• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Bachelor und Master in Europa

CHEProjekteBachelor und Master in Europa

Angesicht der wachsenden Bedeutung europäischer Entwicklungen und insbesondere des Bologna-Prozesses für die Zukunft auch des deutschen Hochschulsystems ist es Ziel des Projektes,

  • die Bedingungen und Chancen für die Entstehung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes auszuloten – der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehung eines gemeinsamen zweistufigen Studiensystems (Bachelor/Master);
  • die Voraussetzungen dafür in verschiedenen europäischen Ländern insbesondere auch im Hinblick auf die gewachsenen Strukturen, unterschiedlichen Hochschultraditionen und Bildungsverständnisse zu erheben;
  • die Problemwahrnehmung, Interessen und Motive verschiedener Akteure bei der Einführung zweistufiger Studienstrukturen zu verstehen;
  • die empirische Voraussetzung für fundierte Empfehlungen zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowohl an einzelne Hochschulen wie an die Hochschulpolitik zu schaffen; und
  • damit einen deutlichen deutschen Beitrag in die zukünftige Gestaltung des europäischen Hochschulsystems einzuleiten.

Das CHE unternimmt zu diesem Zweck eine vergleichende internationale Studie. Einbezogen werden die Länder Deutschland, die Niederlande, Frankreich und England. Das CHE erarbeitet ein analytisches Instrumentarium für den Vergleich der europäischen Hochschulsysteme untereinander und ihrer Veränderung im Zeitablauf, das auch auf andere Länder angewendet werden kann. Projektpartner ist das CHEPS Center for Higher Education Policy Studies in den Niederlanden, das ebenfalls mit einem international vergleichenden Ansatz arbeitet und zu dessen Arbeitsschwerpunkten die Entstehung eines europäischen Hochschulraumes gehört.Im Zentrum der Studie stehen folgende Fragestellungen:

  • Warum und wie werden in den europäischen Hochschulsystemen im Rahmen des Bolognaprozesses zweistufige Studienstrukturen eingeführt und warum und wie unterscheidet sich die Umsetzung zwischen den Systemen?
  • Trägt die Einführung zweistufiger Studienstrukturen zur Konvergenz der europäischen Hochschulsysteme bei?

Die einbezogenen Länder sollen bezogen auf sieben Dimensionen untersucht werden:
(1) die Studienstrukturen selbst, (2) Hochschulzugang, (3) Funktion und Verhältnis verschiedener Hochschularten im System, (4) curricular governance (d.h. Verantwortung für Studieninhalte und -qualität), (5) Lehr- und Lernkulturen, (6) Hochschule – Arbeitsmarkt und (7) Studien(gangs-)finanzierung.
Gegenstand des Vergleichs sind (1) die Ausgangssituation vor Einführung zweistufiger Studienstrukturen; (2) der Einführungsprozess; (3) die eingetretenen Veränderungen bis Herbst 2004 und (4) sich abzeichnende Trends.Die Ergebnisse liegen in Form einer Promotionsschrift vor, die auf der Internetseite des CHE zum Download bereitsteht oder über das CHEPS als Buch bezogen werden kann (siehe Publikationen).

Icon
Download

Change of Degrees and Degrees of Change
Comparing adaptions of european higher education systems in the context of the Bologna Process
4.44 MB 221 downloads

The Bologna process is often associated with increasing similarity among European...

Projektsteckbrief

  • Titel: Bachelor und Master in Europa
  • Projektpartner: CHEPS
  • Projektbeginn: 01.10.2002
  • Projektende: 31.07.2006
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • CHE-Marketing-Club
  • Strukturreform für Hamburgs Hochschulen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

Artikel (4) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (5) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (9) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (14) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (6) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}