Icon

"Und Action, 17!"

25. April 2024
Ziegele, Frank: "Und Action, 17!", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 3/2024, S. 9 Bei der ersten Oscar-Verleihung 1929 gab es nur ein gutes Dutzend Kategorien, weitere kamen erst später hinzu, wie zum Beispiel das Make-up 1982. Wertvolle Gelingensarbeit hinter glänzenden Ergebnissen wird oft nicht sichtbar und gewürdigt. So geht es auch dem Wissenschaftsmanagement – aber auf europäischer Ebene hat es jetzt den großen Auftritt Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland

18. April 2024
Hüsch, Marc: Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland - Wie wichtig ist die räumliche Nähe zur Heimat und wohin zieht es Studierende aus dem Ausland?, CHE Impulse Nr. 16, Gütersloh, 34 Seiten, ISBN 978-3-911128-08-7 Grundlage der Analyse sind Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Studierenden im Wintersemester 2022/23 an den einzelnen Hochschulen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach dem Kreis bzw. der kreisfreien Stadt oder Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sowie zum Geschlecht und ausgewählten Studienfächern. Die Analyse umfasst Auswertungen zur Hochschulwahl von Studierenden aus dem In- und Ausland, zu Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten von Hochschulen sowie zur Hochschulwahl in einzelnen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Parallel zur Veröffentlichung des CHECKs erscheint auf dem CHE Portal www.hochschuldaten.de ein begleitender DatenCHECK mit interaktiven Grafiken und Tabellen für alle Hochschulen mit mindestens 1.000 Studierenden sowie für alle Landkreise bzw. kreisfreie Städte in Deutschland und ausgewählte Staaten mit mindestens 500 Studierenden. ...
Icon

DatenCHECK 2/2024: Einzugsgebiete deutscher Hochschulen und Hochschulwahl nach Landkreisen

18. April 2024
Hüsch, Marc: DatenCHECK 2/2024: Einzugsgebiete deutscher Hochschulen und Hochschulwahl nach Landkreisen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 18. April 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Grundlage der Analyse sind Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Studierenden im Wintersemester 2022/23 an den einzelnen Hochschulen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach dem Kreis bzw. der kreisfreien Stadt oder Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die Analyse umfasst Auswertungen zur Hochschulwahl von Studierenden aus dem In- und Ausland, zu Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten von Hochschulen sowie zur Hochschulwahl in einzelnen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Der DatenCHECK bietet interaktive Karten für alle Hochschulen mit mindestens 1.000 Studierenden sowie für alle Landkreise bzw. kreisfreie Städte in Deutschland und ausgewählte Staaten mit mindestens 500 Studierenden. Autor der Publikationen „Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland“ sowie des DatenCHECKs ist Marc Hüsch. ...
Icon

Der Hochschulzugang in Deutschland

30. März 2024
Hachmeister, Cort Denis: Der Hochschulzugang in Deutschland. In: Cai, Jingmin; Lackner, Hendrik; Wang, Quidong: Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2022 - Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse, Springer VS, Wiesbaden, 2024, S. 157-172 Der Beitrag von Cort-Denis Hachmeister gibt einen Überblick über den Hochschulzugang und die Studierendenauswahl in Deutschland. Der Artikel ist online nicht frei verfügbar. Informationen zur Fachzeitschrift und Bestellmöglichkeit des Artikels finden sich unter folgendem Link. ...
Icon

"Die Ausdifferenzierung von Hochschulprofilen wird von der Kür zur Pflicht"

28. März 2024
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: "Die Ausdifferenzierung von Hochschulprofilen wird von der Kür zur Pflicht", Gastbeitrag in Research.Table vom 28.03.2024 - Link Hochschulen sehen sich immer mehr Erwartungen ausgesetzt. Die Anforderungen reichen von exzellenter Lehre über Spitzenforschung bis zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme. Gleichzeitig herrscht im Hochschulsystem – etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz – eine große Veränderungsdynamik. Frank Ziegele und Ulrich Müller fordern deshalb in ihrem Gastbeitrag eine mutige Profilierung der Hochschulen, um relevant und zukunftsfähig zu bleiben. Dieser Beitrag erschien zuerst am 28. März 2024 im wissenschaftspolitischen Professional Briefing Research.Table. Anmeldung zum kostenlosen Test hier. Das Buch „Die authentische Hochschule“ von Frank Ziegele und Ulrich Müller ist im März 2024 im Wiener Passagen Verlag erschienen. Eine Printausgabe des Buches kann in Kürze im Buchhandel oder direkt hier beim Verlag bestellt werden. Eine pdf-Version ist hier online frei verfügbar. ...
Icon

Die authentische Hochschule - Wirksame Hochschulidentitäten in Zeiten des Umbruchs

27. März 2024
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Die authentische Hochschule - Wirksame Hochschulidentitäten in Zeiten des Umbruchs, Passagen Verlag, Wien, 2024, e.iSBN 978-3-7092-5073-0, ISBN 978-3-7092-0589-1, 209 Seiten Hochschulen sehen sich immer mehr Erwartungen ausgesetzt. Die Anforderungen reichen von exzellenter Lehre über Spitzenforschung bis zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme. Gleichzeitig herrscht im Hochschulsystem – etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz – eine große Veränderungsdynamik. Frank Ziegele und Ulrich Müller beschreiben in ihrem Buch „Die authentische Hochschule“, wie deutschen Hochschulen in dieser Situation eine passende und zukunftsfähige Profilierung gelingen kann. Eine Printausgabe des Buches kann im Buchhandel oder direkt hier beim Verlag bestellt werden. Eine Darstellung innovativer Hochschulprofile der Zukunft aus dem Buch im Stile eines Hochschulquartetts findet sich hier online am Ende der Meldung. Ein Gastbeitrag von Frank Ziegele und Ulrich Müller bei Research.Table (28.03.2024) ist hier online verfügbar.   ...
Icon

CHECK - Third Mission Aspekte in den Hochschulgesetzen der Bundesländer

26. März 2024
Roessler, Isabel: CHECK - Third Mission Aspekte in den Hochschulgesetzen der Bundesländer (Stand Februar 2024), Gütersloh, CHE, 2024, ISBN: 978-3-911128-056, 13 Seiten Third Mission, also Aktivitäten der Hochschule neben Lehre und Forschung, gewinnt immer stärker an Bedeutung. Dies spiegelt sich jedoch in den Hochschulgesetzen der Bundesländer unterschiedlich wider.  Dies zeigt eine Untersuchung des CHE. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Im Süd-Osten sind Third-Mission Aspekte nahezu flächendeckend verpflichtend als Aufgabe der Hochschulen in den Landeshochschulgesetzen vorgesehen. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen tauchen Aspekte wie Wissenschaftskommunikation dagegen im Gesetz kaum auf. Mehr Informationen zum Thema Third Mission auch unter folgendem Link. ...
Icon

CHECK Medizinstudium in Europa

25. März 2024
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline: CHECK Medizinstudium in Europa - Angebote und Zugangsbedingungen für deutsche Studieninteressierte - Ausgabe 2024, Gütersloh, CHE, 2024, ISBN - 978-3-911128-07-0, 105 Seiten Bei der Diskussion um das Medizinstudium und den Hausärztemangel in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr Anteil an allen deutschen Medizinstudierenden etwa acht Prozent aus. Expert*innen des CHE schätzen die Personenzahl auf mindestens 7.500. Dies zeigt eine aktuelle CHE Publikation, die Zulassungsbedingungen und Studienkosten für 86 internationale Medizinstudiengänge an 84 europäischen Hochschulen aufführt. Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren in Deutschland gibt es auch in den CHE Ratgebern CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium und CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie. Weitere Infos und Hintergrund zum Thema finden sich auch im Themendossier DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Medizinstudierende - letzter Ausweg Ausland (2022). ...
Icon

Update 2024: Studieren ohne Abitur in Deutschland

19. März 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Update 2024: Studieren ohne Abitur in Deutschland - Überblick über aktuelle Entwicklungen, CHE Impulse Nr. 14, Gütersloh, 2024, 74 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-911128-03-2 Ausführliche weitergehende Informationen bietet der Online-Studienführer www.studieren-ohne-abitur.de. Dort finden sich viele aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung auf Bundes- und Länderebene. Datengrundlage sind Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Weitere Kompakt-Daten für alle Bundesländer finden sich hier online. ...
Icon

Länderberichte Studieren ohne Abitur 2022

19. März 2024
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger*innen, Studierende und Absolvent*innen ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger*innen ohne Abitur pro Bundesland 2022. Mehr Informationen unter www.studieren-ohne-abitur.de.  ...
Icon

Stellungnahme des CHE zu Lehrkräftebildung für den Wissenschaftsausschuss Thüringen

15. März 2024
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Bildung von Lehrerinnen und Lehrern weiterdenken" (Drucksache 7/6836) für den Wissenschaftsausschuss des Thüringer Landtags, Gütersloh, 2024, 8 Seiten ...
Icon

Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern

14. März 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern, 2024, CHE, Gütersloh   ...
Icon

Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern

14. März 2024
Nickel, Sigrun, Thiele, Anna-Lena: Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern, 2024, CHE, Gütersloh Mehr Informationen zum Thema unter: www.studieren-ohne-abitur.de   ...
Icon

Windmühlen statt Mauern

11. März 2024
Ziegele, Frank: Windmühlen statt Mauern, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 2/2024, S. 9 Abwehrreaktionen kommen häufig vor, wenn Hochschulen von außen Wandel auferlegt wird. Gehen sie damit jedoch richtig um, können sich Hochschulen den Veränderungsprozess zunutze machen – Erfahrungen aus Äthiopien Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen: Darstellung des Transfers auf den Websites

11. März 2024
Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Berghäuser, Hendrik; Kroll, Henning: Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen:Darstellung des Transfers auf den Websites, Gütersloh/Karlsruhe, 2024, ISBN: 978-3-911128-06-3, 34 Seiten Die Publikation ist die zweite Veröffentlichung im Rahmen des Projektes nsh-inno. Das Verbundprojekt von CHE und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das im Rahmen einer aktuellen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Juni 2023 gestartet ist, beschäftigt sich speziell mit der Rolle von kirchlichen und privaten Hochschulen im Bereich Ideen- und Wissenstransfer. ...
Icon

DUZ Spotlight: Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation

26. Februar 2024
Basner, Tina; Budde, Jannica: DUZ Spotlight: Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation. In DUZ Ausgabe 02/2024, 18 Seiten Unkalkulierbare Herausforderungen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zwingen Hochschulen in Deutschland zur permanenten Weiterentwicklung. Diese muss jedoch nicht immer von der Hochschulleitung ausgehen. Fakultäten und Fachbereiche können in diesem Prozess eine entscheidende Rolle spielen.  Im aktuellen DUZ Spotlight Themendossier zeigen Jannica Budde und Tina Basner vom CHE internationale Beispiele von erfolgreichen Strategieprozess auf Fakultätsebene. Alle Publikationen sind hier online abrufbar. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22), zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23), zum Studienabbruch (08/23) sowie zum Thema Transferstrukturen (11/23). ...
Icon

Studiengänge für eine digitale Welt - Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess

21. Februar 2024
Budde, Jannica; Ionica, Lavinia; Vissiennon, Marit: Studiengänge für eine digitale Welt - Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess, Arbeitspapier Nr. 76, Februar 2024, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 58 Seiten Das Whitepaper "Studiengänge für eine digitale Welt” bündelt Erkenntnisse und Ergebnisse des Curriculum-Barcamps des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) vom 19. Januar 2023 und skizziert die strategische Integration von Zukunftskompetenzen in die Curricula. Es richtet sich an Studiengangsentwickler*innen, Fakultäts- und Hochschulleitungen sowie Supportmitarbeitende. ...
Icon

Unzählbar

14. Februar 2024
Ziegele, Frank: Unzählber, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 1/2024, S. 9 Was haben Wissenschaftsmanager mit Praktikanten und Landwirten im Nebenerwerb gemeinsam? Das klingt nach einer Frage bei Günther Jauch. Die Antwort ist aber recht simpel: Für alle drei Berufsgruppen gibt es in Deutschland keine verlässlichen Daten, wie viele es eigentlich davon gibt Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung

14. Februar 2024
Friedrich, Julius-David; Tobor, Jens; Wan, Martin: 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung. Diskussionspapier Nr. 29,2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung  Der jüngste Hype um Künstliche Intelligenz hat neben Euphorie auch viele Unsicherheiten hervorgerufen. Aber ist KI gegenwärtig wirklich so mächtig und „intelligent“, wie ihr nachgesagt wird? Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan widmen sich im neuen Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) diesem Thema und klären dabei Irrtümer über generative KI in der Hochschulbildung auf. ...
Icon

CHE kurz + kompakt: Uni oder HAW?

8. Februar 2024
Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz kompakt: Uni oder HAW?, 2024, Gütersloh, CHE, 6 Seiten Studieninteressierte in Deutschland haben mehr als 400 Hochschulen zur Auswahl. Jede zweite Einrichtung ist mittlerweile eine Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die Unterschiede zwischen Universität und HAW nicht mehr so groß sind wie früher, haben die beiden Hochschultypen doch noch unterschiedliche Profile. Ein aktualisierter CHE Ratgeber aus der Reihe CHE kurz + kompakt bietet Orientierung. ...
Icon

DatenCHECK 1/2024: Entwicklung der Erstsemesterzahlen

7. Februar 2024
Hüsch, Marc: DatenCHECK 1/2024: Entwicklung der Erstsemesterzahlen - Stabilisierung auf niedrigerem Niveau, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 07. Februar 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Nach rückläufigen Erstsemesterzahlen zwischen 2018 und 2021 hat sich die Zahl der Neu-Einschreibungen seit 2022 wieder auf niedrigerem Niveau stabilisiert. Der leichte Anstieg ist allerdings auf einen Rekordwert bei ausländischen Studienanfänger*innen zurückzuführen, die überwiegend aus Asien stammen. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Icon

Blickpunkt – Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

7. Februar 2024
Tobor, Jens: Blickpunkt – Leitlinien zum Umgang mit generativer KI. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. 2024, 45 Seiten Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre ist nach wie vor mit vielen offenen Fragen verbunden. Kaum ein Bereich in Studium und Lehre bleibt vom Mehrzweck-Charakter dieser Tools unberührt. Doch nicht immer ist ein Einsatz sinnvoll oder frei von Risiken. Aus diesem Grund veröffentlichen immer mehr Hochschulen eigene KI-Leitlinien, die interne Handlungsempfehlungen und Vorgaben enthalten.  Der Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” thematisiert den Stand der KI-Leitlinien deutscher Hochschulen und zieht praktische Schlussfolgerungen für deren (Weiter-)Entwicklung. ...
Icon

Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen

31. Januar 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Roessler, Isabel; Berghäuser, Hendrik, Kroll, Henning: Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen, 2024, Gütersloh / Karlsruhe, CHE Impulse Nr. 15, ISBN 978-3-911128-04-9, 44 Seiten Die Publikation ist die erste Veröffentlichung im Rahmen des Projektes nsh-inno. Das Verbundprojekt von CHE und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das im Rahmen einer aktuellen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Juni 2023 gestartet ist, beschäftigt sich speziell mit der Rolle von kirchlichen und privaten Hochschulen im Bereich Ideen- und Wissenstransfer. Das regionale Umfeld, in das die Hochschulen eingebettet sind, wird dabei besonders berücksichtigt.   In einer ersten umfassenden Strukturanalyse wurden Basisangaben von Hochschulen nach Typ und Trägerschaft, dem Gründungsjahrgang, geografischer Lage, Studierendenzahl und Studienangebot ausgewertet. Zusätzliche Untersuchungsfaktoren waren u.a. die Struktur des Studienangebotes, der Grad der internationalen Ausrichtung, Drittmittel oder Promotionen. Die untersuchten 152 nicht-staatlichen Hochschulen gruppierte das Projektteam von nsh-inno schließlich in insgesamt sieben unterschiedliche Cluster von Hochschulen. Auszüge aus diesem Paper wurden im DatenCHECK Private und staatliche Hochschule auf hochschuldaten.de veröffentlicht. ...
Icon

Vision einer neuen Prüfungskultur

25. Januar 2024
Budde, Jannica; Eichhorn, Joana; Tobor, Jens: Vision einer neuen Prüfungskultur, Diskussionspapier Nr. 28. Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, 2024, 16 Seiten, ISSN (Online) 2365-7081; 5. Jahrgang Das Diskussionspapier im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung entwirft basierend auf einer Workshopreihe aus dem Sommer 2023 eine Prüfungskultur von morgen: Wie sehen Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen so-wie grundlegend Werte für Prüfungen aus, damit Hochschulen angemessen auf den technologischen Wandel reagieren können? Darüber hinaus identifizieren die Autor*innen zentrale Herausforderungen und Reibungspunkte im aktuellen Diskurs. ...
Icon

"Bafög ist nicht mehr zeitgemäß" (Ulrich Müller im WDR 5 Morgenecho vom 18.01.24)

18. Januar 2024
Ulrich Müller äußert sich im Interview im "Morgenecho" bei WDR 5 (18.01.2024) ausführlich zu den Ergebnissen des CHECKs Studienfinanzierung in Deutschland. Demnach greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote wie BAföG, KfW-Studienkredite oder Deutschlandstipendien zurück. Ein Grund sei u.a., dass das BAföG nicht mehr zeitgemäß sei, so der Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Icon

CHECK - Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)

16. Januar 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHECK - Duales Studium in Deutschland - Daten-Analyse 2024, CHE, Gütersloh, 2024,  52 Seiten, ISBN 978-3-911128-01-8 Das CHE Format CHECK bietet einen schnellen visuellen Überblick zu unterschiedlichen Themen. Der „CHECK – Duales Studium in Deutschland“ liefert aktuelle Daten zu Erstsemestern, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungstrends sowie Analysen zu dual Studierenden nach Bundesländern, Hochschultyp und -trägerschaft, Fächergruppen, Studienformat, Abschlussart, Geschlecht und Alter, sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Einbezogen wurden sowohl die Hochschulstatistik als auch die Berufsakademiestatistik, um ein vollständiges Bild zum dualen Studium zu erhalten. Autorinnen der Publikation sind Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele. Ein begleitender Kurz-Ratgeber für Studierende zum dualen Studium findet sich hier online. Eine umfamgfreiche wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)  berits 2022 erstellt. Das Autor*innenteam von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat dabei die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.   ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Duales Studium

16. Januar 2024
Mordhorst, Lisa; Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHE kurz + kompakt – Duales Studium, Gütersloh, 2024, 6 Seiten Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt. Doch nicht überall, wo „dual“ draufsteht, ist auch eine gute Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen automatisch gewährleistet. Das aktuelle CHE kurz + kompakt klärt, worauf Studieninteressierte bei der Wahl eines dualen Studiengangs achten sollten. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autorinnen der Publikation „CHE kurz + kompakt – Duales Studium“ sind Lisa Mordhorst, Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele. ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium

11. Januar 2024
Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium, Gütersloh, 2024, 6 Seiten Medizinstudienplätze an deutschen Hochschulen sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie werden unterschiedliche Abiturnoten unterschiedlicher Bundesländer im Bewerbungsverfahren berücksichtigt? Diese und weitere Fragen zum Zulassungsverfahren in den medizinischen Fächern beantwortet eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor der Publikation „CHE kurz + kompakt – Auswahlverfahren Medizinstudium“ ist Cort-Denis Hachmeister. Darüber hinaus bietet das CHE auch einen Ratgeber zum Medizin- und Pharmaziestudium ohne Abitur sowie dem Medizinstudium für deutsche Studierende an europäischen Hochschulen an. Ein Radiobeitrag aus der Sendung Politikum (WDR 5) geht der Frage nach, ob das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium durch die Reform gerechter geworden ist. Hierbei kommt u.a. auch Cort-Denis Hachmeister vom CHE zu Wort. ...
Icon

BAföG, Stipendium und Bildungskredit – Warum nutzen sie so wenige Studierende? (Diskussion im DLF 06.01.24)

6. Januar 2024
Fünf von sechs Studierenden nutzen in Deutschland keine staatlichen Mittel der Studienfinanzierung. Der Deutschlandfunk widmete dem Befund des CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023 eine ausführliche Live-Sendung. Neben Ulrich Müller, Leitung politische Analysen beim CHE, diskutierten u.a. Matthias Anbuhl (Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks), Fay Uhlmann (Vorstandsmitglied vom freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.) und Stephan Seiter (Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der FDP-Fraktion im Bundestag). ...
Icon

"Studierende vermeiden BAföG und Kredite" (Interview Ulrich Müller im Deutschlandfunk vom 15.12.2023)

15. Dezember 2023
Ulrich Müller äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des CHECKs Studienfinanzierung. Dieser zeigt, dass aktuell fünf von sechs Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote zur Studienfinanzierung wie BAföG oder Stipendien zurückgreifen. (Sendung Campus und Karriere" vom 15.12.2023). Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Studienfinanzierung auf Bundes- und Länderebene finden sich im CHECK Studienfinanzierung in Deutschland 2023. Eine ausführliche Live-Diskussion der Ergebnisse im Deutschlandfunk, u.a. mit Ulrich Müller findet sich zum Nachhören hier online. ...
Icon

CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023

15. Dezember 2023
Müller, Ulrich: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 44 Seiten., ISBN 978-3-911128-02-5 Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote zurück. Dies zeigt ein CHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der für 2022 erstmalig auch eine Länderauswertung bietet. Die geringste Nutzung staatlicher Unterstützung durch BAföG, Stipendien oder Studienkredite gibt es in Thüringen, den höchsten Anteil in Sachsen. Angesichts der geringen Nutzungsquoten sieht das CHE einen dringenden Handlungsbedarf bei der staatlichen Studienfinanzierung in Deutschland. Interviews von Ulrich Müller zu den Ergebnissen im Deutschlandfunk und im WDR5 Morgenecho sind online verfügbar. Eine ausführliche Live-Diskussion der Ergebnisse mit Expert*innen beim Deutschlandfunk ist hier zum Nachhören eingestellt. ...
Icon

Inklusion in der Lehrerausbildung: Als Schulnote nur schwach ausreichend

12. Dezember 2023
Rischke, Melanie; Brinkmann, Bianca: Als Schulnote nur schwach ausreichend. In: bildung+ referendare, Ausgabe 2023, S. 12-13 Inklusion sollte im Schulalltag längst Realität sein. Melanie Rischke und Bianca Brinkmann beleuchten in einem Gastbeitrag für das Magazin bildung+ referendare den Stellenwert der Inklusion und die entsprechenden Angebote in der Lehrerbildung an deutschen Hochschulen.   ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen

5. Dezember 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens: CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen, Gütersloh, 2023, 6 Seiten In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Der aktuelle Ratgeber behandelt Fragen zu Prüfungsarten, Vorbereitung oder auch Prüfungsangst. Das Format richtet sich an Studieninteressierte und Studierende. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „Prüfungen an Hochschulen“ sind Jannica Budde und Jens Tobor.    ...
Icon

Fähig sein, Prioritäten zu setzen

4. Dezember 2023
Ziegele, Frank: Fähig sein, Prioritäten zu setzen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2023, S. 9 Wer in der Online-Stellenbörse der DUZ „Wissenschaftsmanager*in“ eingibt, erhält (Stand Anfang November) ein gutes Dutzend Stellenangebote, vom Präsidenten eines Forschungsinstitutes bis zur studentischen Hilfskraft. Entsprechend heterogen sind die Anforderungsprofile der Stellenanzeigen Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Lehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels

1. Dezember 2023
Brinkmann, Bianca; Zorn, Dirk: Lehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels. In: SchulVerwaltung NRW 12/2023, S. 32-34 Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirke, muss sich auch die Lehramtsausbildung verändern.Was dafür notwendig ist beleuchten Bianca Brinkmann, Leiterin des Projekts Monitor Lehrerbildung und Dirk Zorn, Director des Programms "Bildung und Next Generation" der Bertelsmann Stiftungin einem Gastbeitrag für das Fachmagazin SchulVerwaltung NRW, Ausgabe 12/2023. Der Artikel ist nicht online verfügbar, das Magazin kann aber hier erworben werden. ...
Icon

Projektdokumentation Hochschulmanager des Jahres 2023

30. November 2023
Eine Projektdokumentation Die Grundidee der Verleihung der Auszeichnung "Hochschulmanager*in des Jahres" ist es, über die Identifizierung von Hochschulpräsident*innen und -rektor*innen, die einen entscheidenden Einfluss auf positive Veränderungsprozesse an ihrer Hochschule genommen haben, die Leistung und Bedeutung von Hochschulleitungen zu würdigen und positiv in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen der Diskussion über eine wissenschaftsadäquates Verständnis von Hochschulführung neue Impulse verliehen werden. ...
Icon

CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

27. November 2023
Roessler, Isabel: CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-911128-00-1, 21 Seiten 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. Zu den häufigsten Ressorts gehören Forschung, Lehre, Studium, Internationales und Transfer. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Isabel Roessler ist die Autorin des „CHECK- Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichten Angaben zu den Präsidien und Rektoraten von 188 staatlichen Hochschulen in Deutschland (Stand April bzw. August 2023). Mehr Daten zu Hochschulleitungen in Deutschland finden sich auch im jährlich aktualisierten CHECK Hochschulleitungen in Deutschland. ...
Icon

Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen

17. November 2023
Roessler, Isabel; Federkeil; Gero: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen, in DUZ Ausgabe 11/2023, 22 Seiten Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ. Bei neun Transfer-Indikatoren von OECD-Mitgliedern ist Deutschland in keinem Bereich unter den Top 3. Das Beispiel Japan zeigt, dass staatliche Transferagenturen wie die DATI zu einem erfolgreichen Wissenschaftstransfer beitragen können. Der Schwerpunkt zum Thema ist am 17. November im Rahmen der Ausgabe 11/2023 der DUZ erschienen und wurde von Isabel Roessler und Gero Federkeil erstellt. Das Dossier „Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen“ ist die 13. Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.   ...
Icon

Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung

16. November 2023
Schnelle, Caroline; Müller, Ulrich; Johanning, Naemi; Rischke, Melanie: Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung, 2023, Bertelsmann Stiftung und CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hrsg.), Gütersloh, 24 Seiten, https://dx.doi.org/10.11586/2023086   „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium – Faktencheck nachschulische Bildung“ ist eine gemeinsame Publikation der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Daten stammen u.a. aus der Bildungsberichterstattung, aus der Datenbank des Statistischen Bundesamts und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus umfasst der Faktencheck bisher unveröffentlichte Ergebnisse der repräsentativen Jugendbefragung 2023, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut iconkids& youth im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Dabei wurden im Zeitraum vom 2. bis 30. Juni 2023 insgesamt 1.694 Personen im Alter von 14 bis 25 Jahren befragt.   ...
Icon

Mehr als lästige Pflicht

7. November 2023
Ziegele, Frank: Mehr als lästige Pflicht, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2023, S. 9 Mit den Pflichten ist es so eine Sache. Sie lauern überall. Eine scheinbar lästige Pflicht der deutschen staatlichen Hochschulen ist, alle paar Jahre sogenannte Hochschulentwicklungspläne vorzulegen. Das Landesministerium kontrolliert, dass man etwas verfasst, aber – um es mal überspitzt zu sagen – nicht, was Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023

2. November 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hill, Lukasz: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-947793-83-9, 61 Seiten Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023“ umfasst die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für das Wintersemester 2022/23. Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2022/23. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich unter: https://www.che.de/download/teilzeitstudium/ Weitere länderspezifische Hochschuldaten zu diesem und anderen Themen finden sich im Datenportal CHE Hochschuldaten unter www.hochschuldaten.de. Weitere Detailauswertungen zur Situation des Teilzeitstudiums bei den privaten Hochschulen finden sich in einem DatenCHECK unter folgendem Link.   ...
Icon

Wo stehen die privaten Hochschulen? (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk 26.10.2023)

27. Oktober 2023
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des DatenCHECKs zu staatlichen, privaten und kirchlichen Hochschulen. Dabei geht es besonders um den Boom der privaten Hochschulen in Deutschland. (Sendung Campus und Karriere" vom 26.10.2023). Weitere Zahlen, Daten und Fakten zu den Profilen staatlicher und nicht-staatlicher Hochschulen finden sich im dazugehörigen DatenCHECK auf www.hochschuldaten.de. ...
Icon

DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen

26. Oktober 2023
Hachmeister, Cort-Denis: DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 26. Oktober 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Private Hochschulen erleben einen Boom. Zwei der drei größten deutschen Hochschulen sind mittlerweile in privater Trägerschaft. Der überwiegende Teil der privaten Hochschulen hat aber weniger als 1.000 Studierende, befindet sich in einer Großstadt und bietet ein schlankes Studienangebot. Zu diesem Ergebnis kommt ein DatenCHECK des CHE, der die Profile von staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen miteinander verglichen hat. Die Veröffentlichung ist Teil des Projektes nsh-inno, das untersucht, welche Transferbeiträge private und kirchliche Hochschulen in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld leisten.Ein Interview mit Studienautor Cort-Denis Hachmeister zum Thema im Deutschlandfunk (26.10.2023) ist hier online verfügbar. ...
Icon

Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre

19. Oktober 2023
Horstmann, Nina: Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre. CHE Impulse Nr. 13, Gütersloh, 2023, 52 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-947793-82-2 Die Ergebnisse wurden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2023 erhoben. Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professor*innen der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und dualen Hochschulen. Gefragt wurde in acht unterschiedlichen Fächern nach der Förderung von insgesamt 22 verschiedenen Future Skills. Der Befragungszeitraum lag zwischen Dezember 2022 und Januar 2023. Weitere Auswertungen für andere Fächer sind für die kommenden beiden Jahre geplant. Die Autorin der Publikation „Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre“ ist Nina Horstmann, die Analyse ist in der Reihe CHE Impulse als Nummer 13 im Oktober 2023 erschienen. ...
Icon

Umparken im Kopf

12. Oktober 2023
Ziegele, Frank: Umparken im Kopf, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2023, S. 9 Das Thema Studienabbruch erzeugt ständigen Leidensdruck: Dem Arbeitsmarkt fehlen die Fachkräfte. Den Hochschulen und Fachbereichen verhagelt es die Statistiken. Lehrende verlieren Studierende. Und für Studienabbrechende ist es ein persönliches Scheitern. Der Abschluss muss neu betrachtet werden Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre

10. Oktober 2023
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline; Maier, Julie: Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre, Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), 2023, 116 Seiten Welche staatlichen und privaten Organisationen, Programme, Projekte oder Verbünde fördern die Entwicklung von Hochschullehre sowie Innovationen in Studium und Lehre außerhalb Deutschlands? Im Auftrag der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung dieser Frage nachgegangen. Die internationalen Rechercheergebnisse liegen nun als Publikation vor. ...
Icon

Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen

26. September 2023
Basner, Tina: "Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 46-47 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft

26. September 2023
Basner, Tina; Gregory, Luisa: "Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft  in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 70-75 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur

26. September 2023
Prill, Anne: "Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 13-17 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

strategie digital #04 Lernräume – Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter

26. September 2023
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, 96 Seiten, ISSN ONLINE: 2750-0993, ISSN PRINT: 2750-0985 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...