DUZ Spotlight: Forschungsbewertung - Themen und Methoden für mehr Wirkung
13. Dezember 2024
Roessler, Isabel: DUZ Spotlight: Forschungsbewertung. In DUZ Ausgabe 12/2024, 20 Seiten
Die Bewertung von Forschung ist fester Bestandteil des Wissenschaftssystems und spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Ressourcen, Besetzung von Professuren und Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen. Doch über die Frage, wie Forschung bewertet wird, hat sich eine kontroverse Debatte entwickelt. Kennzahlen wie Publikationen und eingeworbene Drittmittel sind für die Leistungsbeurteilung der Forschenden noch immer dominant. Aber in Zeiten globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit und technologischem Wandel stellt sich die Frage: Reichen diese Metriken noch aus, um den Wert von Forschung angemessen zu erfassen?
Alle Publikationen sind hier online abrufbar. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22), zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23), zum Studienabbruch (08/23) , zu Transferstrukturen (11/23) sowie zum Thema Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation (02/2024).
...
Projektdokumentation Hochschulmanager*in des Jahres 2024
5. Dezember 2024
Die Auszeichnung „Hochschulmanager*in des Jahres“ würdigt herausragende Leistungen von Hochschulpräsident*innen und ‑rektor*innen, die durch ihre Führung entscheidend zu positiven Veränderungsprozessen an ihrer Hochschule beigetragen haben. Ziel ist es, die Bedeutung von Hochschulleitungen sichtbar zu machen und neue Impulse für eine moderne, wissenschaftsadäquate Hochschulführung zu setzen.
Der Preis wird seit 2013 vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Wochenzeitung DIE ZEIT verliehen und setzt ein wichtiges Signal für Good Practice in der Führung von Wissenschaftseinrichtungen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiges Auswahlverfahren:
Vorauswahl: Hochschulen mit besonders positiver Entwicklungsdynamik werden anhand von Indikatoren identifiziert.
Befragung: Die Leitungen der ausgewählten Hochschulen und ihre Peers, darunter Hochschulratsvorsitzende sowie Vizepräsidentinnen und Kanzlerinnen, werden befragt.
Juryentscheidung: Expertinnen aus dem Hochschulbereich bestimmen die Finalistinnen und den/die Preisträger*in.
In der Projektdokumentation 2024 findet sich eine detaillierte Beschreibung aller Indikatoren in der Vorauswahl (Schritt 1), weitere Informationen zu den Fragebogenitems (Schritt 2) sowie eine Übersicht der diesjährigen Jury (Schritt 3) und der Übersicht der Gewinner*innen der letzten 11 Jahre. Informationen zur Preisträgerin und Bilder der Preisverleihung finden sich hier online.
...
Entwicklung, Wirkungsweisen und Potenziale pauschaler Anrechnungsverfahren in Kooperationen (Präsentation vom 03.12.2024)
3. Dezember 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Entwicklung, Wirkungsweisen und Potenziale pauschaler Anrechnungsverfahren in Kooperationen, Präsentation vom 03.12.2024 im Rahmen der "MODUS-Tagung" in Hamburg
...
„Hinter die Zahlen blicken“
29. November 2024
Ziegele, Frank: „Hinter die Zahlen blicken“, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2024, S. 9
Manche Entwicklungen scheinen nicht erklärbar. Eine CHE Analyse hat ergeben: Die Zahl der Studiengänge in Deutschland erreicht mit fast 23 000 eine Rekordhoch – trotz stark gesunkener Erstsemesterzahlen in den vergangenen Jahre. Paradox und zweifelhaft: Auf weniger Studierende reagieren die Hochschulen mit mehr Studienangeboten
Weitere Kolumnen aus der Reihe "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Gemeinsam verändern
22. November 2024
Sames, Josephine; Budde, Jannica: Gemeinsam verändern, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2024, S. 12-19
Die Digitalisierung von Studium und Lehre geschieht nicht von heute auf morgen. Anhand eines fiktiven Falls veranschaulichen die Autorinnen, wie sie Hochschulen im Transformationsprozess beraten. Dabei greifen sie auf Erfahrungen aus sieben Jahren Peer-to-Peer-Strategieberatung in ihrer Arbeit im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zurück. Diesen einjährigen Prozess haben mittlerweile 36 Hochschulen durchlaufen
...
Das Fach Soziologie im CHE Ranking 2024/2025
15. November 2024
Berghoff, Sonja; Blasius, Jörg; Hinz, Thomas; Hüsch, Marc; Ulrich, Saskia; Wolbring, Tobias: Das Fach Soziologie im CHE Ranking 2024/2025 In: Soziologie, Jahrgang 53, Heft 4/2024, S.446-465
Das Fach Soziologie nimmt nach einer zehnjährigen Unterbrechung seit diesem Jahr wieder am CHE Hochschulranking teil. Vorausgegangen war ein umfangreicher Austausch zwischen dem Fachbeirat Soziologie und dem CHE Rankingteam. Ein gemeinsamer Artikel im Magazin Soziologie beschreibt nun den Prozess bis zum Wiedereinstieg.
...
Hochschulen haben Spielraum
5. November 2024
Budde, Jannica; Müller, Ulrich: "Hochschulen haben Spielraum", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2024, S. 22-23
Stehen sich Hochschulen bei der Digitalisierung selbst im Weg? Dieser Eindruck entsteht, denn oft sind Bedenken wichtiger als Innovationen. Eine Worst-Practice-Anleitung
...
"Mehr forschende Influencer"
5. November 2024
Ziegele, Frank: "Mehr forschende Influencer", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2024, S. 9
Nur jede oder jeder zehnte Hochschulforschende in Deutschland nutzt als Kommunikationsmedium Social-Media-Kanäle wie LinkedIn. Als ich dieses Ergebnis unserer CHE-Analyse im Sommer gehört habe, war ich ein bisschen stolz und sehr enttäuscht
Weitere Kolumnen aus der Reihe "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Die Vielfalt der Studiengänge 2024
5. November 2024
Hachmeister, Cort-Denis: Die Vielfalt der Studiengänge 2024 - Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2019 und 2024, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse 19, ISBN 978-3-911128-16-2
Die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Jährlich kommen rund 500 zusätzliche Angebote hinzu, trotz gesunkener Studierendenzahlen. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Jedes vierte seit 2023 neu entstandene Studienangebot ist noch klassisch auf ein einziges Fach zugeschnitten. Im Trend liegen u. a. spezialisierte Studiengänge zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Psychologie.
...
Monitor Digitalisierung 360° 2023/24: Kernergebnisse
4. November 2024
Budde, Jannica, Friedrich, Julius-David (2024). Monitor Digitalisierung 360° 2023/24. Wo stehen die deutschen Hochschulen? Berlin: Hochschulforum Digitalisierung
Zentrale Ergebnisse des Monitor Digitalisierung 360°, veröffentlicht am 04.11.2024 im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung.
...
Monitor Digitalisierung 360° – Wo stehen die deutschen Hochschulen?
4. November 2024
Budde, Jannica, Friedrich, Julius-David (2024). Monitor Digitalisierung 360° Wo stehen die deutschen Hochschulen? Arbeitspapier Nr. 83. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung
Mehr unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/monitor-digitalisierung
...
Übergänge in Ausbildung und Studium
30. Oktober 2024
Rischke, Melanie; Schnelle, Caroline; Müller, Ulrich: Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss. Bertelsmann Stiftung und CHE Centrum für Hochschulentwickolung (Hrsg.). Gütersloh. 12 Seiten.
Der zunehmende Fachkräftemangel stellt Deutschland vor eine große Herausforderung. Ein wichtiger Ansatz besteht darin, die Übergänge in Ausbildung und Studium flexibler, durchlässiger und bedarfsgerechter zu gestalten. „Übergänge in Ausbildung und Studium – wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss“ ist eine gemeinsame Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Zuvor wurde im Herbst 2023 bereits die gemeinsame Publikation „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium – Faktencheck nachschulische Bildung“ veröffentlicht.
Die Online-Veranstaltung CHEforum am 26. und 27. November 2024 zum Thema „Zukunft gestalten: Brücken zwischen akademischer und beruflicher Bildung“ geht zusätzlich auf die Inhalte der Publikation ein und zeigt Good Practice Beispiele.
...
Uni-Ranking: Münchner Unis top – sind sie auch eine gute Wahl?
22. Oktober 2024
Gero Federkeil und Sonja Berghoff kritisieren in verschiedenen Formaten im Bayerischen Rundfunk die Methodik des THE World University Ranking. Darunter ein Interview in "Welt am Abend" auf Bayern2 (21.10.2024), Beiträge im Format "Das Campus-Magazin" (20.10.2024) sowie in einem Beitrag auf BR24 in der Rubrik "Wissen" (18.10.2024).
...
Studieren nur noch für Reiche?
21. Oktober 2024
Ulrich Müller äußert sich im Interview bei hr - Der Tag (15.10.2024) ausführlich zum Thema: Studieren nur noch für Reiche? (ca. ab Minute 24)
Der Experte für Studienfinanzierung beim CHE diskutiert darüber, ob man sich Studieren heutzutage leisten können muss, was die Politik anders machen müsste und was private Hochschulen mit Bildungsaufstieg zu tun haben.
...
Future Skills to go
18. Oktober 2024
Horstmann, Nina; Klemme, Larissa: "Future Skills to go" in strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2024), Ausgabe #05: Kooperative Curriculumentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung, S. 20-27
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Curricula strategisch gestalten
18. Oktober 2024
Budde, Jannica; Sames, Josephine: "Curricula strategisch gestalten" in strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2024), Ausgabe #05: Kooperative Curriculumentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung, S. 11-17
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
CHECK - Studium der Ingenieurwissenschaften & IT
17. Oktober 2024
Federkeil, Gero; Hachmeister, Cort-Denis; Hüsch, Marc: CHECK - Studium der Ingenieurwissenschaften & IT: Wie entwickeln sich Studierendenzahlen, Neueinschreibungen und Abschlüsse?, Gütersloh, CHE, 2024, ISBN: 978-3-911128-15-5, 36 Seiten
Grundlage des „CHECK – Studium der Ingenieurwissenschaften & IT. Wie entwickeln sich Studierendenzahlen, Neueinschreibungen und Abschlüsse?“ sind Auswertungen zahlreiche Datenquellen, etwa vom Statistischen Bundesamt oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Analysiert wurde die zeitliche Entwicklung bei Studierendenzahlen, Erstsemestern und Absolvent*innen für den Bereich der Ingenieurwissenschaften im 10-Jahres-Vergleich. Diese Fächergruppe umfasst in der Systematik des Statistischen Bundesamtes zwölf Studienbereiche u.a. neben Maschinenbau oder Elektrotechnik auch den Bereich Architektur oder Informatik. Autoren der Publikation sind Gero Federkeil, Cort-Denis Hachmeister und Marc Hüsch.
...
strategie digital #05 Kooperative Curriculumentwicklung – Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter
15. Oktober 2024
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2024), Ausgabe #05: Kooperative Curriculumentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung, 100 Seiten, ISSN ONLINE: 2750-0993, ISSN PRINT: 2750-0985
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Operation Digitalisierung: Impulse für die digitale Transformation an medizinischen Fakultäten
11. Oktober 2024
Leifeld, Johanna: Operation Digitalisierung: Impulse für die digitale Transformation an medizinischen Fakultäten. Erkenntnisse der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in der Medizin, 2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 34, 9 Seiten, ISSN (Online) 2365-7081
Im neuen Diskussionspapier „Operation Digitalisierung“ wertet Johanna Leifeld Erfahrungen aus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in der Medizin im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung aus. Das Diskussionspapier liefert Impulse, um die Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung voranzutreiben und gibt konkrete Empfehlungen zur Einbindung digitaler Kompetenzen in das Curriculum.
...
CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2024
10. Oktober 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2024, Gütersloh, CHE, 2024, ISBN: 978-3-911128-14-8, 61 Seiten
Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2024“ umfasst die Teilzeit-Studienangebote der Hochschulen und die Zahl der offiziell in Teilzeit eingeschriebenen Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz von Mai 2024, die CHE Consult seit 2016 im Auftrag des gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung auswertet Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2023/24. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich unter: https://www.che.de/download/teilzeitstudium/
Weitere länderspezifische Hochschuldaten zu diesem und anderen Themen finden sich im Datenportal CHE Hochschuldaten unter www.hochschuldaten.de. Weitere Detailauswertungen zur Situation des Teilzeitstudiums bei den privaten Hochschulen finden sich in einem DatenCHECK aus 2023 unter folgendem Link.
...
CHE kurz + kompakt Teilzeitstudium
9. Oktober 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt: Teilzeitstudium, 2024, S. 6
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab.
...
"Can we fix it? Yes, we can!"
4. Oktober 2024
Ziegele, Frank: "Can we fix it? Yes, we can!", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2024, S. 9
Auf der Suche nach guten Narrativen für strategische Hochschulentwicklung in krisenhaften Zeiten lohnt es sich zu schauen, wie Bob der Baumeister in der gleichnamigen Kinderfernsehserie seine Aufgaben angeht. Ein Dreiklang aus Evidenz, Lösungen und Zuversicht ist für Frank Ziegele in seiner aktuellen Kolumne der Schlüssel.
Weitere Kolumnen aus der Reihe "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
DatenCHECK 4/2024: Future Skills in der Hochschullehre
1. Oktober 2024
Horstmann, Nina: DatenCHECK 4/2024: Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 01. Oktober 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/future-skills-in-der-hochschullehre/)
Studierende brauchen für die Anforderungen der Arbeitswelt neue Kompetenzen. Inwieweit diese sogenannten Future Skills in der Lehre bereits gefördert werden, beleuchtet das CHE anhand einer Befragung von rund 6.400 Professor*innen für 19 Fächer an deutschen Hochschulen. Während einzelne Zukunftskompetenzen bereits in allen untersuchten Fächern etabliert sind, zeigen sich für den Großteil der untersuchten Kompetenzen noch deutliche Fächerunterschiede. So werden etwa Digitalkompetenzen in einigen Fächern noch kaum unterstützt. Dabei beurteilt die Mehrzahl der Professor*innen eine Vielzahl der untersuchten Future Skills als wichtig für die spätere Berufstätigkeit.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2023 und 2024 erhoben. Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professor*innen der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und Dualen Hochschulen. Hinzu kommen Befragungen von 2.900 Professor*innen der mathematisch-naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer inklusive Pflege-, Politik- und Sportwissenschaft. Gefragt wurde in 19 unterschiedlichen Fächern nach der Förderung und Wichtigkeit von insgesamt 22 verschiedenen Future Skills. Die Befragungszeiträume waren im Wintersemester 2022/23 bzw. 23/24. Die erste Publikation „Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre“ erschien im Oktober 2023. Der aktuelle DatenCHECK 4/2024 „Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich“ wurde auf dem Portal hochschuldaten.de veröffentlicht und enthält zahlreiche interaktive Grafiken. Nina Horstmann ist Autorin beider Veröffentlichungen.
...
Partizipation und Management: Hochschulen als politische Organisation (Präsentation vom 30.09.24)
30. September 2024
Nickel, Sigrun: Partizipation und Management: Hochschulen als politische Organisation, Präsentation vom 30.09.2024 im Rahmen der Tagung "Politische Partizipation an Hochschulen"
...
CHECK – Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland (Stand 2024)
24. September 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Berghoff, Sonja: CHECK – Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland (Stand 2024), Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-911128-13-1, 22 Seiten
Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. Ein besseres Matching zwischen Studierenden und Studiengang sowie eine intensive Betreuung zum Start könnten hier Abhilfe schaffen. Der aktuelle CHECK zeigt, dass die Hochschulen entsprechende Maßnahmen wie Self-Assessments oder Vor- und Brückenkurse in den vergangenen Jahren ausgebaut haben.
Autor*innen der Publikation „CHECK – Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland“ sind Sonja Berghoff und Cort-Denis Hachmeister. Die Angaben zu Self-Assessments und Beratungsangeboten der Studieneingangsphase beruhen auf Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings zwischen 2022 und 2024 und umfassen Daten von 1.657 Fachbereichen an 222 deutschen Hochschulen.
Veranstaltungshinweis: CHEtalk feat. DUZ Spotlight: „Studienabbruch und dann? – Neue Wege in der nachschulischen Bildung” (kostenfreies Webinar, 14. November 2024, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr) – Link zur Anmeldung mit weiteren Informationen
...
Wie gerecht ist das BAföG? (Interview Ulrich Müller DLF - Der Tag 18.09.24)
19. September 2024
Ulrich Müller äußert sich im Interview bei Deutschlandfunk - der Tag (18.09.2024) ausführlich zum Thema: Wie gerecht ist das BAföG? Der Experte für Studienfinanzierung beim CHE begrüßt zwar die aktuelle Anhebung der BAföG-Sätze, sieht aber strukturelle Defizite bei der staatlichen Studienfinanzierung. Die Vorgaben gingen von einem Studierendentypus aus, der nicht mehr der Norm entspräche, so Müller. Aktuell erhalten, wie u.a. der CHECK Studienfinanzierung in Deutschland zeigt, nur noch rund 12 Prozent der Studierenden BAföG.
...
Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess
16. September 2024
Ziegele, Frank: Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess. Aus zertifizierten Bausteinen lebenslanger akademischer und beruflich-praktischer Bildung bildet sich ein individuelles Kompetenzportfolio heraus. In: Burkert, Günther R.; Campbell, David F.J.; Pausits, Attil; Westa, Sina (Hg.): Zukunft. Hochschulen. Governance. Kremser Thesen, Passagen Verlag, Wien, 2024, SBN 978-3-7092-0614-0, eISBN 978-3-7092-5082-2 (PDF), doi.org/10.5771/9783709250822 S. 57-62
Der komplette Sammelband der Kremser Thesen ist unter folgendem Link frei zugänglich.
Ziegele, Frank: AI Podcast - The future of higher education. Erstellt mit Künstlicher Intelligenz des Google NotebookLM mit Inhalten aus Kremser Thesen: "Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess".
...
Zu wenig zielgruppenorientierte Aufarbeitung
10. September 2024
Nickel, Sigrun: Zu wenig zielgruppenorientierte Aufarbeitung. In: DUZ Wissenschaft & Management 07/2024, S. 18-20
Sigrun Nickel erläutert im Interview mit DUZ Wissenschaft & Management zentrale Ergebnisse der Studie „Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement“. Mehr zum Projekt „Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen“ (TransForM) findet sich hier online.
...
"Hochschulen und Plattenlabels"
6. September 2024
Ziegele, Frank: "Hochschulen und Plattenlabels", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7/2024, S. 9
Um die Vielstimmigkeit einer Hochschule abzubilden, benutzen einige Leitungen gern das Bild eines Orchesters. Frank Ziegele empfiehlt in seiner aktuellen Kolumne dagegen, sich eher an einem guten Plattenlabel zu orientieren. Dieses habe einen Markenkern, erstklassige Solist*innen aber auch Raum für Experimentelles und Individualist*innen.
Weitere Kolumnen aus der Reihe "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Vielfältig, wandelbar und authentisch
28. August 2024
Ziegele, Frank: "Vielfältig, wandelbar und authentisch. So sehen die Hochschulen der Zukunft aus". In Biss35 der Jungen Union Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 08/24, S. 12-13
Die Zukunft der Hochschulen liege in ihrer Vielfalt, argumentiert CHE Geschäftsführer Frank Ziegele in einem Gastbeitrag für das Magazin BISS 35. Jede Hochschule habe das Potenzial, durch ihre spezifischen Stärken und Profilierungen einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten und auch in Zukunft eine relevante Akteurin im Bildungssystem und darüber hinaus zu bleiben.
...
Beiträge zur Hochschulforschung - Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft
27. August 2024
Ziegele, Frank; Powell, Justin J.W.; Witte, Johanna: "Editorial" in Beiträge zu Hochschulforschung, Themenheft: Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft 1|2024, Hrsg. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
...
Diversity braucht Digitalisierung: Ein hochschulstrategischer Blick
13. August 2024
Basner, Tina: "Diversity braucht Digitalisierung: Ein hochschulstrategischer Blick" in "Diversität und Digitalisierung in der Hochschullehre", S.253-265
Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieser Beitrag analysiert die Synergien zwischen Digitalisierung und Diversität im Kontext der strategischen Hochschulentwicklung. Eine umfassende Analyse deutscher Diversity-Strategien zeigt, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Förderung von Diversität und Teilhabechancen bisher kaum gezielt genutzt werden. Der Beitrag gibt Handlungsempfehlungen für strategische Entscheidungsträger:innen und beleuchtet die Vorteile einer strategischen Verknüpfung von Digitalisierung und Diversity insbesondere für die Verbesserung der Teilhabechancen benachteiligter Studierendengruppen.
...
“Mit ein bisschen räumlicher Flexibilität erhöht man seine Chancen”
1. August 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna: “Mit ein bisschen räumlicher Flexibilität erhöht man seine Chancen”, Interview in BO plus - Link
Nur noch 35 Prozent aller Studienangebote in Deutschland haben aktuell eine Zugangsbeschränkung. Dies kann entweder eine quantitative Zulassungsbeschränkung, ein so genannter Numerus Clausus, oder auch eine qualitative Beschränkung über ein Eignungsfeststellungsverfahren sein. In beiden Fällen wird über die Zulassung anhand von Noten oder weiteren Kriterien wie Testergebnissen, Auswahlgesprächen oder vorherigen Berufserfahrungen entschieden. Über den aktuellen Stand und interessante Trends sprachen wir mit Cort-Denis Hachmeister vom CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung und Anna Gehlke von CHE Consult. Anlass des Gesprächs ist der CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschule 2024/25.
...
KI in Studium und Lehre: Hochschulen müssen die Herausforderung strategisch annehmen
19. Juli 2024
Friedrich, Julius-David: "KI in Studium und Lehre: Hochschulen müssen die Herausforderung strategisch annehmen", Gastbeitrag in Research.Table vom 18. Juli 2024 - Link
Abwarten ist keine Option, mahnt Julius-David Friedrich vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. KI in der Hochschullehre sei kein vorübergehender Trend, sondern eine tiefgreifende Veränderung – und die gelte es systematisch anzugehen. Dieser Beitrag erschien zuerst am 18. Juli 2024 im wissenschaftspolitischen Professional Briefing Research.Table. Anmeldung zum kostenlosen Test hier.
...
Die Position: Schafft neue Gewissheiten!
17. Juli 2024
Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: "Die Position: Schafft neue Gewissheiten!", in: DIE ZEIT, Ausgabe 29/2024, S. 37
In unsicheren Zeiten können innovative Hochschulen neue Orientierung geben
...
"Scrum und Elternratgeber"
17. Juli 2024
Ziegele, Frank: "Scrum und Elternratgeber", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2024, S. 9
Hinter modischen Managementbegriffen stecken manchmal altbewährte Ideen, gelegentlich aber auch ganz neue. Wissenschaftsmanager sollten genau hinschauen und sich das passende Konzept für die eigene Hochschule zusammenstellen.
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
10. Juli 2024
Hüsch, Marc; Horstmann, Nina; Breiter, Andreas: CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre - Die Sicht der Studierenden im WS 2023/24, 2024, Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-911128-12-4, 22 Seiten
Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2024 im Wintersemester 2023/24. Befragt wurden 34.147 Studierende in grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 165 Hochschulen und Berufsakademien in ganz Deutschland und in Österreich. Das Fächerspektrum richtet sich nach dem Turnus des CHE Hochschulrankings, bei dem ein Drittel aller Fächer jährlich aktualisiert bzw. Studierende befragt wurden. Die Befragung umfasste die 15 Fächer Biochemie, Biologie/ Biowissenschaften, Chemie, Geographie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflege, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sport/Sportwissenschaft und Zahnmedizin. Autor*innen des „CHECK – Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – Die Sicht der Studierenden im Wintersemester 2023/24“ sind Marc Hüsch und Nina Horstmann vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie Andreas Breiter von der Universität Bremen.
Weitere Daten zur Sichtweise von Hochschulleitungen und Lehrenden zu KI in Studium und Lehre finden sich im aktuellen Blickpunkt des Hochschulforums Digitalisierung. Die Publikation beinhaltet Vorabdaten aus dem zweiten Monitor Digitalisierung 360°, der alle zwei Jahre den aktuellen Stand zur Digitalisierung von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen untersucht.
...
CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25
2. Juli 2024
Hachmeister, Cort-Denis, Gehlke, Anna: CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25, CHE, Gütersloh, 2024, ISBN 978-3-911128-10-0, 58 Seiten
Grundlage des „CHECK – Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25“ sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 22.000 Studiengänge im Wintersemester 2024/25 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Als zugangsbeschränkte Studienangebote werden örtlich und bundesweit zulassungsbeschränkte Angebote gezählt sowie Angebote, bei denen ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung stattfindet. Die Länderquoten wurden bezogen auf den Hauptsitz der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien für das Autor*innenteam Cort-Denis Hachmeister und Anna Gehlke.
In einem Interview aus dem August 2024 mit BO plus sprechen die beiden Autor*innen über den CHECK.
...
Transformative Impulse
1. Juli 2024
Leifeld, Johanna; Budde, Jannica: Transformative Impulse: Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau des Hochschulforum Digitalisierung. Diskussionspapier Nr. 32, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin, 13 Seiten
Im neuen Diskussionspapier „Transformative Impulse: Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau“ berichten die Autorinnen Johanna Leifeld und Dr. Jannica Budde vom digitalen Wandel im Fachbereich Maschinenbau. Die Erkenntnisse des Diskussionspapiers stammen aus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung: 2022/2023 nahmen die Fachbereiche Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen und die Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin an der Fachbereichsberatung teil.
...
Blickpunkt – Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?
28. Juni 2024
Budde, Jannica; Tobor, Jens; Friedrich, Julius: Blickpunkt – Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen? Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. 2024, 28 Seiten
Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Der Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement. Die Daten des Blickpunktes sind ein erster Vorgeschmack aus dem zweiten Monitor Digitalisierung 360°, der alle zwei Jahre den aktuellen Stand zur Digitalisierung von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen untersucht. Hierzu werden Hochschulleitungen, Mitarbeitende aus Supporteinrichtungen sowie Lehrende und Studierende aus ausgewählten Fachrichtungen zu einer Vielzahl an Themen befragt. Der Monitor erscheint im Herbst 2024.
...
CHE kurz + kompakt: Studienkredite
27. Juni 2024
Müller, Ulrich, Thiemann, Jan: CHE kurz kompakt: Studienkredite, 2024, S. 6
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autoren der Publikation „CHE kurz + kompakt: Studienkredite“ sind Ulrich Müller und Jan Thiemann. Eine aktuelle Übersicht über Vor- und Nachteile aller aktuell verfügbaren Studienkredit-Angebote in Deutschland bietet der jährliche CHE-Studienkredit-Test.
...
"Können Sie das nicht auch live streamen?" Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre
26. Juni 2024
Basner, Tina; Persike, Malte: "Können Sie das nicht auch live streamen?" Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre. Diskussionspapier Nr. 31, 2024, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 17 Seiten
Die Online-Übertragung von Präsenzveranstaltungen gehört seit der Corona-Pandemie zum Werkzeugkasten vieler Hochschullehrender. Tina Basner und Malte Persike widmen sich in einem Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung den didaktischen Herausforderungen und strategischen Potenzialen dieser bisher unterschätzten Lehrform.
...
CHE-Studienkredit-Test 2024 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich
25. Juni 2024
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2024 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse 18, ISBN 978-3-911128-11-7, 92 Seiten
Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite.
...
DatenCHECK 3/2024: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen
24. Juni 2024
Roessler, Isabel: DatenCHECK 3/2024: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 24. Juni 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ )
Aktuell wird die Third Mission, also Aktivitäten der Hochschulen, die über die klassische Forschung und Lehre hinausgehen, in sechs Förderlinien durch den Bund unterstützt. Mit 146 Einrichtungen ist rund ein Drittel aller deutschen Hochschulen daran beteiligt. Die Universität Bremen ist die Hochschule mit den meisten Beteiligungen an Förderprogrammen im Third-Mission-Bereich. Den höchsten Anteil geförderter Hochschulen im Bundesland gibt es in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Dies zeigt ein DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Der interaktive DatenCHECK des CHE beinhaltet eine kurze Auswertung sowie grafische Veranschaulichung der Ergebnisse zum Thema: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen. Grundlage ist eine Auswertung der Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durch das CHE (Stand Juni 2024). Isabel Roessler ist Autorin des DatenCHECK 3/2024 „In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen“. Der DatenCHECK ist Teil des Portals www.hochschuldaten.de, auf dem das CHE umfangreiche Hochschuldaten zur Verfügung stellt.
...
"Et hätt noch immer jot jejange"
18. Juni 2024
Ziegele, Frank: "Et hätt noch immer jot jejange", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2024, S. 9
Der Sinkflug der Erstsemesterzahlen scheint perspektivisch erst einmal gestoppt. Doch Hochschulen sollten jetzt die richtigen Schlüsse ziehen, statt sich entspannt zurückzulehnen findet DUZ-Kolumnist Frank Ziegele.
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung
14. Juni 2024
Prill, Anne: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung.Handlungsempfehlungen für die Begleitung partzipativer Prozesse in der Konzeptionsphase, 2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 80, 64 Seiten, ISSN (Online) 2365-7081; 5. Jahrgang
Das Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler*innen für Lernraumentwickler*innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.
...
Übersichtskarten zu Hochschulen, an denen man in Deutschland Lehramt studieren kann
11. Juni 2024
Anhang zum CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren (2024)
Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten werden etwa Studiengänge für die Grund- oder Berufsschule angeboten.
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sieben Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen im Anhang alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ sind Celine Maerz, Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister.
Link zum Ratgeber: CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren
...
CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren
11. Juni 2024
Maerz, Celine; Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren, Gütersloh, 2024, 7 Seiten
Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten werden etwa Studiengänge für die Grund- oder Berufsschule angeboten.
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sieben Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen im Anhang alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ sind Celine Maerz, Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister.
...
Stellungnahme des CHE zu HAW-Promotionen in Thüringen
24. Mai 2024
Müller, Ulrich; Roessler, Isabel: Stellungnahme des CHE zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Thüringer Hochschulgesetzes (Drucksache 7/9864) für den Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Thüringer Landtags, Gütersloh, 2024, 9 Seiten
Die Regierungsfraktionen im Thüringer Landtag legen einen Gesetzesentwurf vor, der ein eigenständiges Promotionsrecht für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz HAW, vorsieht. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sieht darin eine notwendige Entwicklung, warnt aber vor einer einseitigen Orientierung an Universitäts-Standards und rät zu HAW-Spezifika bei der Ausgestaltung. Dies erläutert das CHE in einer Stellungnahme für den Wissenschaftsausschuss des Thüringer Landtags.
Weitere Informationen zum Thema enthält der CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland.
...
Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement
21. Mai 2024
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas: Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement - Analyse von Akteuren und Aktivitäten, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse Nr. 17, ISBN 978-3-911128-09-4
Für die Publikation „Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement“ haben Nicolas Reum und Sigrun Nickel vom CHE zentrale Transfer-Kanäle der Wissenschafts- und Hochschulforschung identifiziert. Analysiert wurden die Publikationen, Tagungs- und Social-Media-Beiträge von 96 deutschen Forschungs-Akteuren zwischen 2020 und 2022 – bzw. 2022-2023 für die Social-Media Analyse. Die Veröffentlichung ist die erste von drei geplanten Teilstudien des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen“ – kurz TransForM. Mehr zum Projekt unter: https://www.che.de/projekt/transform/
Ein Interview mit Projektleiterin Sigrun Nickel zum Thema in der DUZ ist hier online verfügbar.
...