• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Studie zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen

CHEProjekteStudie zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen

Ziel des Projektes ist es, einen quantitative und qualitativen Überblick über den aktuellen Stand der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen zu gewinnen, die Motive und Ziele der Hochschulleitungen in dieser Hinsicht zu analysieren und die Strategiebildungs- und Umsetzungsprozesse innerhalb der Hochschulen besser zu verstehen.
Die Ergebnisse können als Grundlage für die politische Meinungsbildung über die zukünftige Rolle der neuen Abschlüsse dienen.CHEPS wurde vom DAAD mit der Durchführung dieser Studie beauftragt, da es im Mai 2001 eine ähnliche Studie zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an holländischen Hochschulen durchgeführt hat. Das CHE wurde von CHEPS und dem DAAD aufgrund seiner Kenntnis des deutschen Hochschulsystems um Mitwirkung an der Studie gebeten. Im Kern der Studie steht eine Befragung sämtlicher Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen der HRK. Ergänzt wurden die so erhobenen Daten um eine Sonderauswertung der Studierendenstatistik des Statistischen Bundesamtes, Daten aus dem Hochschulkompass der HRK und eine Literaturanalyse.Die Studie wurde Februar 2002 beim DAAD eingereicht. Im Juli erschien die deutsche Übersetzung in der Reihe Dok&Mat Nr. 43 und wurde vom DAAD mit einer Pressekonferenz vorgestellt. Sie wurde an sämtliche HRK-Mitgliedshochschulen und die Wissenschaftsorganisationen verteilt und erzielte eine hohe Presseresonanz. Im Oktober 2002 wurden die Konsequenzen der Studie für die weitere Arbeit der Wissenschaftsorganisationen in einem informellen Workshop diskutiert. Die Studie hat deutlich gemacht, dass die Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland bisher noch in der Pionierphase sind und ein entsprechendes Nischendasein führen. Bisher hat der dezentrale Ansatz der Einführung den neuen Studiengängen nicht zum Durchbruch verholfen. Es stellt sich die Frage, wie die positiven Reformeffekte, insbesondere im Bereich Studienreform, in die Breite kommen. HRK und DAAD stellen die Ergebnisse im November 2002 in einer Konferenz an der LMU zu Bachelor und Master in den Geistes- und Sozialwissenschaften vor.

Icon
Download

Die Einführung von Bachelor- und Master-Programmen an deutschen Hochschulen, Dok & Mat Band 43; DAAD; CHEPS, CHE. 547.41 KB 137 downloads

Autoren: Witte, Johanna; Klemperer, Anne; van der Wende, Marijk (Hrsg.): Die Einführung...

Projektsteckbrief

  • Titel: Studie zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen
  • Projektpartner: CHEPS
  • Projektbeginn: 01.08.2001
  • Projektende: 30.10.2002
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Autonomie und Wettbewerb im Verhältnis Staat-Hochschulen: Neuordnung der Mittelvergabe und des Berichtswesens in Brandenburg
  • Strategieentwicklung an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (15) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Lernen (4) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (7) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}