• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Interviews
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Interviews
    • CHEck up
    • CHEckpoint
    • Logos
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Online-Fortbildung
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Interviews
      • CHEck up
      • CHEckpoint
      • Logos
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Online-Fortbildung
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Entwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt

CHEProjekteEntwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt

Strategische Neuorientierung der Hochschule unter den veränderten RahmenbedingungenDas CHE moderiert zwei Arbeitsgruppen mit Beteiligung der Hochschulleitung für die Einführung neuer Steuereungsinstrumente einerseits und die Umstellung des Studienangebots andererseits
Es gilt für die HfMDK Zielvorstellungen mit visionärem Gehalt zu entwickeln, aus denen ein klares Profil für die Hochschule abgeleitet werden kann.

Die Zielvorstellung einer zeitgemäßen Ausbildung erfordert ein modular strukturiertes, interdisziplinäres und praxisorientiertes Studium; hierzu müssen die gegenwärtigen Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet werden.

Es sind Möglichkeiten einer verbindlichen, systematisch verankerten Garantie für interdisziplinäre Arbeit als besonderes Profilmerkmal zu schaffen. Dies kann erreicht werden durch die Verankerung interdisziplinärer Wahlpflichtmodule in den bestehenden Studienordnungen einerseits und durch die Einrichtung modellhafter integrativer neuer Studienangebote andererseits.

Ggf. muss der Stellenkegel in den einzelnen Ausbildungsbereichen überprüft und neu konzipiert werden, um ein differenzierteres Unterrichtsangebot sicherzustellen.

Fragen der Qualitätssicherung der Lehre wie der pädagogische Kompetenz müssen geklärt werden.

Das neue leistungsorientierte Mittelverteilungsmodell im Lande Hessen erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Modell, da die Vermutung besteht, dass es die Besonderheiten von Musik- und Kunsthochschulen nicht angemessen berücksichtigt.
Bewertung des Landesmodells als unzureichend für Kunsthochschulen und Erarbeitung eines spezifischen Leistungsparameters
Einführung der internen Budgetierung dezentral
Einführung von Zielvereinbarungen als internes Steuerungsinstrument

Projektsteckbrief

  • Titel: Entwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt
  • Projektbeginn: 01.09.2002
  • Projektende: 30.12.2004
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Bachelor und Master in Europa
  • ForschungsRanking deutscher Universitäten
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

AOW-Psychologie (4) Architektur (4) Artikel (4) Aufstieg durch Bildung (5) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (6) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (9) Drittmittel (6) Duales Studium (5) Eignungstest (7) Finanzquellen (8) Hochschuldidaktik (4) Hochschulfinanzierung (8) Hochschulräte (8) Hochschulzugang (6) international (12) Interview (6) Lebenslanges Lernen (11) Lehre (10) Lehrerbildung (4) Lernen (4) Masterranking (4) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Personalentwicklung (4) Pflegewissenschaft (5) Soziale Innovationen (5) Stellungnahme (20) Stipendien (5) Strategie (4) Studienanfänger (7) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (10) Studienkredit (5) Studienkredit-Test (4) Studienkredite (5) Studierende (39) Studium ohne Abitur (5) Third Mission (4) Transfer (6) Weiterbildung (19) Wissenschaftstransfer (6)

Newsletter

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin