CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen
5. Dezember 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens: CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen, Gütersloh, 2023, 6 Seiten
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Der aktuelle Ratgeber behandelt Fragen zu Prüfungsarten, Vorbereitung oder auch Prüfungsangst. Das Format richtet sich an Studieninteressierte und Studierende. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „Prüfungen an Hochschulen“ sind Jannica Budde und Jens Tobor.
...
Fähig sein, Prioritäten zu setzen
4. Dezember 2023
Ziegele, Frank: Fähig sein, Prioritäten zu setzen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2023, S. 9
Wer in der Online-Stellenbörse der DUZ „Wissenschaftsmanager*in“ eingibt, erhält (Stand Anfang November) ein gutes Dutzend Stellenangebote, vom Präsidenten eines Forschungsinstitutes bis zur studentischen Hilfskraft. Entsprechend heterogen sind die Anforderungsprofile der Stellenanzeigen
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Projektdokumentation Hochschulmanager des Jahres 2023
30. November 2023
Eine Projektdokumentation
Die Grundidee der Verleihung der Auszeichnung "Hochschulmanager*in des Jahres" ist es, über die Identifizierung von Hochschulpräsident*innen und -rektor*innen, die einen entscheidenden Einfluss auf positive Veränderungsprozesse an ihrer Hochschule genommen haben, die Leistung und Bedeutung von Hochschulleitungen zu würdigen und positiv in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen der Diskussion über eine wissenschaftsadäquates Verständnis von Hochschulführung neue Impulse verliehen werden.
...
CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften
27. November 2023
Roessler, Isabel: CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-911128-00-1, 21 Seiten
39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. Zu den häufigsten Ressorts gehören Forschung, Lehre, Studium, Internationales und Transfer. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Isabel Roessler ist die Autorin des „CHECK- Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichten Angaben zu den Präsidien und Rektoraten von 188 staatlichen Hochschulen in Deutschland (Stand April bzw. August 2023). Mehr Daten zu Hochschulleitungen in Deutschland finden sich auch im jährlich aktualisierten CHECK Hochschulleitungen in Deutschland.
...
Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen
17. November 2023
Roessler, Isabel; Federkeil; Gero: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen, in DUZ Ausgabe 11/2023, 22 Seiten
Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ. Bei neun Transfer-Indikatoren von OECD-Mitgliedern ist Deutschland in keinem Bereich unter den Top 3. Das Beispiel Japan zeigt, dass staatliche Transferagenturen wie die DATI zu einem erfolgreichen Wissenschaftstransfer beitragen können.
Der Schwerpunkt zum Thema ist am 17. November im Rahmen der Ausgabe 11/2023 der DUZ erschienen und wurde von Isabel Roessler und Gero Federkeil erstellt. Das Dossier „Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen“ ist die 13. Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.
...
Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung
16. November 2023
Schnelle, Caroline; Müller, Ulrich; Johanning, Naemi; Rischke, Melanie: Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung, 2023, Bertelsmann Stiftung und CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hrsg.), Gütersloh, 24 Seiten, https://dx.doi.org/10.11586/2023086
„Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium – Faktencheck nachschulische Bildung“ ist eine gemeinsame Publikation der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Daten stammen u.a. aus der Bildungsberichterstattung, aus der Datenbank des Statistischen Bundesamts und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus umfasst der Faktencheck bisher unveröffentlichte Ergebnisse der repräsentativen Jugendbefragung 2023, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut iconkids& youth im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Dabei wurden im Zeitraum vom 2. bis 30. Juni 2023 insgesamt 1.694 Personen im Alter von 14 bis 25 Jahren befragt.
...
Mehr als lästige Pflicht
7. November 2023
Ziegele, Frank: Mehr als lästige Pflicht, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2023, S. 9
Mit den Pflichten ist es so eine Sache. Sie lauern überall. Eine scheinbar lästige Pflicht der deutschen staatlichen Hochschulen ist, alle paar Jahre sogenannte Hochschulentwicklungspläne vorzulegen. Das Landesministerium kontrolliert, dass man etwas verfasst, aber – um es mal überspitzt zu sagen – nicht, was
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023
2. November 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hill, Lukasz: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-947793-83-9, 61 Seiten
Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023“ umfasst die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für das Wintersemester 2022/23. Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2022/23. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich unter: https://www.che.de/download/teilzeitstudium/
Weitere länderspezifische Hochschuldaten zu diesem und anderen Themen finden sich im Datenportal CHE Hochschuldaten unter www.hochschuldaten.de. Weitere Detailauswertungen zur Situation des Teilzeitstudiums bei den privaten Hochschulen finden sich in einem DatenCHECK unter folgendem Link.
...







Wo stehen die privaten Hochschulen? (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk 26.10.2023)
27. Oktober 2023
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des DatenCHECKs zu staatlichen, privaten und kirchlichen Hochschulen. Dabei geht es besonders um den Boom der privaten Hochschulen in Deutschland. (Sendung Campus und Karriere" vom 26.10.2023).
Weitere Zahlen, Daten und Fakten zu den Profilen staatlicher und nicht-staatlicher Hochschulen finden sich im dazugehörigen DatenCHECK auf www.hochschuldaten.de.
...
DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen
26. Oktober 2023
Hachmeister, Cort-Denis: DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 26. Oktober 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ )
Private Hochschulen erleben einen Boom. Zwei der drei größten deutschen Hochschulen sind mittlerweile in privater Trägerschaft. Der überwiegende Teil der privaten Hochschulen hat aber weniger als 1.000 Studierende, befindet sich in einer Großstadt und bietet ein schlankes Studienangebot. Zu diesem Ergebnis kommt ein DatenCHECK des CHE, der die Profile von staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen miteinander verglichen hat. Die Veröffentlichung ist Teil des Projektes nsh-inno, das untersucht, welche Transferbeiträge private und kirchliche Hochschulen in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld leisten.Ein Interview mit Studienautor Cort-Denis Hachmeister zum Thema im Deutschlandfunk (26.10.2023) ist hier online verfügbar.
...
Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre
19. Oktober 2023
Horstmann, Nina: Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre. CHE Impulse Nr. 13, Gütersloh, 2023, 52 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-947793-82-2
Die Ergebnisse wurden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2023 erhoben. Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professor*innen der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und dualen Hochschulen. Gefragt wurde in acht unterschiedlichen Fächern nach der Förderung von insgesamt 22 verschiedenen Future Skills. Der Befragungszeitraum lag zwischen Dezember 2022 und Januar 2023. Weitere Auswertungen für andere Fächer sind für die kommenden beiden Jahre geplant. Die Autorin der Publikation „Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre“ ist Nina Horstmann, die Analyse ist in der Reihe CHE Impulse als Nummer 13 im Oktober 2023 erschienen.
...
Umparken im Kopf
12. Oktober 2023
Ziegele, Frank: Umparken im Kopf, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2023, S. 9
Das Thema Studienabbruch erzeugt ständigen Leidensdruck: Dem Arbeitsmarkt fehlen die Fachkräfte. Den Hochschulen und Fachbereichen verhagelt es die Statistiken. Lehrende verlieren Studierende. Und für Studienabbrechende ist es ein persönliches Scheitern. Der Abschluss muss neu betrachtet werden
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre
10. Oktober 2023
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline; Maier, Julie: Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre, Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), 2023, 116 Seiten
Welche staatlichen und privaten Organisationen, Programme, Projekte oder Verbünde fördern die Entwicklung von Hochschullehre sowie Innovationen in Studium und Lehre außerhalb Deutschlands? Im Auftrag der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung dieser Frage nachgegangen. Die internationalen Rechercheergebnisse liegen nun als Publikation vor.
...
Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen
26. September 2023
Basner, Tina: "Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 46-47
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft
26. September 2023
Basner, Tina; Gregory, Luisa: "Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 70-75
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur
26. September 2023
Prill, Anne: "Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 13-17
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
strategie digital #04 Lernräume – Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter
26. September 2023
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, 96 Seiten, ISSN ONLINE: 2750-0993, ISSN PRINT: 2750-0985
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...







Cort-Denis Hachmeister zu Unterstützungsmaßnahmen zum Studienbeginn (Interview im Deutschlandfunk vom 21.09.2023)
22. September 2023
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des CHECKs Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland. Der Experte für Hochschulzugang beim CHE verweist darauf, dass die Unterstützungsmaßnahmen für Erstsemester an deutschen Hochschulen seit Corona zugenommen haben (Sendung Campus und Karriere" vom 21.09.2023).
Viele weitere Zahlen zum Thema finden sich im aktuellen CHECK Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland.
...
CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland (Stand 2023)
21. September 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Berghoff, Sonja: CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland (Stand 2023), Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-947793-51-8, 22 Seiten
Studienanfänger*innen steht ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. So bieten aktuell vier von fünf Fachbereichen an deutschen Hochschulen Vor- oder Brückenkurse an. Auch die Beratungsangebote wurden im Vergleich zum Jahr 2021 ausgebaut. Dies zeigen Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Autor*innen der Publikation „CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland“ sind Sonja Berghoff und Cort-Denis Hachmeister. Die Angaben zu Self-Assessments und Beratungsangeboten der Studieneingangsphase beruhen auf Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings zwischen 2021 und 2023 und umfassen Daten von 1.746 Fachbereichen an 230 deutschen Hochschulen.
...
Stellungnahme von CHE und f-bb zur Studie zum Dualen Studium für den Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
20. September 2023
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas; Pfeiffer, Iris; Kiepenheuer-Drechsler, Barbara: Stellungnahme von CHE und f-bb zur Drucksache 20/6215 zur Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zur wissenschaftlichen Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“, Gütersloh, 2023
Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im Rahmen der jüngsten Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zur wissenschaftlichen Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“. Das Gremium beschäftigte sich am 20. September 2023 mit den Stellungnahmen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) mit einer Reihe von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des dualen Studiums, welche das CHE Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam mit dem f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung im Rahmen ihrer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragten Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ erarbeitet hatten. Der Bundestag hatte das BIBB und den KMK Hochschulausschuss gebeten, diese Verbesserungsvorschläge zu erörtern und dazu Stellung zu nehmen. Das Ergebnis liegt nun in Form einer Bundestagsdrucksache vor.
...
Kleiderschränke und Reformen
13. September 2023
Ziegele, Frank: Kleiderschränke und Reformen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7/2023, S. 9
Eine Vizepräsidentin berichtete mir unlängst von dem Versuch, die Verteilung der Gelder an die Fakultäten ihrer Uni zu reformieren. Der Vorschlag wurde am
Ende abgelehnt, obwohl sie im Planungsprozess doch – vermeintlich – alles richtig gemacht hätte: Partizipation, Kommunikation, die Leute mitnehmen
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre (Präsentation im Rahmen einer BMBF-Tagung vom 06.09.23)
11. September 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre - Vortrag in der Session 15 bei der Tagung: „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“ Präsentation vom 06.09.2023
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs. Dennoch gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential, so das Ergebnis eines Workshops, den das CHE gemeinsam mit der Universität Gießen und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bei der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“ durchgeführt hat. Einen Überblick über die Entwicklung der zurückliegenden 25 Jahre beim Studium ohne (Fach-)Abitur boten Sigrun Nickel und Anna-Lena vom CHE im Rahmen der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“.
...







Wo steht das duale Studium? (Sigrun Nickel im DLF-Interview 04.09.23)
4. September 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE, über die Situation des dualen Studiums in Deutschland (Sendung vom 04. September 2023). Anlass des Gespräches ist die Studie zur Situation des dualen Studiums im Fach Maschinenbau.
...
Bereit für die Zukunft? (Artikel zu Future Skills an Hochschulen in didacta 03/23)
4. September 2023
Horstmann, Nina; Rischke, Melanie: Bereit für die Zukunft? In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 3/2023, S. 54-55,
Studierende brauchen für die Arbeitswelt von heute und morgen neue Kompetenzen. Inwieweit diese Future Skills in Studium und Lehre bereits berücksichtigt werden, beleuchtet ein Beitrag von Nina Horstmann und Melanie Rischke im aktuellen didacta-Magazin (Ausgabe 03/23).
Dieser Beitrag ist zuerst im didacta Magazin Ausgabe 03/2023 erschienen - Link zum E-Paper.
...
Dual studieren im Maschinenbau - Kurzfassung
30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden - Kurzfassung, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 19 Seiten
Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert.
Eine Langfassung der Analyse ist hier online verfügbar.
...
Dual studieren im Maschinenbau
30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 87 Seiten
Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert.
Eine Kurzfassung der Analyse ist hier online verfügbar.
...
DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen
25. August 2023
Brinkmann, Bianca; Friedhoff, Caroline; Hachmeister, Cort-Denis: DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen - Mehr Kooperation zwischen Hochschulen und Betrieben. In DUZ Ausgabe 08/2023, 26 Seiten
Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. In einigen Universitätsstudiengängen liegt die Abbruchquote im Studium sogar bei bis zu 50 Prozent. Ein Beitrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ zeigt Lösungswege zum Thema Studienabbruch auf. Hierzu gehören konkrete Übergangswege für Studienzweifelnde in die berufliche Bildung und mehr Kooperation statt Konkurrenz zwischen Hochschulen und Akteuren der beruflichen Bildung.
Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22) sowie zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23). Alle Publikationen sind hier online abrufbar.
...







Studienkredite und BAföG-Debatten (Ulrich Müller im DLF-Interview 04.08.23)
4. August 2023
Wohin steuert die Studienfinanzierung in Deutschland angesichts von Sparplänen beim BAföG und steigenden Zinssätzen beim KfW-Studienkredit? Einschätzungen zu dieser Frage gibt Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim CHE, in der Sendung "Campus und Karriere" im Deutschlandfunk (04.08.2023). Das ehemalige Versprechen der Politik, dass ein Studium nicht am Geld scheitern dürfe, gelte aktuell nicht mehr so Müller.
...
Im Dickicht der Subkulturen
14. Juli 2023
Ziegele, Frank: Im Dickicht der Subkulturen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2023, S. 9
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, hat Karl Valentin gesagt. Gleiches gilt für die Kultur, egal ob Hochkultur oder Unternehmenskultur. Im Jahr 2020 hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Mythos einer einheitlichen Unternehmenskultur aufgeräumt und einen Kosmos an Subkulturen identifiziert
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Digitalisierung an Hochschulen messen
11. Juli 2023
Budde, Jannica., von der Heyde, Markus., Hartmann, Andreas., Schoefer, Sabina.: Digitalisierung an Hochschulen messen. Diskussionspapier Nr. 21. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2023, 20 Seiten
Das Diskussionspapier präsentiert Erkenntnisse einer HFD Community Working Group zu einem Thema, das auf den ersten Blick für alle Beteiligten ganz einfach scheint, aber bei Weitem nicht trivial ist: Digitalisierung und deren Entwicklung messen.
Ein Modell, das diese Entwicklungsgemeinschaft näher betrachtet, für sich geprüft hat und als vergleichendes ‚Messinstrument‘ zwischen den Hochschulen empfehlen kann, ist das Higher Education Reference Model. Dieses kann jede Hochschule für sich oder als Basis der Zusammenarbeit nutzen. Das Modell wird vorgestellt und ein Anwendungsbeispiel skizziert.
...
CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
4. Juli 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hein, Katja: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN 978-3-947793-80-8, 57 Seiten
Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für knapp 22.000 Studienangebote im Wintersemester 2023/24 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf das Sitzland der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien. Autor des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ ist Cort-Denis Hachmeister, an der Erstellung und Analyse beteiligt waren Anna Gehlke und Katja Hein von CHE Consult. Alle Grafiken des CHECKs stehen in der Flickr-Cloud des CHE Interessierten zur freien Verfügung
Mehr Informationen zum Thema Hochschulzugang im In- und Ausland finden sich auch im DUZ Themendossier: Hochschulzugang.
...
Denkt europäisch
30. Juni 2023
Ziegele, Frank: Denkt europäisch, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2023, S. 9
Einmal bewarb sich bei uns im CHE ein Praktikant, der in seinem Lebenslauf selbstbewusst „Friedensnobelpreisträger“ angab. Schließlich galt diese Ehrung 2012 der Europäischen Union und damit allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern. Ein eindrückliches Beispiel, mal europäisch groß zu denken, wie ich finde
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!
28. Juni 2023
Brinkmann, Bianca; Miele, Nicole; Müller, Ulrich; Rischke, Melanie: Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!, Gütersloh, 2023, 20 Seiten
Die neue Broschüre „Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!“ bilanziert Befunde und Empfehlungen zu drei zentralen Handlungsfeldern der Lehrkräftebildung (innovative Wege der Rekrutierung, wirksame Verantwortungsstrukturen, zukunftsfähige Professionsorientierung). Die Broschüre und vertiefende Daten zu diesen Themenfeldern sind online unter www.monitor-lehrerbildung.de/schwerpunkte/lehrkraeftebildung-im-wandel abrufbar. Die Publikation wurde veröffentlicht im Rahmen des Monitor Lehrerbildung, einem gemeinsamen Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.
...
CHE Studienkredit-Test 2023
20. Juni 2023
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2023 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2022, CHE Impulse 12, ISBN 978-3-947793-77-8, 98 Seiten
Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite.
...
Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing
20. Juni 2023
Müller, Ulrich: Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023
Dr. Annette Fugmann-Heesing scheidet im Juni 2023 nach 15 Jahren als Vorsitzende des Hochschulrats der Uni Bielefeld aus. Das Austauschformat Forum Hochschulräte hat sie von Anfang an, also seit 2009, engagiert unterstützt und geprägt. Im Gespräch mit Ulrich Müller (CHE) blickt sie auf besondere Momente ihrer Tätigkeit zurück.
Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier.
...
Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben?
20. Juni 2023
Ziegele, Frank und Müller, Ulrich: Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben? In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023
Frank Ziegele und Ulrich Müller aus der Geschäftsleitung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erläutern im Newsletter, wie Hochschulräte ihre Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei anstehenden Bauvorhaben begleiten können. Wie in fast allen Themenbereichen bestehe, so Ziegele und Müller, auch hier eine der elementaren Funktionen des Hochschulrats darin, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen zu stellen. Auf diese Weise könne er insbesondere immer wieder die Koppelung von Hochschulbau und -strategie anmahnen.
Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier.
...
CHE Stellungnahme zum Übergang von der Schule zur Hochschule in Nordrhein-Westfalen
15. Juni 2023
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Budde, Jannica; Hachmeister, Cort-Denis; Horstmann, Nina: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Mehr Chancengleichheit im Studium" für den Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2023, 17 Seiten
...
CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
15. Juni 2023
Hüsch, Marc: CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 26 Seiten, ISBN 978-3-947793-79-2
Grundlage des „CHECK – Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“ sind Befragungsdaten im Rahmen des CHE Hochschulrankings. Das CHE Hochschulranking im ZEIT Studienführer und im neuen ZEIT-Portal HeyStudium ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. In den Wintersemestern 2020/21, 2021/22 und 2022/23 beantworteten 82.002 Studierende (ab dem 3. Fachsemester) in grundständigen Studiengängen in mehr als 40 Studienfächern Angaben zu ihrer Wohnsituation und/oder zur Mobilität im Studium. Die Befragten verteilen sich auf 326 unterschiedliche Hochschulen und Berufsakademien. Parallel zur Veröffentlichung des CHECKs erscheint auf dem CHE Portal www.hochschuldaten.de ein begleitender DatenCHECK, dieser enthält in interaktiven Tabellen Detailinformationen aus der Befragung für 163 Hochschulstandorte in Deutschland. Autor beider Publikationen ist Marc Hüsch.
...
DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland
15. Juni 2023
Hüsch, Marc: DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 15. Juni 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ )
Ob Mietwohnung, WG oder Kinderzimmer: Bei der Wohnsituation von Studierenden in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Besonders beliebt ist das umgangssprachliche „Hotel Mama“ im Saarland, die höchste WG-Quote unter Studierenden gibt es in Thüringen. Jede*r zwölfte Studierende wohnt mehr als 50 Kilometer vom Hochschulort entfernt und ein Drittel fährt regelmäßig mit dem Fahrrad zur Hochschule. Dies zeigt der aktuelle CHECK zur Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Link zum „CHECK Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“
...
Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung
13. Juni 2023
Lübcke, Maren; Stein, Mathias; Gilch, Harald; Wannemacher, Klaus; Prill, Anne; Sames, Josephine: Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung - Zur Rolle von Vizepräsident:innen für Digitalisierung, Chief Information Officers und Chief Digital Officers an Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 69, Juni 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 72 Seiten
Als Gestalter:innen des digitalen Kulturwandels an Hochschulen wurden in den vergangenen Jahren vermehrt Vizepräsident:innen für Digitalisierung (VPD), Chief Information Officers (CIO) oder Chief Digital Officers (CDO) eingesetzt. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Verwaltung und gestalten die digitalen Transformationsprozesse an den Hochschulen mit. Die vorliegende qualitative Studie untersucht, wie die Rollen - meist in ihrer Erstbesetzung - ausgestalten werden. Befragt wurden 11 Funktionsträger:innen von kleinen, mittelgroßen und großen deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde die Studie von HIS-HE im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung für das Hochschulforum Digitalisierung.
...







"Wie steht es um Promotionen an Fachhochschulen und HAW?" (Ulrich Müller im DLF-Interview 06.06.2023)
7. Juni 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE, über die Entwicklung, dass immer mehr Länder in Deutschland Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ein Promotionsrecht ermöglichen (Sendung vom 06. Juni 2023). Grundlage des Gesprächs ist der CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland.
...
Programm 18. GfHf-Jahrestagung 2023 (11. - 13. September 2023 Hochschule Osnabrück)
7. Juni 2023
Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen - Programm der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 11. - 13. September an der Hochschule Osnabrück
Anmeldungen zur GfHf-Jahrestagung sind ab sofort unter www.conftool.net/gfhf2023/ möglich.
Für inhaltliche Rückfragen: Dr. Sigrun Nickel, E-Mail: sigrun.nickel@che.de
Für organisatorische Rückfragen: Alexandra Tegethoff, E-Mail: alexandra.tegethoff@che.de
...
CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland
6. Juni 2023
Müller, Ulrich; Roessler, Isabel: CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2023, 42 Seiten, ISBN 978-3-947793-78-5
Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Mittlerweile haben aber immer mehr Bundesländer neue Regelungen geschaffen, die HAW ein eigenständiges Promotionsrecht ermöglichen, wie eine Übersicht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt.
Interview zur Publikation mit Ulrich Müller beim Deutschlandfunk
...
Das Ende der Hausarbeit? (Artikel zu KI an Hochschulen in didacta 02/23)
30. Mai 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens: Das Ende der Hausarbeit? In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 2/2023, S. 50-51,
Jannica Budde und Jens Tobor vom Hochschulforum Digitalisierung fordern in einem Gastbeitrag für das didacta Magazin Prüfungsformate für eine neue Prüfungskultur an den Hochschulen. Die Auswirkungen von Hilfsmitteln mit Künstlicher Intelligenz auf die Aus- und Umgestaltung von Seminararbeiten oder Prüfungen sei noch nicht absehbar.
Dieser Beitrag ist zuerst im didacta Magazin Ausgabe 02/2023 erschienen - Link zum E-Paper.
...
"Das Sytem beständig besser machen" (Titel-Interview DUZ W&M 04/23)
19. Mai 2023
Ziegele, Frank: "Das System beständig besser machen" (Interview) in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2023, S. 24-31
Frank Ziegele gehört zu den Pionieren des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements in Deutschland. Im Titelgespräch der aktuellen Ausgabe von DUZ Wissenschaft & Management (04/23) spricht der CHE Geschäftsführer u.a. über den ständigen Perspektivwechsel durch seine Doppelfunktion.
...
Den Trend durchschauen
12. Mai 2023
Ziegele, Frank: Den Trend durchschauen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2023, S. 9
Hochschulen wie Politik sind in beträchtlicher Aufregung: Die Studienanfängerzahlen in Deutschland sind seit 2019 spürbar gesunken. Der Trend ist für Hoch-schulen kein guter Ausgangspunkt im Verteilungskampf um staatliche Mittel. Ganz zu schweigen von der drohenden Verschärfung des Fachkräftemangels
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
Den zitierten CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland finden sie hier online.
...
CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2023
2. Mai 2023
Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 11 Seiten, ISBN 978-3-947793-76-1
Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Führungskräfte mit einer ostdeutschen Herkunft sind weiterhin selten, gleiches gilt für Hochschulleitungen aus dem Ausland. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Berücksichtigt wurden hierfür die Lebensläufe von 182 amtierenden Präsident*innen und Rektor*innen staatlicher deutscher Hochschulen.
...







Erstsemester: Staatliche Unis verlieren, private gewinnen (Marc Hüsch im DLF-Interview 19.04.2023)
19. April 2023
Marc Hüsch äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu der Entwicklung der Zahlen der Studienanfänger*innen in Deutschland. Der Projektleiter des CHE Portals Hochschuldaten.de zeigt auf, dass etwa Fächer wie Maschinenbau oder Elektrotechnik vom Rückgang der Erstsemester besonders stark betroffen sind. Das Gespräch fand im Rahmen der Sendung "Campus und Karriere" vom 19.04.2023 statt.
Viele weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema finden sich im aktuellen CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland sowie im dazugehörigen DatenCHECK auf Hochschuldaten.de mit vielen interaktiven Karten zur Entwicklung nach Fächern oder einzelnen Hochschulorten.
...
CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland
18. April 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Hüsch, Marc: CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978 3 947793 75 4, 23 Seiten
Der „CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland “ bietet eine genauere Analyse der jüngsten Entwicklung der Zahlen bei den Studienanfänger*innen. Grundlage sind die Daten aus der Studierendenstatistik des Statistischen Bundesamtes zu den Studienanfänger*innen (1. Hochschulsemester) im jeweiligen Wintersemester. Bei der Auswertung wurde ein besonderes Augenmerk auf den Vergleich der Zeiträume 2011/12 bis 2018/19 (Phase der Stagnation bei den Studienanfänger*innenzahlen auf hohem Niveau) und 2019/20 bis 2021/22 (Rückgang der Studienanfänger*innenzahlen) gelegt. Beleuchtet wurden dabei Unterschiede nach Bundesländern, Hochschulorten, Hochschultypen, Hochschulträgerschaft, Fächergruppen und Studienbereichen. Neben dem CHECK liegt eine Kurzversion der Ergebnisse als DatenCHECK auf dem Portal www.hochschuldaten.de vor. Autoren des CHECKs und des DatenCHECKS sind Cort-Denis Hachmeister und Marc Hüsch. Sämtliche Grafiken der Publikation sind frei verfügbar im CHE Flickr-Kanal. Ein Interview mit Studienautor Marc Hüsch zum Thema im Deutschlandfunk findet sich hier online.
...
DatenCHECK 2/2023: Sinkende Zahl an Studienanfänger*innen - eine Detailbetrachtung für Orte und Studienbereiche
18. April 2023
Hüsch, Marc: DatenCHECK 2/2023: Sinkende Zahl an Studienanfänger*innen - eine Detailbetrachtung für Orte und Studienbereiche, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 18. April 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ )
Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen verlieren dabei im Ländervergleich am stärksten. Den größten Rückgang der Erstsemester-Zahlen gibt es in den Fächern Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. Während die staatlichen Universitäten deutlich verlieren, konnten die privaten Hochschulen ihre Studienanfänger*innenzahlen entgegen dem allgemeinen Trend sogar erheblich steigern.
Link zum „CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland“
Ein Interview mit Studienautor Marc Hüsch zum Thema im Deutschlandfunk findet sich hier online.
...