• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Monitor Lehrerbildung

CHEProjekteMonitor Lehrerbildung

Digitalisierung, Inklusion, Integration, die Gestaltung von Ganztagsschule – heutige und zukünftige Lehrkräfte sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Jedoch ist in jedem Land und an jeder Hochschule das Lehramtsstudium unterschiedlich geregelt. Der Monitor Lehrerbildung stellt als bundesweit einziges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Ländern zu Verfügung. Somit wird Transparenz hergestellt und allen an der Lehrkräftebildung Beteiligten ein evidenzbasierter Diskurs ermöglicht.

Vorgehensweise

Der Monitor Lehrerbildung bietet länder-, hochschul-, und lehramtstypspezifische Daten zum Lehramtsstudium in Deutschland, welche auf der Selbstauskunft der Bundesländer und lehrerbildenden Hochschulen beruhen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Akteure im Bildungswesen und in der Politik, die an Entwicklungen in der Lehrkräftebildung beteiligt sind.

Auf der Website www.monitor-lehrerbildung.de finden alle Interessierten einen Überblick über das Lehramtsstudium in den einzelnen Ländern und an den einzelnen Hochschulen. Die Daten werden auch nach Themen gebündelt und können außerdem über einen Zeit, Hochschul- und Ländervergleich miteinander verglichen werden. Die zugrundeliegenden Datenerhebungen erfolgen mittlerweile alle zwei Jahre. Des Weiteren bietet das Projekt einen monatlichen Newsletter rund um das Thema Lehrkräftebildung und einen bundesweiten Veranstaltungskalender.

Das Datenangebot der Website wird durch Publikationen ergänzt, die sich mit ausgewählten und aktuellen Schwerpunktthemen der Lehrerbildung auseinandersetzen und Handlungsempfehlungen formulieren. Diese stehen unten zum Download bereit.

Der Monitor Lehrerbildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung Robert Bosch Stiftung und Stifterverband.

Aktuelle Entwicklungen verfolgen: Der kostenlose monatliche Newsletter Monitor Lehrerbildung bietet Informationen rund um das Thema der Lehrerbildung. Er informiert über politische Aspekte, hochschulspezifische Neuigkeiten, Informationen zu Forschungsprojekten und Veranstaltungen, die sich mit Lehrerbildung beschäftigen.

Ein Veranstaltungskalender bietet eine Übersicht über relevante Tagungen.

Website Monitor Lehrerbildung

Themen einordnen und Lösungsansätze zeigen: In Broschüren werden ausgewählte Themen näher beleuchtet, eingeordnet und Handlungsempfehlungen gegeben.

Icon

Stellungnahme des CHE zur Lehrerbildung für den Schul- und Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen

1 Datei(en)   860.03 KB
Download
Icon

Flexible Wege ins Lehramt?! - Qualifizierung für einen Beruf im Wandel

1 Datei(en)   0.00 KB
Download
Icon

Wege aus dem Lehrkräftemangel - Zugangswege flexibilisieren - Policy Brief November 2020

1 Datei(en)   0.00 KB
Download
Icon
Download

Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! 2.17 MB 4574 downloads

Autoren: Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Lehramtsstudium in der digitalen Welt...
Icon
Download

Attraktiv und zukunftsorientiert?! - Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen 1.98 MB 4461 downloads

Autoren: Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Attraktiv und zukunftsorientiert?! -...
Icon
Download

Neue Aufgaben, neue Rollen?! - Lehrerbildung für den Ganztag 2.04 MB 3684 downloads

Autoren: Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Neue Aufgaben, neue Rollen?! - Lehrerbildung...
Icon
Download

Qualitätsoffensive Lehrerbildung - zielgerichtet und nachhaltig?! 1.47 MB 3080 downloads

Autoren: Brinkmann, Bianca; Rischke, Melanie; Müller, Ulrich: Qualitätsoffensive...
Icon
Download

Form follows function?! – Strukturen für eine professionelle Lehrerbildung 1.66 MB 4935 downloads

Autoren: Brinkmann, Bianca; Rischke, Melanie; Müller, Ulrich: Form follows function?!...
Icon
Download

Inklusionsorientierte Lehrerbildung - vom Schlagwort zur Realität?! 1.54 MB 4130 downloads

Inklusiver Unterricht wird Realität – für Schülerinnen und Schüler, aber auch...
Icon

Strategisches Recruitment von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern - sinnvoll und machbar?!

1 Datei(en)   1.31 MB
Download
Icon
Download

Praxisbezug in der Lehrerbildung - je mehr, desto besser?! 1.02 MB 4573 downloads

Autoren: Rischke, Melanie; Bönsch, Christin; Müller, Ulrich: Praxisbezug in der...
Icon
Download

Mobilität in der Lehrerbildung - gewollt und nicht gekonnt?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung 761.75 KB 3191 downloads

Lehramtsstudierende haben auch heute noch mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen,...

Projektsteckbrief

  • Titel: Monitor Lehrerbildung
  • Projektwebseite: https://www.monitor-lehrerbildung.de
  • Projektpartner: Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Projektbeginn: 01.11.2011
  • Projektende: 31.08.2023
  • Projektleitung: Bianca Brinkmann, Melanie Rischke
  • Projektmitarbeiter: Nicole Schulz
  • WISIH – Soziale Innovationen aus Hochschulen
  • CHE Hochschulranking
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}