochschul-Finanzierung (AktiHf) Ein Konzept zur Beseitigung der Unterfinanzierung der deutschen Hochschulen, Gütersloh, 2007, 40 Seiten, ISBN 978-3-939589-58-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHECKup 2/2006

1. Dezember 2006
Inhalt: Bloß keine Tunneltaktik | Strategien für den Studierenden-Boom | CHE bewertet Studienbeitragsgesetze | EUA Handbook: Making Bologna work | CHE Forschungsranking 2006 | Indikator im Blickpunkt | E-Learning weiter fördern | Sachsen: vom Modellversuch zum Globalhaushalt | Europäischer Hochschulvergleich | EUSID! - European Study Guide for High Potential Students | EBI - European Benchmarking Initiative | CHE-Hochschulkurs ...
Icon

CHECKup 1/2006

14. Juni 2006
Inhalt: www.hochschulkarriere.de | Große Unterschiede bei der Förderung der Beschäftigungsfähigung | Zu wenig System - Symposium Personalmanagement | Coaching für Teams und Führungskräfte | CHE-HochschulRanking | Grundsätze für gute Rankings | Zweite Tagung der IREG | CHE-Studienkredit-Test | CHEckliste Studienbeiträge | Die Instrumente passen nicht mehr - Zur Zukunft der Kapazitätsplanung | Die Qual der Wahl - Auswahlverfahren an Hochschulen | Hochschulkursprogramm ...
Icon

Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich. Arbeitspapier Nr. 78

1. Januar 2006
CHE-AP78: In 2005 and 2006, six German Laender undertook the necessary legal steps to prepare the introduction of general tuition fees, and a seventh is preparing to join them. Even if the decisive question is how to establish such fees at the university level, the regulations of each Land are nevertheless of the utmost importance. The present study compares all the laws concerning tuition fees to date and examines whether or not the present legal conditions ensure that students really profit from the introduction of tuition fees, and that they will have some say as to how those fees are to be applied make sure that the income generated by the fees does indeed betoken additional money for higher education institutions afford institutions of higher education sufficient administrative sovereignty, and thus promote competition and profiling among them ensure social tolerability and fair access even for non-traditional students provide for transparent and calculable implementation of the fees. All in all, the results are quite satisfying with respect to implementation; however, improvements might be made by granting institutions of higher education a greater degree of autonomy, and by further ensuring the transparency and calculability of implementation.Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Langer, Markus F.: Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich. Arbeitspapier Nr. 78, Gütersloh, CHE, 2006, 68 Seiten, ISBN 3-939589-30-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test Mai 2006 - Der aktuelle Vergleich von Studienkrediten des Centrums für Hochschulentwicklung - Arbeitspapier Nr. 76

1. Januar 2006
CHE-AP76: Nicht erst seit der Einführung von Studiengebühren besteht ein Bedarf an weiteren Finanzierungsquellen für Studierende. Während das Stipendiensystem in Deutsch-land auf seinen Ausbau wartet, sind Studienkredite mittlerweile eine grundsätzlich gute Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsformen (Jobben, Eltern, BAföG etc.). Das Angebot an Studienkrediten ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen, Zeit und Anlass also, einmal die Qualität der Angebote aus Kundenperspektive zu beleuchten. Das CHE hat zu diesem Zweck in Kooperation mit dem Medienpartner Capital eine bundesweite Erhebung von Studienkrediten durchgeführt und diese aus Perspektive der Studierenden einer Bewertung unterzogen. Zugang, Kosten, Elter-nunabhängigkeit, Risikobegrenzung sowie Flexibilität sind die untersuchten Dimensi-onen. Insgesamt zeigt sich ein recht positives Bild: alle Angebote zeigen, dass die Anbieter es verstehen, sich auf dieses neue Angebot und die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe Studierende einzustellen. Gleichwohl lohnt der Vergleich: zu unter-schiedlich sind die Verwendungszwecke (allgemeine Lebenshaltungskosten, Stu-dienbeiträge, Auslandsaufenthalte und Praktika, …) sowie die Ausgestaltungsmög-lichkeiten der Darlehen. Das vorliegende Papier dient damit gleichermaßen den an-bietenden Instituten zum Benchmarking als auch interessierten Studierenden als Entscheidungshilfe. Even prior to the introduction of tuition fees there has been a need for further sources of finances for students. While the scholarship system in Germany is still in the proc-ess of expansion, student loans are for now a basically good alternative to the usual forms of financing (working, parents, BAFöG bank loan etc.) Student loan offers have increased substantially during the past year. It is time and occasion therefore to look at the quality of the offers from the customer’s point of view. To this end, the CHE, in co-operation with its media partner Capital, has conducted a state-wide survey of student loans and evaluated them from the student’s point of view. Access, costs, independence of parents’ income, risk limitation as well as flexibility were the catego-ries to be examined. All in all, a quite positive picture emerged: all offers demonstrate that providers have been able to adjust to this new offer and to the special needs of the student target group. Nevertheless, comparison pays off: the purposes of use (overall living expenses, tuition fees, stays abroad and internships,…) as well as the loans’ options are too varied. The present paper thus serves both the institutes which offer student loans as a resource for benchmarking and, at the same time, interested students as an aid to decision-making. Autoren: Langer, Markus F.; Müller, Ulrich; Rölle, Daniel: CHE-Studienkredit-Test Mai 2006 - Der aktuelle Vergleich von Studienkrediten des Centrums für Hochschulentwicklung - Arbeitspapier Nr. 76, Gütersloh, 2006, ISBN 3-939589-28-4, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin. Arbeitspapier Nr. 74

1. Januar 2006
CHE-AP74: Public steering of Studentenwerk Berlin shall be reworked, mainly against the background of the following factors: the amendment to the Studentenwerk Act provides for the shift from allowance-based to performance-based funding and stipulates the conclusion of a framework contract with a term of several years, due to the substantial reduction in public subsidies, Studentenwerk will possibly have to rearrange its future priorities, the “restructuring agenda” of the Land Berlin aims at establishing target-oriented and effective steering in appropriate fields of action – for this approach, Studentenwerk will be taken as an example and examined as a pilot of Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Senate Department for Science, Research and Culture) in the report on hand, the existing steering model still holds a vast potential to optimisation. In a cooperation project with Studentenwerk Berlin and Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Senate Department for Science, Research and Culture), CHE has drawn up basic ideas for a new steering model. Concrete proposals are provided, such as how the indented new steering model may be implemented in consistent interaction with diverse instruments, how political legitimisation for autonomous decisions of Studentenwerk may be fostered, and how the Studentenwerk’s performance may be comprehensibly portrayed on the basis of target-oriented indicators and reports. By way of the intended steering architecture, both the Senate and Studentenwerk break new ground; no similar approach has yet been premeditated in any of the other German Länder. Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Hüning, Lars: Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin. Arbeitspapier Nr. 74, Gütersloh, Centrum für Hochschulentwicklung, 2006 ...
Icon

Prognose der Studienkapazitätsüberschüsse und -defizite in den Bundesländern bis zum Jahr 2020

1. Januar 2006
CHE-AP77: Autoren: Buch, Florian; Hener, Yorck; von Stuckrad, Thimo: Prognose der Studienkapazitätsüberschüsse und -defizite in den Bundesländern bis zum Jahr 2020 , Arbeitspapier Nr. 77, Gütersloh, CHE, 2006, ISBN 3-939589-29-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Profis ins Hochschulmanagement - Plädoyer für die Schaffung von hauptamtlichen Karrierewegen für Hochschul- und Fakultätsleitungen

1. Januar 2006
Autoren: Nickel, Sigrun; Ziegele, Frank: Profis ins Hochschulmanagement - Plädoyer für die Schaffung von hauptamtlichen Karrierewegen für Hochschul- und Fakultätsleitungen, in: Hochschulmanagement, Heft 1/2006, ISSN 1860-3025, 1, (2006), S. 2-7 ...
Icon

Stellungnahme zu den Eckpunkten für die Novellierung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 10.05.2005, Arbeitspapier Nr. 72

1. Januar 2006
Autoren: Buch, Florian; Hener, Yorck; Ziegele, Frank: Stellungnahme zu den Eckpunkten für die Novellierung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 10.05.2005, Arbeitspapier Nr. 72, Gütersloh, 2006, ISBN 3-939589-25-X ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Das Teilzeitstudium

1. Januar 2006
Autoren: Hennings, Mareike: Indikator im Blickpunkt: Das Teilzeitstudium, Gütersloh, 2006, 10 Seiten, ISBN 3-939589-41-1 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt:
Hochschulsport

1. Januar 2006
Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Indikator im Blickpunkt:Hochschulsport , Gütersloh, 2006, 14 Seiten, ISBN 3-939589-36-5 ...
Icon

Die Einführung und Gestaltung von Studienbeiträgen - eine CHEckliste für Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 73

1. Januar 2006
(The Introduction and Design of Tuition Fees in the German Higher Education System - A CHEcklist for Higher Education Institutions.) In the next few months, higher education institutions (HEIs) in several Länder (the sixteen German states) will face the challenge of giving shape to the introduction of tuition fees. Whether the advantages of tuition fees will come to bear will crucially depend on their concrete design. Only if HEIs make adequate use of the possibilities, the positive effects will outweigh the risks and negative effects like deterring students from disadvantaged social backgrounds and poor acceptance. HEIs thus face a demanding and complex task. This CHEcklist explains the background, presents key ques-tions and lists examples of implementation. Special attention is paid to the way the design and use of tuition fees is embedded in the institution’s overall strategy, including marketing, steering and governance structures, and quality assurance. HEIs can make use of the CHEcklist by selecting questions that matter for them and working along the structure of the list. Different strategies may be used for implementing tuition fee models. This CHEcklist intends to provide a basis for setting priorities.Autoren: Ziegele, Frank; Langer, Markus F.; Müller, Ulrich: Die Einführung und Gestaltung von Studienbeiträgen - eine CHEckliste für Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 73, Gütersloh, 2006 ...
Icon

Anforderungen an die Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems aus Sicht des CHE

1. Januar 2006
Autoren: Nickel, Sigrun: Anforderungen an die Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems aus Sicht des CHE, Gütersloh, 2006 ...
Icon

Aktueller Begriff: Studienbeiträge

1. Januar 2006
Autoren: Müller, Ulrich: Aktueller Begriff: Studienbeiträge, in: Wissenschaftsmanagement (6/06), 12, (2006), S. 43-46 ...
Icon

CHECKup 2/2005

13. Dezember 2005
Inhalt: Private Hochschulen - Reformmotor oder Randerscheinung | CHE-Studie über private Hochschulen | CHE-ForschungsRanking 2005 | Zur Sache: Von Rankings lernen | "Teaching Points" als sinnvolle Alternative | Zielvereinbarungen als Instrument des Hochschulmanagements | Studierendenauswahl: überlegt und fair | Fakultätsmanagement | Hochschulkurs ...
Icon

CHECKup 1/2005

1. Juni 2005
Inhalt: Steuerungs- und Monitoring-Systeme für Hochschulen | Zur Sache: Akademisches Controlling | 16 x Professorenbesoldungsreform | Qualitätsmanagment in NRW | Studiengebühren-Symposium "lessons learnt" | Berufungsverfahren an der Fachhochschule in Bielefeld | Aus der aktuellen Arbeit | CHE-HochschulRanking 2005 | Hochschulkurs ...
Icon

Private Higher Education in Europe A National Report on Germany, Arbeitspapier Nr. 71

1. Januar 2005
Autoren: Stannek, Antje; Ziegele, Frank: Private Higher Education in Europe A National Report on Germany, Arbeitspapier Nr. 71, Gütersloh, 2005 ...
Icon

Anhaltspunkte für die Einführung von Studiengebühren in Deutschland: „lessons learnt" aus den Erfahrungen in Großbritannien. Ergebnisse des Symposiums der Britischen Botschaft und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung vom 16. März 2005 in Berlin

1. Januar 2005
Autoren: Ziegele, Frank; Müller, Ulrich; Hüning, Lars: Anhaltspunkte für die Einführung von Studiengebühren in Deutschland: „lessons learnt" aus den Erfahrungen in Großbritannien. Ergebnisse des Symposiums der Britischen Botschaft und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung vom 16. März 2005 in Berlin, Gütersloh, Centrum für Hochschulentwicklung, 2005 ...
Icon

Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-Vorpommerns
Arbeitspapier Nr. 64

1. Januar 2005
CHE-AP64: Autoren: Langer, Markus F.; Ziegele, Frank: Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitspapier Nr. 64 , Gütersloh, 2005, ISBN 3-939589-19-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Einführung des Globalhaushalts in Nordrhein-Westfalen: Optimierung der Rahmenbedingungen, Arbeitspapier 61

1. Januar 2005
CHE-AP61: Autoren: Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Einführung des Globalhaushalts in Nordrhein-Westfalen: Optimierung der Rahmenbedingungen, Arbeitspapier 61, Gütersloh, 2005, ISBN 3-939589-18-7, ISSN 1862-7188 ...