• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Begleitung der Umstellung auf Bachelor und Master an deutschen Hochschulen

CHEProjekteBegleitung der Umstellung auf Bachelor und Master an deutschen Hochschulen

Die politischen Weichen zur Umstellung auf Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master in Deutschland sind durch den Bologna-Prozess gestellt. In den Ländern werden vielfätlige Aktivitäten entwickelt um den Prozess zu befördern und immer mehr Hochschulen stellen ihr Studienangebot um bzw. bereiten die Umstellung vor. Dennoch sind viele Gestaltungsfragen offen und es besteht sowohl bei Abiturienten als auch bei Arbeitgebern sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit erheblicher Informationsbedarf.

Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Projektes, auf eine sinnvolle und konsequente Umsetzung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen hinzuwirken, auf mögliche Reformfehler aufmerksam zu machen und über den laufenden Reformprozess zu informieren.Das CHE begleitet die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen durch Vorträge, Positionspapiere, Empfehlungen und Kommunikationsarbeit. Dabei wendet es sich an Hochschulen, Studierende und die Politik, aber auch an die allgemein interessierte Öffentlichkeit.
Ein zentrales Instrument bei der Erarbeitung von Positionen und Empfehlungen ist der Blick ins europäische und außereuropäische Ausland und der Versuch, von ausländischen Erfahrungen zu lernen sowie parallele Entwicklungen bei der Entscheidungsfindung einzubeziehen. Hier fließen auch die Erkenntnisse aus dem Nachbarprojekt „Bachelor und Master in Europa“ ein. Das CHE setzt sich darüber hinaus für eine „konzertierte Aktion“ von Hochschulen, Arbeitgebern und Politik zur Akzeptanz insbesondere des Bachelorgrades als ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ein.Es sind zwei Positionspapiere veröffentlicht. Positionspapier I fasst die wesentlichen Argumente für die konsequente Umstellung zusammen. Positionspapier II beschreibt vor diesem Hintergrund die wesentlichen Aufgaben und Handlungsfelder. Darüber hinaus hat das CHE eine vergleichende Studie zu angelsächsischen Bachelormodellen vorgelegt. Sie zeigt wie unterschiedlich diese sein können und kann Hinweise für den Umsetzungsprozess in Deutschland geben. Die Aktion „Bachelor Welcome“ führender deutscher Unternehmen hat das CHE mitinitiiert. Die Arbeit am Thema wird in einzelnen thematisch focussierten Projekten fortgesetzt.

Icon
Download

Ein Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle: Lehren für die Gestaltung eines deutschen Bachelor? 387.26 KB 372 downloads

CHE-AP55: Die gegenwärtige Umstellung des deutschen Studiensystems auf Bachelor-...
Icon
Download

Aufbau von Bachelor- und Master-Studiengängen - Grundsätze aus der kanadischen Praxis 83.65 KB 253 downloads

Autoren: Tavenas, Francois: Aufbau von Bachelor- und Master-Studiengängen - Grundsätze...

Projektsteckbrief

  • Titel: Begleitung der Umstellung auf Bachelor und Master an deutschen Hochschulen
  • Projektbeginn: 17.11.2005
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Standortprüfung für Austrian Institute of Advanced Science and Technology (AIST)
  • Zeitschrift „Wissenschaftsmanagement“
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}