Der „CHE-Studienkredit-Test“ beantwortet – seit 2006 jährlich aktualisiert –umfassend Fragen zu Studienkrediten, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds. Er erscheint seit 2013 in Kooperation mit dem Handelsblatt.
Vorgehensweise
Der Studienkredit-Test stellt Studienkredit-, Darlehen- und Bildungsfondsangebote anhand eines einheitlichen Rasters dar und bewertet sie aus Studierendensicht. Basis sind Selbstauskünfte der Anbieter (Abfrage mittels eines standardisierten Fragebogens). Durch die Darstellung zahlreicher Detailinformationen ermöglicht der Studienkredit-Test eine aktuelle und einzigartige Einschätzung der Marktlage vor dem Hintergrund der persönlichen Anforderungen. Er dient damit v.a. interessierten Studierenden und Studieninteressierten als Entscheidungshilfe, schafft darüber hinaus aber auch eine Transparenz des Studienkreditmarkts für alle Beteiligten.
Der CHE-Studienkredit-Test arbeitet in fünf Dimensionen (Zugang, Kapazität, Kosten, Risikobegrenzung, Flexibilität) die Vor- und Nachteile der existierenden Studienkreditangebote für verschiedene Zielgruppen heraus.
Ergebnisse
CHE Studienkredit-Test 2021: Rund 90.000 Studierende in Deutschland erhalten aktuell Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Während sich zwischen 2014 und 2019 die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite nahezu halbiert hatte, stieg sie im vergangenen Jahr wieder deutlich an.
CHE Studienkredit-Test 2020: Unter den 51 untersuchten Studienkrediten, Studiendarlehen und Bildungsfonds erreichten viele Spitzenergebnisse in mehreren der fünf Bewertungskategorien (Zugang, Kapazität, Kosten, Risikobegrenzung und Flexibilität).


Projektsteckbrief
- Titel: CHE-Studienkredit-Test
- Projektpartner: Handelsblatt
- Projektbeginn: 2006
- Projektleitung: Ulrich Müller