• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Entwicklung eines neuen Modells der Mittelvergabe an der Universität Osnabrück

CHEProjekteEntwicklung eines neuen Modells der Mittelvergabe an der Universität Osnabrück

Ziel ist die Weiterentwicklung des bestehenden Modells der hochschulinternen Mittelvergabe zu einer aufgaben-, leistungs- und innovationsbezogenen Finanzierung. Es soll eine Grundkonzeption des Mittelvergabemodells entwickelt werden.Das Kooperationsprojekt lässt sich in zwei Arbeitsfelder gliedern:

  • Modelldesign: Vorschläge zu Gundideen, Merkmalen und Regelungen des Mittelvergabemodells werden erarbeitet und als Diskussions-/Beschlussvorlage formuliert.
    Mit der Modellentwicklung ist eine Arbeitsgruppe “Verteilungsmodell” beauftragt. Die AG erarbeitet einen Bericht, der als Beschlussvorlage und den hochschulinternen Entscheidungsprozess eingebracht wird. Die Modellentwicklung vollzieht sich in folgenden Schritten
    1. Grundkonsens über Ziele/Ausrichtung Mittelvergabemodell schaffen,
    2. Bestehende Orientierungspunkte und Restriktionen analysieren (intern und extern, v.a. altes Verteilungsmodell und strategische Ziele),
    3. Modellarchitektur erarbeiten (Gestaltungsaufgaben definieren, Optionen aufzeigen und Gestaltungsentscheidungen treffen),
    4. Sensitivitätsanalysen durchführen,
    5. Modell abschließend beraten, Vorschlag vorlegen, Implementierung konzipieren.
  • Kommunikation: Das Projekt und seine (Teil-)Ergebnisse müssen in der Hochschule kommuniziert werden, um Akzeptanz und Mitarbeit sicherzustellen.
    Die Kommunikation ist eine gemeinsame Aufgabe von Hochschulleitung und Arbeitsgruppe. Die Hochschulleitung muss Grundausrichtung, Ideen und Zielsetzung der Budgetierung kommunizieren und zur hochschulinternen Diskussion stellen. Die Arbeitsgruppe muss die vorgeschlagenen Umsetzung dieses Grundanliegens kommunizieren.
    Zentrale Kommunikationsinstrumente sind:
    1. Rückkoppelungen in die Haushalts- und Planungskommisssion,
    2. Dialog mit hochschulinternen Experten zu bestimmten Detailfragen,
    3. die schriftliche Fixierung und hochschulinterne Verteilung der Ergebnisse in Arbeitspapieren

1. Methoden: Modellkonzeption liegt vor
2. Umsetzung: Einführung 2002 geplant

Projektsteckbrief

  • Titel: Entwicklung eines neuen Modells der Mittelvergabe an der Universität Osnabrück
  • Projektpartner: Universität Osnabrück
  • Projektbeginn: 01.01.2000
  • Projektende: 30.12.2000
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Durchführung einer Vorstudie zur Reorganisation der Verwaltung
  • Strategieentwicklung und Strukturplanung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}