Workshop „Führung als Chance – systematischer Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung“
Mitglieder von Hochschulleitungen haben wenig Zeit und Gelegenheit, ihre Rolle zu reflektieren und sich in Führungsfragen Rat zu holen. Das seit 2013 […]
Sehr geehrte Teilnehmer*innen und Interessent*innen an Veranstaltungen des CHE!
Das CHE bietet Präsenz- und Online-Veranstaltungen in verschiedenen Formaten an (s.u. in der Veranstaltungsübersicht).
Ein großer Mehrwert unserer Fortbildungs-Veranstaltungen in Präsenz ist der direkte Austausch unter den Teilnehmer*innen und mit den Referent*innen. Die persönliche Begegnung und Reflexion mit Kolleg*innen, die ähnliche Themen, Aufgaben oder Herausforderungen haben, wird von unseren Teilnehmer*innen nicht nur besonders geschätzt, sondern trägt häufig auch zur Problemlösung bei oder bringt weitere neue Ideen in die Runde: Wie funktioniert das Homeoffice im Dekanat anderswo? Wie ersetzt man Projekt-Präsenzmeetings? Wie läuft Mikropolitik online?
Online-Veranstaltungen bieten wir zu dieser Vermittlungsform passenden Themen und in verschiedenen Formaten an. Die Veranstaltungskonzepte und -programme sowie die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden sind dabei auf eine Online-Durchführung ausgerichtet.
Einige dieser Online-Workshops werden für das CHE von der Lukas Bischof Hochschulberatung durchgeführt, die sich auf diese Angebote spezialisiert hat.
So lange uns Abstands- und Hygieneregeln noch begleiten, können Sie sicher sein, dass wir bei Präsenz-Veranstaltungen gemeinsam mit unseren Tagungsstätten sämtliche Auflagen erfüllen, um ein Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm finden Sie im Folgenden:
Mitglieder von Hochschulleitungen haben wenig Zeit und Gelegenheit, ihre Rolle zu reflektieren und sich in Führungsfragen Rat zu holen. Das seit 2013 […]
Sie arbeiten bereits seit längerem im Fakultätsmanagement und die Routineprozesse sind Ihnen vertraut. Zu einigen speziellen Themen wünschen Sie sich Input, nicht […]
Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) steht das […]
In dieser hochschulbezogenen systematischen Qualifizierung, die als Online-Coaching “Projektmanagement an Hochschulen” durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Projekte systematisch zu konzipieren, zu planen […]
Die Hochschulreformen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Veränderungen besonders auf der Ebene der Fakultäten und Fachbereiche wirksam werden. Immer mehr […]
Egal ob im Dekanat, in Projekten oder der Hochschulleitung – als Hochschulmanager*in machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass neben sachlichen […]
In der Arbeit im Team wie im Projekt geht es darum, schnell handlungsfähig zu werden und zu lernen, sich immer wieder auf […]
Veränderungsprojekte gewinnen eine immer größere Bedeutung für Hochschulen: Noch nie gab es mehr Drittmittel, selten mehr politische und finanzielle Unterstützung für die […]
Erfahrungsaustausch und "Tandemcoaching" für Rektor*innen bzw. Präsident*innen und hauptamtliche Vizepräsident*innen bzw. Kanzler*innen Inhalte und Ziele des Programms - Viele übergreifende Themen an […]
Ob Einführung eines Campus-Management-Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und […]
Mitglieder von Hochschulleitungen haben wenig Zeit und Gelegenheit, ihre Rolle zu reflektieren und sich in Führungsfragen Rat zu holen. Das seit 2013 […]
Hochschulen werden als die Organisationszentren, als Rückgrat und Herzkammer des Wissenschaftssystems bezeichnet. Gleichzeitig stehen sie aktuell vor enormen Herausforderungen. Angesichts sich schnell […]