• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Interviews
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Interviews
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Interviews
      • CHEck up
      • CHEckpoint
      • Logos
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Online-Fortbildung
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Wissenschaftliche Begleitung für den Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

CHEProjekteWissenschaftliche Begleitung für den Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Das CHE ist Mitglied eines Konsortiums, welches im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Hochschulprojekte bei ihrem Bemühen unterstützt, eine größere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu schaffen. Ziel der insgesamt 77 geförderten Projekte ist es, die Expertise im Umgang mit heterogenen Zielgruppen, bei der hochschuldidaktischen Gestaltung und Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote sowie bei deren nachhaltigen Implementierung und Verankerung in den Hochschulen weiter auf- und auszubauen.

Vorgehensweise

Die wissenschaftliche Begleitung soll durch fundierte Beratung und Begleitung der geförderten Projekte sowie durch die Publikation von Ergebnissen des Bund-Länder-Wettbewerbs und der begleitenden Forschungsarbeiten anwendungsorientiertes Know-how zur Verfügung stellen. Darüber hinaus beobachtet und erforscht das Team aus unterschiedlichen Perspektiven die nationalen sowie internationalen Entwicklungen beim lebenslangen Lernen in Hochschulen und speist die gewonnen Erkenntnisse in den Projektkontext ein. Im Rahmen ihrer Arbeit identifiziert die wissenschaftliche Begleitung auch Herausforderungen und Barrieren sowie Chancen und Potenziale der von den beteiligten Hochschulen entwickelten Konzepte und Angebotsformate. Diese münden ein in Impulse für eine möglichst nachhaltige Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung auf hochschulpolitischer, organisationaler und hochschuldidaktischer Ebene.

Im Rahmen der Begleitforschung ist das CHE für das Themenfeld „Heterogenität der Zielgruppen“ verantwortlich. In diesem Forschungsgebiet steht die Frage im Mittelpunkt, welche Herausforderungen sich für Lehrende und Studiengangsmanager(innen) aus der Diversität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten ergeben und wie damit praktisch umgegangen werden kann. Darüber hinaus wird in diesem Zusammenhang untersucht, welche Angebotsformate den spezifischen Bedürfnissen der heterogenen Zielgruppen entgegenkommen.

Die wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ wird von 2016 bis 2020 durchgeführt. An dem Konsortium sind neben dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung zudem die FernUniversität in Hagen (Gesamtleitung), die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Technische Universität Dortmund beteiligt.

Icon

Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Bilanz und Ausblick der Projekte der 2. Wettbewerbsrunde - Projektfortschrittsanalyse 2020: Band 1

1 Datei(en)   1.36 MB
Download
Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2020

1 Datei(en)   1.87 MB
Download

Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2019.

1 Datei(en)   0.00 KB
Download
Icon

Aktuelle Entwicklungen in den Projekten der 2. Wettbewerbsrunde. Projektfortschrittsanalyse 2019: Band 2

0 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon
Download

Projektfortschrittsanalyse 2018: Entwicklung der 2. Wettbewerbsrunde im Zeitverlauf seit 2016. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" 2.81 MB 5664 downloads

Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Thiele, Anna-Lena: Projektfortschrittsanalyse 2018:...

Icon

Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des berufsbegleitenden und dualen Studiums für Hochschulen, Arbeitgebende und Politik

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Personal als zentraler Faktor für die Nachhaltigkeit der Projekte der 1. und 2. Wettbewerbsrunde

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Projektfortschrittsanalyse 2017: Befragungsergebnisse aus der 1. und 2. Wettbewerbsrunde

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2017

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Öffnung der Hochschulen für alle? Befunde zur Heterogenität der Studierenden

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Immer mehr Menschen studieren ohne Abitur

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Zentrale Ergebnisse einer Befragung zum Stand der geförderten Projekte im Jahr 2016. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

1 Datei(en)   0.00 KB
Download

Icon

Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium und wissenschaftliche Weiterbildung. Eine Schärfung der Begriffe

1 Datei(en)   0.00 KB
Download
Icon

Trendanalyse zu Kurzformaten in der wissenschaftlichen Weiterbildung

1 Datei(en)   1.25 MB
Download

OffeneHochschuleTeam

Dr. Sigrun Nickel
Dr. Sigrun Nickel Leiterin Hochschulforschung

Dr. Sigrun Nickel

Leiterin Hochschulforschung
Anna-Lena Thiele
Anna-Lena Thiele Projektmanagerin

Anna-Lena Thiele

Projektmanagerin
Dr. Nicolas Reum
Dr. Nicolas Reum Projektmanager

Dr. Nicolas Reum

Projektmanager

Projektsteckbrief

  • Titel: Wissenschaftliche Begleitung für den BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
  • Projektwebseite: https://de.offene-hochschulen.de/start/start
  • Projektpartner: FernUniversität in Hagen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Technische Universität Dortmund
  • Projektbeginn: 01.03.2016
  • Projektende: 31.12.2020
  • Projektleitung: Dr. Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Dr. Nicolas Reum, Michaela Schrand, Anna-Lena Thiele
  • CHE-Studienkredit-Test 2020
  • Transfer an niedersächsischen Hochschulen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

AOW-Psychologie (4) Architektur (4) Artikel (4) Aufstieg durch Bildung (5) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (7) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (9) Drittmittel (6) Duales Studium (5) Eignungstest (7) Finanzquellen (8) Hochschuldidaktik (4) Hochschulfinanzierung (8) Hochschulleitung (4) Hochschulräte (8) Hochschulzugang (6) international (12) Interview (6) Lebenslanges Lernen (11) Lehre (10) Lehrerbildung (4) Lernen (4) Masterranking (4) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Personalentwicklung (4) Pflegewissenschaft (5) Soziale Innovationen (5) Stipendien (5) Strategie (4) Studienanfänger (7) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (5) Studienkredit (5) Studienkredit-Test (4) Studienkredite (5) Studierende (39) Studium ohne Abitur (5) Third Mission (4) Transfer (6) Weiterbildung (19) Wissenschaftstransfer (6)

Newsletter

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin