Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD 2025) ist zentrales Netzwerk sowie Think & Do Tank, der den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter orchestriert, Trends einordnet, Innovationen anstößt und Akteure bei der Umsetzung lösungsorientiert begleitet. Als Impulsgeber informiert, berät und vernetzt das HFD Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Vorgehensweise
Kern des Hochschulforum Digitalisierung ist die Zusammenarbeit mit und die Vernetzung von relevanten Stakeholdergruppen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen wird die Debatte und der Prozessanstoß zur Digitalisierung im Hochschulwesen vorangetrieben. Als Prinzip dient dabei die sektoren- und statusgruppenübergreifende Kollaboration. Alle adressierten Kernzielgruppen lernen von- und miteinander und unterstützen sich gegenseitig in der Umsetzung. Die Angebote und Formate richten sich an unterschiedliche Akteursgruppen, die sich gemäß des HFD-Leitbildes den folgenden vier Arbeitsschwerpunkten zuordnen lassen:
- Formate für Austausch, Beratung, Vernetzung,
- Anreize schaffen,
- Themen und Impulse setzen,
- Informationen bereitstellen.
Im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das HFD seit 2017 Hochschulen individuell bei der strategischen Verankerung der Digitalisierung. Für alle deutschen Hochschulleitungen werden die Erkenntnisse aus den Beratungen in Form von Arbeitspapieren, Blogbeiträgen und weiteren Publikationen als Orientierung veröffentlicht. Jährliche Konferenzen bzw. Festivals, verschiedene Aktivitäten wie Workshops sowie das Mentoring-Programm HFDlead runden das Angebot von Vernetzungsmöglichkeiten für Hochschulleitungen und Strategieverantwortliche ab. Seit 2021 werden mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung zudem jährlich wechselnde Fachbereiche in den Fokus gerückt. Mit dem Aufbau eines Alumni-Programms wird die systematisierte Begleitung der Hochschulen nach dem einjährigen Beratungsprozess sichergestellt.
Aktuelle Themen werden im Rahmen von Think und Do Tanks bearbeitet. Zu konkreten Frage- und Problemstellungen werden neue Lösungen und Handlungsansätze im Think Tank entwickelt und in Studien, Leitfäden und anderen Publikationen veröffentlicht. Mit dem Do Tank will das HFD vom „Thinking” zum „Doing” kommen und institutionalisiert ein Experimentierfeld zur Entwicklung von neuen Konzepten und prototypischen Problemlösungen. Bearbeitet werden im Think und Do Tank Themen wie Chancengerechtigkeit oder die zukunftsorientierte Lernraumgestaltung an Hochschulen, aber auch kurzfristig drängende Themen wie das digitale Prüfen.