Icon

ErhebungenFH.pdf

1. Juli 2019
...
Icon

ErhebungenUni.pdf

1. Juli 2019
...
Icon

ErhebungenDual.pdf

1. Juli 2019
...
Icon

Darmstadt.pdf

1. Juli 2019
...
Icon

Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011 -2018. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

19. Juni 2019
Thiele, Anna-Lena; Nickel, Sigrun: Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011 -2018. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", 2019 Die Entwicklung, Erprobung und Implementierung innovativer Angebote im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gehört zu den zentralen Arbeitsschwerpunkten der insgesamt 73 Einzel- und Verbundprojekten, die im Zuge des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ im Zeitraum 2011 bis 2020 gefördert werden. Bislang wurden insgesamt 295 Studiengänge und Kurzformate an den beteiligten Universitäten und Fachhochschulen implementiert. In einer von der wissenschaftlichen Begleitung erstellten Übersicht werden die im Regelbetrieb befindlichen Weiterbildungsangebote getrennt nach der 1. und 2. Wettbewerbsrunde dargestellt. 26 Projekte der 1. Wettbewerbsrunde haben bereits im September 2017 ihre Arbeit abgeschlossen. Die verbleibenden 47 Projekte der 2. Wettbewerbsrunde laufen bis 2020. ...
Icon

Im Blickpunkt: Promotionen als Indikator für die Leistung von Hochschulen. Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des CHE Rankings 2019/20

1. Juni 2019
Die Auswertung befasst sich mit der jährlichen Anzahl erfolgreicher Promotionen deutschlandweit sowie deren Relativierung an der Anzahl der Professor(innen) und Absolvent(innen) auf Masterniveau. Datenbasis bilden das CHE Ranking sowie die Statistiken des Statistischen Bundesamtes. Die Daten werden auch nach einzelnen Fächern differenziert. Im Jahr 2017 wurden bundesweit 28.404 Promotionen abgeschlossen. Relativiert an der Gesamtzahl der Professor(innen) an Hochschulen mit Promotionsrecht führt jede(r) Professor(in) pro Jahr im Schnitt etwa eine Person zu einer erfolgreichen Promotion. Die Gesamtzahl der Promotionen, die Anzahl der Promotionen pro Studienabschluss auf Masterniveau und auch die Relation Promotionen pro Professor schwankt jedoch stark zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. In den medizinisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist die Promotionsintensität am höchsten, während z.B. in den Sprachen insgesamt weniger, aber auch prozentual gesehen seltener promoviert wird. Die Anzahl der Kooperativen Promotionen ist mit etwas über 500 in einem 3-Jahres-Zeitraum im Vergleich zu den klassischen Promotionen an Universitäten noch sehr gering. Die Ergebnisse legen nahe, dass Promotionen je nach Fach einen unterschiedlichen Stellenwert im Portfolio der Leistungen der Hochschulen, Fachbereiche und Professor(innen) und auch für die Absolvent(innen) des jeweiligen Faches haben. Entsprechend sind die absoluten und relativen Promotionszahlen zwischen Fachbereichen verschiedener Fächer nicht vergleichbar. Kennzahlensysteme, wie auch das CHE Ranking, sollten den unterschiedlichen Stellenwert der Promotionen pro Professor für das jeweilige Fach berücksichtigen. Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Promotionen als Indikator für die Leistung von Hochschulen. Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des CHE Rankings 2019/20, Gütersloh, CHE, 2019, 28 Seiten, ISBN 978-3-947793-20-4 ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung 17/4668 und zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen 17/5081

5. April 2019
Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Rischke, Melanie; Friedrich, Julius-David; Roessler, Isabel; Nickel, Sigrun: Stellungnahme des CHE zum Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung 17/4668 und zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen 17/5081, Gütersloh, CHE   ...
Icon

Plötzlich in der Hochschulleitung

1. Januar 2019
Das Jahresprogramm „Führung als Chance“ wendet sich an Prorektoren und akademische Vizepräsidenten. Es bietet ihnen systematischen Erfahrungsaustausch, Beratung und Kompetenzerweiterung. |Autoren: Fedrowitz, Jutta: Plötzlich in der Hochschulleitung, in: DUZ Wissenschaft & Management, 2019, S. S. 38 ff. ...
Icon

"Von Frauen im Chefsessel kann man(n) sich einiges abschauen"

1. Januar 2019
Autoren: Ziegele, Frank: "Von Frauen im Chefsessel kann man(n) sich einiges abschauen", in: Wissenschaft & Management (2/2019), 2, (2019), S. 7 ...
Icon

Stehauf-Manager sehen Scheitern als Chance

1. Januar 2019
Autoren: Ziegele, Frank: Stehauf-Manager sehen Scheitern als Chance, in: Wissenschaft & Management (3/2019), 2, (2019), S. 7 ...
Icon

Projektfortschrittsanalyse 2018: Entwicklung der 2. Wettbewerbsrunde im Zeitverlauf seit 2016. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

1. Januar 2019
Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Thiele, Anna-Lena: Projektfortschrittsanalyse 2018: Entwicklung der 2. Wettbewerbsrunde im Zeitverlauf seit 2016. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", 2019, 167 Seiten, ISBN 978-3-946983-24-8 Im Zentrum steht die Analyse zentraler Entwicklungen bei der Konzeption, Erprobung und Implementierung neuer wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote durch die Förderprojekte der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Erstmalig werden Daten aus unterschiedlichen Untersuchungszeiträumen gegenübergestellt und damit Veränderungen im Zeitverlauf von 2016 bis 2018 erkennbar. Die Datengrundlage bilden zwei Online-Befragungen von Projektbeteiligten in Leitungs- und Mitarbeiterfunktionen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen nicht nur die bislang erzielten Ergebnisse, sondern auch die bis zum Ende des Förderzeitraums noch anstehenden internen und externen Herausforderungen aus Sicht der Projekte. In Detailanalysen werden u.a. die Heterogenität der Zielgruppen, Anforderungen an Lehrende, die nachhaltige Verankerung der erstellten Weiterbildungsangebote sowie die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming vertieft beleuchtet. Dies erfolgt unter Einbeziehung mehrerer Vergleichsebenen wie Hochschultyp, Angebotstyp und Umsetzungsphase der Angebote. Autoren: Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Thiele, Anna-Lena: Projektfortschrittsanalyse 2018: Entwicklung der 2. Wettbewerbsrunde im Zeitverlauf seit 2016. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", 2019, 167 Seiten, ISBN 978-3-946983-24-8 Online-Dokument ...
Icon

Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2019

1. Januar 2019
Autoren: Winde, Mathias; Dauchert, Annett; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2019, Berlin, Stifterverband, 2019 ...
Icon

Macht euch nicht von globalen Rankings abhängig

1. Januar 2019
Ein Hype treibt nicht nur in Asien seltsame Blüten: Das einzigartige Profil oder die Zusammenarbeit mit Forschern außerhalb der eigenen Uni sind dort wenig relevant. Was zählt, sind vordere Plätze in globalen Rankings.Autoren: Ziegele, Frank: Macht euch nicht von globalen Rankings abhängig, in: Wissenschaft & Management (1/2019), 2, (2019), S. 9 ...
Icon

Im Blickpunkt: Studentisches Wohnen 2003 und 2018. Wo Studierende unterkommen - gestern und heute

1. Januar 2019
Das Papier beleuchtet die von den Studierenden angegebene Wohnsituation im Vergleich der Jahre 2003 und 2018. Die Auswertung basiert auf den Angaben aus der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking, an der sich rund 150.000 Studierende beteiligt haben. Das bemerkenswerteste Ergebnis der Analyse ist der deutliche Rückgang des Anteils an Studierenden, die in Privatwohnungen leben und der damit verbundene deutliche Anstieg an in Wohngemeinschaften wohnenden Studierenden. Darüber hinaus ist auch eine Zunahme an Studierenden zu verzeichnen, die bei ihren Eltern wohnhaft sind. Im Jahr 2003 wohnte noch über ein Drittel aller Studierenden in einer privat gemieteten Wohnung. Im Jahr 2018 ist dieser Anteil auf ein knappes Viertel geschrumpft. Dieser Gesamttrend zeigt sich auch anhand einzelner Hochschulorte wie beispielsweise Flensburg, wo der Anteil der allein lebenden Studierenden um 15,9 % sank, während der Anteil der Studierenden, der in Wohngemeinschaften lebt, um 19,3 % zunahm. Am häufigsten (jeweils über zwei Drittel) sind Studierende in Brühl und Wetzlar bei ihren Eltern wohnhaft. In Orten wie Riedlingen, Neubrandenburg oder Oestrich-Winkel wohnen mit jeweils über 50 % besonderes viele Studierende in Privatwohnungen. Darüber hinaus leben in Elsfleth, Freiberg, Frankfurt an der Oder und Potsdam über ein Drittel aller Studierenden in Wohnheimen. Zuletzt kommen in Friedrichshafen und Künzelsau sogar jeweils über die Hälfte der Studierenden in Wohngemeinschaften unter. Ein Grund für die genannten Veränderungen könnte in der allgemein angespannten Wohnungsmarktlage nicht zuletzt aufgrund der starken Zunahme der Zahl der Studierenden in Beobachtungszeitraum liegen. Die Mietpreise und die gleichzeitig nicht überall ausreichende Versorgung mit Wohnheimplätzen könnten die Studierende vermehrt zur Gründung von Wohngemeinschaften zwingen. Das aufgrund weggefallener Wehrpflicht und G8-Einführung gesunkene Durchschnittsalter der Studierenden könnte darüber hinaus die Bereitschaft zum Leben in einer Wohngemeinschaft oder auch im Elternhaus beigetragen haben. Letzteres könnte auch durch die mittlerweile flächendeckendere Verteilung von Hochschulstandorten in Deutschland und damit verbundene Erreichbarkeit der Hochschulen von der elterlichen Wohnung aus bedingt sein. Autoren: Berghoff, Sonja; Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Studentisches Wohnen 2003 und 2018. Wo Studierende unterkommen - gestern und heute, Gütersloh, CHE, 2019, 24 Seiten, ISBN 978-3-947793-07-5 ...
Icon

Im Spiegel des Rankings: Wie gut ist die Lehre an deutschen Hochschulen?

1. Januar 2019
Autoren: Book, Astrid; Federkeil, Gero; Büyüktezgel, Onur; Roman, John J.: Im Spiegel des Rankings: Wie gut ist die Lehre an deutschen Hochschulen?, Gütersloh, 2019, 11 Seiten, ISBN ISBN 978-3-947793-08 Summary Wie steht es um die Lehre an deutschen Hochschulen im europäischen Vergleich? Dieser Frage wird mit Daten des internationalen Hochschulrankings U-Multirank nachgegangen. Dieses Papier bezieht sich auf die Ergebnisse des Jahres 2018. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Leistungen der deutschen Hochschulen in Studium und Lehre und verdeutlichen, dass die Ergebnisse der gängigen „World Rankings“ methodisch nicht belastbar und irreführend sind ...
Icon

Das Vermögen der Hochschule ist, was ihre Mitarbeiter vermögen

1. Januar 2019
Autoren: Ziegele, Frank: Das Vermögen der Hochschule ist, was ihre Mitarbeiter vermögen, in: Wissenschaft & Management , 2, (2019), S. 9 ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung 17/4668 und zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen 17/5081

1. Januar 2019
Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Rischke, Melanie; Friedrich, Julius-David; Roessler, Isabel; Nickel, Sigrun: Stellungnahme des CHE zum Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung 17/4668 und zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen 17/5081, Gütersloh, CHE, 2019 ...
Icon

Stellungnahme des CHE zur BAföG-Reform 2019

1. Januar 2019
Autoren: Müller, Ulrich; von Stuckrad, Thimo: Stellungnahme des CHE zur BAföG-Reform 2019, Gütersloh, CHE, 2019 ...
Icon

Frauen in IT: Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Frauen für Informatik

1. Januar 2019
CHE-AP222: Autoren: Friedrich, Julius-David; Hachmeister, Cort-Denis; Nickel, Sigrun; Peksen, Sude; Roessler, Isabel; Ulrich, Saskia: Frauen in IT: Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Frauen für Informatik, Gütersloh, 2019, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHECK - Universitätsleitung in Deutschland

1. Januar 2019
Autoren: Roessler, Isabel: CHECK - Universitätsleitung in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2019, 15 Seiten, ISBN 978-3-947793-19-8 Mittlerweile liegen aktualisierte Daten zu Universitätsleitungen vor - den CHECK – Hochschulleitungen in Deutschland – Update 2021 finden Sie hier online. ...
Icon

50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Festschrift

1. Januar 2019
Autoren: Rischke, Melanie; Roessler, Isabel; Thiemann, Jan; Lichtlein, Theresia: 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Festschrift, 2019 ...
Icon

Internationalisaton of Higher Education. Developments in the European Higher Education Area

12. Dezember 2018
Autoren: Federkeil, Gero; Westerheijden, Don: U-Multirank, in: International Association of Universities (Hrsg.): Internationalisaton of Higher Education. Developments in the European Higher Education Area., Berlin, 2018, S. 77 - 97 ...
Icon

Das BAföG neu erfinden! Es geht bei der Studienförderung nicht (nur) ums Geld

28. November 2018
Autoren: Müller, Ulrich: Das BAföG neu erfinden! Es geht bei der Studienförderung nicht (nur) ums Geld, Frankfurter Rundschau, 28.11.2018, S. 29 ...
Icon

Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des berufsbegleitenden und dualen Studiums für Hochschulen, Arbeitgebende und Politik

19. November 2018
Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole : Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des berufsbegleitenden und dualen Studiums für Hochschulen, Arbeitgebende und Politik, Newsletter 2/2018 der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ , 2018 ...
Icon

Hochschultyp im Wandel? Zur zukünftigen Rolle der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem

3. November 2018
Ziegele, Frank; Roessler, Isabel; Mordhorst, Lisa: Hochschultyp im Wandel? Zur zukünftigen Rolle der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem. In: Cai, Jingmin; Lackner, Hendrik (Hrsg.): Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016. Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse, Wiesbaden: Springer, S. 159-174, 2018 Abstract: Die Fachhochschule befindet sich in Deutschland seit einigen Jahren in einem Entwicklungsprozess. Zugleich ist die formale Dichotomie zwischen Universitäten und Fachhochschulen bisher unverändert. Sie manifestiert sich empirisch beispielsweise in den unterschiedlichen Personalstrukturen und Drittmittelaufkommen. Davon unberührt finden jedoch zunehmend Differenzierungsprozesse im gesamten Hochschulsystem statt. Bei den Differenzierungsprozessen handelt es sich sowohl um Konvergenz- als auch um Divergenzprozesse zwischen Universitäten und Fachhochschulen und um Differenzierungsprozesse, die innerhalb oder jenseits der Zwei-Typen-Struktur stattfinden. Diese Differenzierungsprozesse sind nicht nur politisch gewollt, sondern bereits empirische Realität. Neben einer Darstellung der Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Fachhochschulen werden mögliche Zukunftsszenarien zur Rolle der Fachhochschulen herausgearbeitet und abschließend ihre mögliche Eintrittswahrscheinlichkeit sowie ihre Chancen und Risiken aufgezeigt. ...
Icon

Report on Benchmarking of Institutional Frameworks and conditions for Establishing Dual Study Programmes

5. Oktober 2018
Langa, Patricio; Lugendo, Dorine; Needham, Seamus; Pausitz, Attila; Campbell, David; Nickel, Sigrun; Hudak, Raimund; Wagner, Georg: Report on Benchmarking of Institutional Frameworks and conditions for Establishing Dual Study Programmes , 2018, 62 Seiten Summary: This benchmarking report is one result of LatFURE, a project between Afircian and European countries co-funded by the European Union. An initial outcome is a comprehensive overview of the different national policies in South Africa, Mozambique an the European partner countries that pertain dual learning. While dual learning is established within European partner countries, national policies in Mozambique and South Africa do not use this term and instead use "professional education"and "work integrated learning" respectively. A second outcome is an instutional report on the extend to which partner institutions are engaged in dual learning. Incentives and challenges faced with the implementation of dual learning are also discussed. ...
Icon

Personal als zentraler Faktor für die Nachhaltigkeit der Projekte der 1. und 2. Wettbewerbsrunde

19. September 2018
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Personal als zentraler Faktor für die Nachhaltigkeit der Projekte der 1. und 2. Wettbewerbsrunde, Newsletter 2/2018 der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, 2018 ...
Icon

Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter

12. September 2018
Schünemann, Isabel; Budde, Jannica: Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter. Hochschulforum Digitalisierung Arbeitspapier 38 (2018) Der digitale Wandel für die Lehre bedeutet dabei weit mehr als eine explizite Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Sinne von Online-Lehre. Vielmehr meint „Lehre im digitalen Zeitalter” den Einsatz von Methoden des Lehrens und Lernens in Präsenz wie auch im virtuellen Raum, die der digitalen Welt gerecht werden und eng mit zeitgemäßen curricularen Inhalten und Studienmodellen verzahnt sind. Für diesen ganzheitlichen Wandlungsprozess der nächsten Jahre brauchen Hochschulen heute eine Strategie. ...
Icon

„Wer flexibel wirtschaften kann, ist nicht an die alten Haushaltstitel gebunden“

1. Juli 2018
Ziegele, Frank: „Wer flexibel wirtschaften kann, ist nicht an die alten Haushaltstitel gebunden“, in: duz, Wissenschaft & Management (03/2018), (2018), S. 14-15 ...
Icon

Rechte und Pflichten eines Hochschulrats im Vergleich zum Aufsichtsrat

28. Juni 2018
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Rechte und Pflichten eines Hochschulrats im Vergleich zum Aufsichtsrat, in: Volker Breithecker, Urte Lickfett, Jens Radde (Hrsg.): Handbuch Hochschulmanagement, Berlin, 2018, S. 101-136 ...
Icon

Finanzautonomie: Ausbleibender Rückschritt ist noch lange kein Fortschritt

19. April 2018
Müller, Ulrich: Finanzautonomie: Ausbleibender Rückschritt ist noch lange kein Fortschritt (Gastkommentar), ZEIT CHANCEN Brief vom 19.4.2018, 2018 ...
Icon

CHECKup 1/2018

12. März 2018
Normalfall Studium: Den Wandel gestalten | Nachwuchsmangel von Lehrkräften an Berufsschulen erfordert Umdenken | Warum studieren Frauen Informatik - und warum nicht? | Hochschulräte verteidigen Wissenschaftsfreiheit | 20 Jahre Hochschulranking | Aus der aktuellen Arbeit | Profilierung über gesellschaftlich relevante Themen | Hochschulmanager des Jahres 2017 | Strategien für das digitale Zeitalter | Standpunkt: Wartezeitquote abschaffen! | Veranstaltungen ...
Icon

„Ziemlich beste Freunde: Hochschulrat und Hochschulleitung“

1. Januar 2018
Hochschulräte werden kritisch beäugt: Sind sie lediglich sachfremde Lobbyisten, die ihre Schäfchen ins Trockene bringen wollen? Nicht, wenn professionelles Management klug kommuniziert und alle Beteiligten einbindet.Autoren: Ziegele, Frank: „Ziemlich beste Freunde: Hochschulrat und Hochschulleitung“, in: duz, Wissenschaft & Management (06/18), 1, (2018), S. 9 ...
Icon

„Kein Selbstläufer, kein Selbstzweck, kein Heilsbringer“

1. Januar 2018
Wissenschaft und Management in einem Atemzug zu nennen, war vor ein paar Jahren noch in Hochschulkreisen verpönt. Inzwischen hat man sich daran gewöhnt und eingesehen: Wissenschaft braucht Management. Ein Plädoyer für einen sachgerechten Umgang.Autoren: Ziegele, Frank: „Kein Selbstläufer, kein Selbstzweck, kein Heilsbringer“, in: duz, Wissenschaft & Management (01/18), 1., (2018), S. 9 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. University Teaching Qualification, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 8

1. Januar 2018
Autoren: Mordhorst, Lisa: PRAXIS spotlight international. University Teaching Qualification, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 8, 2018, S. 64-81 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. Transfer aus der Wissenschaft - Potenziale besser nutzen und ausbauen

1. Januar 2018
Autoren: Roessler, Isabel: PRAXIS spotlight international. Transfer aus der Wissenschaft - Potenziale besser nutzen und ausbauen, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 12, 2018, S. 60-73 ...
Icon

Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung

1. Januar 2018
Die Schnittstellen zwischen der beruflichen und akademischen Bildung sind in den zurückliegenden Jahren immer enger geworden. Dies zeigt sich u.a. daran, dass die Anzahl dualer und berufsbegleitender Studienangebote, die beide Bereiche miteinander kombinieren, kontinuierlich zugenommen hat. Vor diesem Hintergrund hat die Hans-Böckler-Stiftung ein zweijähriges Forschungsprojekt gefördert, das die aktuellen Entwicklungstrends in beiden Wachstumsbereichen systematisch analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen zum einen die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden, denen es oft nicht leichtfällt, den Spagat zwischen Arbeits- und Hochschulwelt zu schaffen. Zum anderen werden auf Basis von Fallstudien umfangreiche Erkenntnisse zur inhaltlichen, methodischen und strukturellen Gestaltung von Bildungsangeboten aufgezeigt, die sich zwischen Theorie und Praxis bewegen. Die Publikation mündet in Handlungsempfehlungen, welche Gewerkschaften, Arbeitgebern, Hochschulen, Hochschulpolitik und Fördereinrichtungen Anregungen für die Verbesserung der momentanen Situation im berufsbegleitenden und dualen Studium bieten sollen. Autoren: Nickel, Sigrun; Püttmann, Vitus; Schulz, Nicole : Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung, 2018, 440 Seiten, ISBN 978-3-86593-308-9 ...
Icon

Raus aus der Blase, rein in die Hochschulrealität

1. Januar 2018
Digitalisierung ist in den meisten Hochschulen angekommen. Es geht nicht mehr um die Frage des „Ob“, sondern um das „Wie“ – letzteres ist aber gar nicht so einfach.Autoren: Ziegele, Frank: Raus aus der Blase, rein in die Hochschulrealität, in: Wissenschaft & Management (09/2018), 1, (2018), S. 7 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. Professional doctorate

1. Januar 2018
Autoren: Roessler, Isabel: PRAXIS spotlight international. Professional doctorate, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 1, 2018, S. 56-65 ...
Icon

Newsletter Forum Hochschulräte update 2 | 2018

1. Januar 2018
Autoren: Winde, Mathias; Wagner, Nick ; Müller, Ulrich (Hrsg.): Newsletter Forum Hochschulräte update 2 | 2018, Berlin, Stifterverband, 2018 ...
Icon

Niederländischer Lehrführerschein als Vorbild

1. Januar 2018
Autoren: Mordhorst, Lisa: Niederländischer Lehrführerschein als Vorbild, in: Neues Handbuch Hochschullehre, 2018, S. 1-2 Online-Dokument ...
Icon

Forum Hochschulräte - update 1 | 2018

1. Januar 2018
Autoren: Winde, Mathias; Wagner, Nick ; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte - update 1 | 2018, Berlin, Stifterverband, 2018 ...
Icon

Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!

1. Januar 2018
Autoren: Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!, Gütersloh, 2018 Online-Dokument ...