• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Forschungsprojekt „Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en“

CHEProjekteForschungsprojekt „Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en“

In einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt führen das CHE und das Institut für Hochschulforschung (HoF) der Universität Halle-Wittenberg eine umfassende vergleichende empirische Analyse der traditionellen und neuen wissenschaftlichen Qualifikationswege durch. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Karriereverläufe von Juniorprofessor(inn)en, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Juniorprofessur (DGJ) das Forschungsprojekt inhaltlich unterstützt. Die Laufzeit beträgt zweieinhalb Jahre. Zwischen- und Endergebnisse werden in Form von Veranstaltungen und Publikationen öffentlich gemacht.

Bis 2014 werden ca. zwei Fünftel der Universitätsprofessor(inn)en in den Ruhestand gehen und nach Berechnungen des Wissenschaftsrats von 2008 Zusatzbedarfe von 4.000 Professuren entstehen. Weiter in die Zukunft gerichtete Schätzungen gehen von einem zusätzlichen Bedarf von rund 16.000 Professorinnen und Professoren aus (bei einer – politisch gewollten – Verbesserung der Betreuungsquote sogar von bis zu 23.000). Dabei konkurrieren Juniorprofessor(inn)en sowie Nachwuchsgruppenleiter(innen) mit habilitierten Wissenschaftler(inne)n. Es ist offen, wie die unterschiedlichen Qualifikationswege akzeptiert werden.

Vor diesem Hintergrund analysieren CHE und HoF, inwiefern bedeutende Unterschiede in der Ausgestaltung der verschiedenen Stellenstrukturen für den Hochschullehrernachwuchs bestehen. Ferner wird erforscht, ob es neue Weichenstellungen an Hochschulen bezüglich der Ausgestaltung der neu berufenen Juniorprofessuren gibt. Wichtig erscheint v.a., ob die Kriterien der Zwischenevaluation transparenter kommuniziert werden als in der ersten Phase der Juniorprofessur und ob die Bedeutung der Zwischenevaluation als Selektionsinstrument zugenommen hat. Die Ergebnisse einer Untersuchung des CHE aus dem Jahr 2007 zeigten, dass die Zwischenevaluation kein wirkliches Selektionsinstrument darstellte (nur vier Prozent wurden negativ evaluiert). Es kann darüber hinaus gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile sich durch den noch verhältnismäßig neuen Qualifizierungsweg „Juniorprofessur“ ergeben haben und welche Verbesserungsnotwendigkeiten daraus folgen. Zudem werden Anregungen für Verbesserungen aus einem internationalen Vergleichsbeispiel gewonnen. Dafür bietet sich das österreichische Wissenschaftssystem an. Dort wurde nach intensiven Diskussionsprozessen zwischen Universitäten, Gewerkschaften und Wissenschaftsministerium etwa zeitgleich mit der deutschen Juniorprofessur ein relativ stringenter wissenschaftlicher Karrierepfad etabliert, welcher – im Gegensatz zum Qualifizierungsmodell in deutschen Universitäten – differenzierte Karrierestufen vorsieht. Diese beinhalten auch alternative berufliche Optionen zur Professur (z.B. Lecturer) und ermöglichen zudem eine universitätsinterne wissenschaftliche Karriere. Zwei Fallstudien (Universität Wien und TU Graz) erlauben einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Modells.

Die Gendersperspektive sowie der Zusammenhang zwischen Qualifikationswegen und sozialer Herkunft werden sich als Querschnittsthemen durch die gesamte Untersuchung von HoF und CHE ziehen.

Icon
Download

Die Juniorprofessur - vergleichende Analyse neuer und traditioneller Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem 2.81 MB 556 downloads

Autoren: Burkhardt, Anke; Nickel, Sigrun; Berndt, Sarah; Püttmann, Vitus; Rathmann,...
Icon
Download

Was wird aus Juniorprofessor(inn)en? Zentrale Ergebnisse eines Vergleichs neuer und traditioneller Karrierewege in der Wissenschaft. CHE-Blickpunkt, ISBN 978-3-941927-57-5 642.47 KB 597 downloads

Autoren: Nickel, Sigrun; Püttmann, Vitus; Duong, Sindy: Was wird aus Juniorprofessor(inn)en?...

Projektsteckbrief

  • Titel: Forschungsprojekt "Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en"
  • Projektbeginn: 01.04.2012
  • Projektende: 31.12.2016
  • Projektleitung: Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Isabel Roessler
  • Zielvereinbarungen Kroatien
  • Vielfältige Exzellenz 2012
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}