• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Qualitätsentwicklung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Qualitätsentwicklung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Stadt Hamburg: Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für das Jahr 2000 (NSM 2000)

CHEProjekteStadt Hamburg: Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für das Jahr 2000 (NSM 2000)

Weiterentwicklung des Neuen Steuerungsmodells im Bereich der Leistungsvereinbarungen und der staatlichen MittelvergabeDas Neue Steuerungsmodell im Verhältnis zwischen Staat und Hochschule, das auf Autonomie der Hochschulen in Verbindung mit neuen Instrumenten der Rechenschaftslegung und staatlichen Rahmensetzung setzt, wird in Hamburg bereits praktiziert. Dabei haben sich vier Stellen ergeben, an denen das Modell weiterentwickelt werden kann:

  • Das Instrument der Ziel- und Leistungsvereinbarungen sollte in Bezug auf Verfahren und Prozeßablauf weiter präzisiert werden.
  • Die Leistungsvereinbarungen und das Berichtsinstrument der Produktinformationen sollten im Detail abgestimmt werden, d.h. die jeweiligen Strukturen und Inhalte sind zu harmonisieren und die genaue Rollenzuweisung der beiden Instrumente in einem Gesamtkonzept ist zu präzisieren.
  • Ab dem Jahre 2000 ist ein sogenannter „Finanzierungskorridor“ im Zusammenhang mit den Leistungsvereinbarungen angekündigt, für den ein Grundregelwerk geschaffen werden muss.
  • Das staatliche Mittelvergabesystem sollte in Richtung einer leistungs- und aufgabenbezogenen Finanzierung weiterentwickelt und dabei mit den Leistungsvereinbarungen verknüpft werden. Dies ist angesichts der speziellen Hamburger Stadtstaatensituation eine anspruchsvolle Aufgabe, die innovative Lösungen erfordert.
    Die Abstimmung von Leistungsvereinbarungen und Produktinformationen wird in einem bestehenden „NSM-Arbeitskreis“ vorgenommen. Für alle weiteren Fragen wird ein „Arbeitskreis Mittelvergabe“ eingerichtet. In beiden Arbeitskreisen sind Angehörige der Hochschulen, der BWF und des CHE vertreten. Der AK Mittelvergabe wird vom CHE moderiert und mit konzeptionellen Inputs versorgt. Die Projektsteuerung wird von einem BWF-CHE-Projektteam kooperativ vorgenommen.

1. Modelle: Neues Mittelvergabemodell entworfen
2. Umsetzung: Einführung des Modells 2001

Icon
Download

"Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für das Jahr 2001" (NSM 2001) Grundlagen und Merkmale eines neuen Modells der staatlichen Mittelvergabe in Hamburg -Ergebnisbericht -, Arbeitspapier Nr. 29 190.79 KB 36749 downloads

CHE-AP29: Autoren: Ziegele, Frank: "Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für...

Projektsteckbrief

  • Titel: Stadt Hamburg: Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für das Jahr 2000 (NSM 2000)
  • Projektbeginn: 01.01.1999
  • Projektende: 30.12.1999
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Profilbildung, Entwicklungsplanung, Marketing, FH Gießen-Friedberg
  • PRO MUSE-Qualitätsentwicklung und Profilbildung der Musikhochschulen Detmold und Karlsruhe
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (9) Hochschulmanagement (7) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (18) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Masterranking (4) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (6) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studienkredite (5) Studierende (65) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (10) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}