• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Autor: Gero Federkeil

CHEBeiträge von: Gero Federkeil

Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen

Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies zeigen…

weiterlesen

CHE-Online-Forum: Strategische Nachhaltigkeit – wie und wozu messen?

Am 19. und 20. Oktober 2022 wird das CHE-Online-Forum „Strategische Nachhaltigkeit – wie und wozu messen?“ stattfinden. Das Online-Forum wird mit Unterstützung…

weiterlesen

U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen Weltklasse in der internationalen Ausrichtung

Deutsche Hochschulen schneiden im weltweiten Vergleich hinsichtlich ihrer internationalen Ausrichtung hervorragend ab. Das zeigt die neue Ausgabe des globalen Hochschulrankings U-Multirank, die…

weiterlesen

Gute Betreuung, hohe Kosten: Medizinstudiengänge in Südosteuropa

Etwa jede*r zehnte Medizinstudierende aus Deutschland entscheidet sich für ein Studium im Ausland. Besonders Studiengänge in Ost- und Südosteuropa punkten bei Studierenden…

weiterlesen

„Leaky Pipeline“ an den Hochschulen besteht EU-weit – U-Multirank startet neuen „Gender Monitor“

Die „gläserne Decke“ für Frauen wirkt weiterhin an Hochschulen und offenbar besonders an forschungsintensiveren, das zeigt der neue U-Multirank “Gender Monitor“. Ungleichheiten…

weiterlesen

Neue U-Multirank-Daten: Kooperation von Hochschulen zahlt sich aus

U-Multirank veröffentlicht einen neuen „Hochschul-Kooperations-Index“ Ein Vergleich von nahezu 2.000 Hochschulen aus 95 Ländern in U-Multirank zeigt, dass vielfältige Kooperationen trotz der…

weiterlesen

U-Multirank Covid-19 Radar: Bei den Lehren aus der Pandemie Fächerunterschiede berücksichtigen

Seit nunmehr eineinhalb Jahren müssen sich die Hochschulen weltweit mit den Gegebenheiten durch die Covid-19-Pandemie auseinandersetzen und Wege finden, ihren Studierenden trotz…

weiterlesen

Service, Sprache und Stipendien: Wie Spanien internationale Promovierende gewinnt

Spanische Hochschulen sind bei ausländischen Studierenden beliebt, zum Studieren und auch zum Promovieren. So kommt in Spanien jede*r dritte Doktorand*in der Betriebswirtschaftslehre…

weiterlesen

„Im Dunkeln sehen alle Universitäten gleich aus“

U-Multirank startet heute seinen neuen Blog mit einem Beitrag von Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills bei der…

weiterlesen

Neue Daten im globalen Hochschulvergleich U-Multirank

International vernetzte Hochschulen schneiden bei vielen Indikatoren zu Forschung und Wissenstransfer besser ab als Hochschulen mit wenig internationalem Austausch. Sie sind erfolgreicher…

weiterlesen

„Wie gut sind die deutschen Hochschulen?“

Warum haben wir keine international bekannten Spitzen-Unis wie Harvard oder Cambridge? Gero Federkeil, Leiter internationale Rankings, erläutert anhand des globalen Hochschulrankings U-Multirank, [...]
weiterlesen

Lehre in Deutschland: Zufriedene Studierende trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Im europäischen Vergleich gibt es in Deutschland an vielen Hochschulen zu wenig Lehrkräfte und immer noch zu lange Studienzeiten. Aber die deutschen…

weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Aktuelle Meldungen

  • Call für die Einreichung von Beiträgen zur GfHf-Jahrestagung
  • Soziale Innovationen als Zukunftsmotor
  • CHE Ranking 2023: Befragung der Masterstudierenden startet

Newsarchiv

Twitter

Tweets by che_concept
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

Artikel (4) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (5) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (9) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (14) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (6) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}