• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
    • Jobsuchende
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
      • Jobsuchende
    • EN
CHE

Modellrechnungen Studiengebühren Niedersachsen

CHEProjekteModellrechnungen Studiengebühren Niedersachsen

Zielsetzung des Projektes ist eine Versachlichung der Diskussion über Studiengebühren: Abstrakte Argumente wie „Studiengebühren können die Unterfinanzierung der deutschen Hochschulen beheben“ sollen mit realen Finanzdaten untermauert bzw. widerlegt werden. Es sollen beispielhaft Daten und Fakten erarbeitet werden, die fundierte Argumente für die politischen Debatten und Entscheidungsprozesse ermöglichen. Die finanziellen Effekte einer hypothetischen Einführung von Studiengebühren werden beispielhaft anhand von zwei Hochschulen (FH Osnabrück; Uni Hannover) berechnet.
Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt:
1. eine verlässliche Kalkulation tatsächlich zu erzielender Erträge verschiedener Gebührenmodelle
2. eine Illustratration, welche Verbesserung in der Lehre damit realisierbar wäre
3. eine Berechnung der Implikationen von Systemen zur Sicherung der Sozialverträglichkeit.Die Berechnungen zeigen, dass Studiengebühren einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lehre leisten können.
Nach den Berechnungen des CHE könnte die Universität Hannover mittels fachspezifischer Gebühren rund 17,4 Millionen Euro pro Jahr an zusätzlichen Nettoeinnahmen erzielen. Diese Summe entspräche 13 Prozent des Gesamtbudgets. Die Gebühren würden dabei je nach Fächergruppe zwischen 1.000 und 1.200 Euro pro Jahr liegen, da zum Beispiel die Ausbildung von Ingenieuren mehr kostet als die von Wirtschaftswissenschaftlern. Die Fachhochschule Osnabrück würde über 3,7 Millionen Euro und damit 22 Prozent ihres Haushalts zusätzlich für die Lehre ausgeben können.

Selbst bei fächerunabhängigen pauschalen Gebühren von 1.000 Euro pro Jahr und Freistellung aller BAföG-Empfänger von der Gebührenzahlung ergäben sich nach Abzug von 3 Prozent Verwaltungskosten und 10 Prozent Rücklage für Darlehensausfall für die Universität Hannover immerhin rund 14,4 Millionen Euro, für die Fachhochschule Osnabrück 3 Millionen Euro.

Die mit Studiengebühren verbundenen Zielsetzungen hohe Einnahmen und soziale Absicherung müssen keine Gegensätze sein. Zwar zeigen die Modellrechnungen, dass z.B. die Befreiung von BAföG-Empfängern und die Etablierung eines Darlehenssystems die für die Lehre verfügbaren Einnahmen senken; wenn allerdings dadurch ein Rückgang der Studierendenzahlen aufgrund von Abschreckungseffekten minimiert wird, würden diese finanziellen Einbußen wieder zu einem wesentlichen Teil aufgewogen.

Icon
Download

Finanzielle Effekte von Studiengebühren. Modellrechnungen am Beispiel der Universität Hannover und der Fachhochschule Osnabrück 307.42 KB 23006 downloads

CHE-AP58: Autoren: Müller, Ulrich; Tiemeyer, Ralf; Ziegele, Frank: Finanzielle Effekte...

Projektsteckbrief

  • Titel: Modellrechnungen Studiengebühren Niedersachsen
  • Projektpartner: MWK Hannover
  • Projektbeginn: 01.02.2003
  • Projektende: 30.08.2004
  • Projektleitung: Ulrich Müller
  • Projektmitarbeiter: Frank Ziegele
  • Weiter entfesseln – den Umbruch gestalten Studienprogramme, Organisationsformen, Hochschultypen Symposium zum 10-jährigen Bestehen des CHE
  • Interdisziplinäre Studienangebote in den Life-Sciences als Profilelement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Entwicklung einer Marketingkonzeption
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

Artikel (4) BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (15) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (24) Digital Peer-to-Peer-Beratung (6) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (5) Hochschulfinanzierung (5) Hochschulforum Digitalisierung (5) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (6) Hochschulpolitik (9) Hochschulranking (5) Hochschulräte (12) Hochschulstrategie (5) Hochschulzugang (14) international (17) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Medizinstudium (6) nachschulische Bildung (6) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (6) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (61) Studium (7) Studium ohne Abitur (6) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}