• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Controllingsystem für die finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin

CHEProjekteControllingsystem für die finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin

Ziel des Projektes ist die Entwicklung der „Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin“. Drei Handlungsstränge sind für dieses Projekt relevant:

1) Entwicklung eines konsentierten Zielsystems. Es sollen im Rahmen der Entwicklung eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings für das Studentenwerk allgemeine Ziele definiert werden. Dieses Zielsystem bildet die rationale Basis für die staatliche Steuerung und liefert dem Studentenwerk eine Grundlage für eigenverantwortliche Entscheidungen. Zwischen den relevanten Akteuren (SenWFK, Studentenwerk, Studierende, Hochschulen) soll Konsens über das Zielsystem hergestellt werden.
2) Entwicklung von Kriterien zur Erfolgsüberprüfung in Bezug auf die Ziele. Mit dem Studentenwerk soll ein operationales Messsystem entwickelt werden, mit dem das Studentenwerk über die Verfolgung und Erreichung der Ziele Rechenschaft ablegt.
3) Skizzierung des Steuerungssystems. Die Frage ist, wie das Zielsystem in Steuerungsinstrumente eingeht. Es soll geklärt werden, in welchem Verhältnis das Zielsystem zu Berichtsinstrumenten des Studentenwerks und zu den geplanten Verträgen steht. Eckpunkte für die Gesamtarchitektur der Instrumente im Verhältnis Staat – Studentenwerk sollen aufgezeigt und Gestaltungsempfehlungen entwickelt werden. Mit dem am 18. Dezember 2004 vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedeten Gesetz über das Studentenwerk Berlin (StudWG) wurde in Berlin die Finanzierung des Studentenwerks umgestellt von der Zuwendungsfinanzierung zur Leistungsfinanzierung.
Eingebettet ist diese veränderte Steuerung in eine übergreifende Umgestaltung staatlicher Steuerungssystematik („Neuordnungsagenda“): Grundlage dafür ist ein Senatsbeschluss vom 17.12.02, in dem festgelegt wurde, in geeigneten Handlungsfeldern der Berliner Verwaltung ein finanz- und fachpolitisches Controlling nach den Grundsätzen einer ziel- und wirkungsorientierten Steuerung aufzubauen. Benötigt wird dafür eine standardisierte und gleichzeitig organisationsspezifische Einführungsstrategie für die Erarbeitung bzw. Überprüfung der Zielsysteme, der Entwicklung von Kennzahlen bzw. Indikatoren sowie für die Form der Erhebungen. Beispielhaft für andere Zuwendungsempfänger soll das Studentenwerk Berlin als Pilot in die Betrachtung mit einbezogen werden.Das CHE schlägt im Abschlussbericht die Umsetzung eines Modells vor, das die Autonomie des Studentenwerks nicht antastet, aber den legitimen Interessen der staatlichen Seite besser als bislang gerecht wird: Der Einsatz öffentlicher Gelder für den Hochschulstandort Berlin soll an konkreten politischen Zielen ausgerichtet werden. Die Erfolge sollen nachgehalten werden.

Wesentliches Grundelement des Modells ist eine Verständigung über die zentralen Aufgaben des Studentenwerks, die konkreter gefasst werden müssen, als es das Studentenwerksgesetz tun kann. Wesentlich ist dabei aus Sicht des CHE, dass eine Diskussion über die Rolle und Aufgabenstellung des Studentenwerks geführt wird. Letztlich müssen von politischer Seite hinreichend konkrete Grundentscheidungen festgehalten werden.
Aufbauend auf diese Festlegung wird gemeinsam ein Controllingsystem entwickelt. Dazu werden unter Mitwirkung derHochschulen und Studierenden konkretere dauerhafte Ziele vereinbart und gemeinsam operationalisiert. Es wird ein Monitoringsystem vorgeschlagen, das diese strategischen Ziele abbildet und die Zielverfolgung sichtbar macht. Über Indikatoren soll beobachtet werden, inwieweit es dem Studentenwerk gelingt, die Ziele zu erreichen. Die Berichterstattung kann im Rahmen des jährlichen Geschäftsberichts erfolgen. Darüber hinaus sollen über das Instrument „Rahmenvertrag“ prioritäre Projekte, in denen Veränderungsbedarf besteht, definiert werden. Der Rahmenvertrag sichert gleichzeitig den staatlichen Zuschuss über mehrere Jahre ab.

Das CHE unterbreitet im Abschlussbericht konkrete Vorschläge, wie ein konsistentes Wechselspiel dieser unterschiedlichen Instrumente umgesetzt werden kann. Das skizzierte Modell bietet vor allem zwei Vorteile: Die politische Legitimation für die autonomen Entscheidungen des Studentenwerks wird gestärkt. Gleichzeitig wird die Leistung des Studentenwerks über zielorientierte Indikatoren nachvollziehbarer abgebildet. Damit hat die politische Steuerung eine bessere Grundlage.

Icon
Download

Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin. Arbeitspapier Nr. 74 706.56 KB 11467 downloads

CHE-AP74: Public steering of Studentenwerk Berlin shall be reworked, mainly against...

Projektsteckbrief

  • Titel: Controllingsystem für die finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin
  • Projektbeginn: 01.03.2005
  • Projektende: 30.06.2006
  • Projektleitung: Ulrich Müller
  • Projektmitarbeiter: Frank Ziegele
  • Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig
  • Forschung an deutschen Hochschulen – Changes in University Incomes and their Impact on University-based Research and Innovation
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}