• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Kategorie: Pressemitteilungen

CHEPressemitteilungenPage 15

Erstmals „Deans‘ Course“ in Phnom Penh, Kambodscha

Heute startet die erste Veranstaltung einer Dekane Fortbildung im Rahmen des National Multiplication Training (NMT). 24 kambodschanische „deans and directors“ werden sich…

weiterlesen

CHE zur Debatte um den Bachelor Professional: Ungleiches nicht gleich benennen

Die kontrovers geführte Diskussion um die neuen Bezeichnungen der Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung greift zu kurz. Eine aktuelle CHE Publikation zeigt:…

weiterlesen

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern beim dualen Studium

Das duale Studium in Deutschland boomt zwar, aber nicht in jedem Bundesland. Während im Saarland rund 30 Prozent und in Baden-Württemberg rund…

weiterlesen

DUZ Spotlight: Transparenz wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate – Was deutsche Hochschulen von der Schweiz lernen können

Der Trend bei den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten geht in Richtung kürzere Formate: Berufstätige ziehen kompakte Kurse und Programme immer öfter längeren Studiengängen vor….

weiterlesen

Wie kommen soziale Innovationen vom Campus in die Welt?

Von der Erfindung über das Patent zur Vermarktung. Für technische Innovationen gibt es klar beschriebene Wege und Messgrößen. Aber wie kann man…

weiterlesen

Nur jede fünfte Fachhochschule / HAW wird von einer Frau geleitet

Die typische Leitung einer staatlichen Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist männlich, 57 Jahre, seit sieben Jahren im Amt und…

weiterlesen

Hochschulkurs-Programm „Fakultätsmanagement“ erfolgreich abgeschlossen

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hochschulkurs-Programms „Fakultätsmanagement“ freuen sich über ihre Zertifikate. Zehn Monate lang haben sich die Teilnehmer(innen) individuell und als…

weiterlesen

Hochschulräte wünschen klare Rollenfestlegung und mehr Unterstützung für ihre Arbeit

Hochschulräte kommen vorrangig aus der Wissenschaft und sehen sich vor allem als strategische Berater der Hochschulleitungen. Die Mehrheit ist mit den Rahmenbedingungen…

weiterlesen

Ausstattung der Hochschulen im Ost-West-Vergleich

Ob Hörsäle, Bibliotheken oder WLAN: Studierende an ostdeutschen Hochschulen beurteilten vor zehn Jahren ihre Ausstattung oft besser als Studierende in Westdeutschland. Mittlerweile…

weiterlesen

Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist „Hochschulmanager des Jahres 2019“

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist „Hochschulmanager des Jahres 2019“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das…

weiterlesen

Animierte Zukunftsvisionen für Familie in der Hochschule 2030

Eltern-BAföG und Pflegeplätze für Angehörige auf dem Campus – so sieht die Zukunftsvision für Familie in der Hochschule im Jahr 2030 aus, [...]
weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 14 15

Aktuelle Meldungen

  • Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar
  • Diskussion über Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe von Hochschul- und Berufsbildung
  • Call für die Einreichung von Beiträgen zur GfHf-Jahrestagung

Newsarchiv

Twitter

Tweets by che_concept
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (5) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (9) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (15) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Lernen (4) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (7) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}