

11. September 2023 - 13. September 2023
Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) steht das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung. Dabei spielen einerseits die von der Hochschulforschung gewonnenen Daten, deren Transfer und die dadurch erzeugten Wirkungen in der Hochschulpraxis und -politik eine entscheidende Rolle. Anderseits geht es darum, die Austauschbeziehungen zwischen beiden Feldern zu beleuchten: Wie werden Impulse aus der Hochschulpraxis und -politik in die Hochschulforschung eingespeist und dort aufgenommen? Gibt es hier Verbesserungsmöglichkeiten? Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Tagung, nicht nur themenbezogenen Forschungsergebnissen ein Forum zu geben, sondern auch über die Kooperationen mit der Hochschulpraxis und -politik zu diskutieren. Dabei gilt es auch zu reflektieren, wie eng die Kopplung auszugestalten ist, um förderlich zu sein.
Bis zum 31. März 2023 können Abstracts in deutscher oder englischer Sprache zu dem im Call for Papers genannten Themenfeldern unter www.conftool.net/gfhf2023 eingereicht werden. Wie gewohnt wird es auch einen Open Track geben, in dem Beiträge Platz finden, deren Inhalte sich außerhalb des Tagungsthemas bewegen. Das Tagungsprogramm sowie ein Book of Abstracts wird Anfang Juni 2023 auf der Tagungswebseite veröffentlicht. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite unter https://gfhf2023.che.de/
Tag 1 und 2: Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen zum Tagungsthema
Tag 3: Treffen des Hochschulforschungsnachwuchses (HoFoNa)
Programmplanung und Organisation: Dr. Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele