• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Ein Business-Plan für die autonome Hochschule Wismar 2020

CHEProjekteEin Business-Plan für die autonome Hochschule Wismar 2020

Wesentliches Projektziel ist die Erarbeitung der Grundlagen für eine „Autonome Hochschule Wismar 2020“, die weitgehend unabhängig von staatlicher Detailsteuerung ihre Entscheidungen selbst zu treffen und zu verantworten in der Lage ist. Als Grundlage dieses Vorhabens soll ein Business-Plan für diese autonome Hochschule entwickelt und gegenüber dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern vertreten werden.enge und gemeinsame Erarbeitung des Businessplans, Unterstützung der Hochschule Wismar in Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Ministerium durch das CHE1. Umfassende Beschreibung der Leistungsangebote der Hochschule (in Lehre, Forschung, angewandter bzw. Auftragsforschung, in der Weiterbildung, sonstige) im Wesentlichen durch hochschulinterne AGs zu den strategischen Handlungsfeldern.
2. Identifikation und Einschätzung der Märkte für die Leistungsangebote der Hochschule (räumliche, d.h. regionale und internationale Abgrenzung, Kunden beschreiben, Wettbewerber analysieren), auch auf der Basis von Benchmarks
3. Entwicklung eines Marketingkonzepts (Markenkonzept fortführen, dazu Angebots-, Preis- und Kommunikationsstrategie)
4. Sicherstellung der Steuerbarkeit, der unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten (insbesondere Governance, Binnenstruktur)
5. Wahl der geeigneten Rechtsform. Es ist klar, dass die Ausgliederung einzelner Teile immer nur ein Reflex auf ungenügende Spielräume innerhalb der Hochschule ist. Maßgabe ist insofern, die Hochschule als eine Einheit zu erhalten.
6. Identifikation der Anpassungserfordernisse bei den rechtlichen Rahmenbedingungen (insbesondere Regelungen im Hochschulgesetz des Landes, insb. zur Fragen der Einnahmenerzielung und -verbuchung) zur Konzeption eines entsprechenden Modellversuchs
7. Erstellung einer Drei-Jahres-Planung 2010 – 2012 (Businessplan), insbesondere Plan-Gewinn- und Verlustrechnung sowie Liquiditätsvorschau. Damit wird der erste Zeitraum ins Auge gefasst, in dem die Aktivitäten der Hochschule nicht mehr vollständig durch die staatlichen Zuschüsse gedeckt sind.
8. Identifikation, Beschreibung und Bewertung der Chancen und Risiken der gewählten Strategie, sowie Planung der zu ihrer Umsetzung erforderlichen Schritte“Business-Plan“ Hochschule2020

Projektsteckbrief

  • Titel: Ein Business-Plan für die autonome Hochschule Wismar 2020
  • Projektpartner: HS Wismar
  • Projektbeginn: 01.10.2005
  • Projektende: 31.01.2006
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Projektmitarbeiter: Frank Ziegele
  • Zeitschrift „Wissenschaftsmanagement“
  • Symposium „Akademisches Personalmanagement“
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}