Inklusiv lehren lernen - Alle angehenden Lehrkräfte müssen auf Inklusion vorbereitet werden - Policy Brief September 2022
14. September 2022
Rischke, Melanie; Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich; Siekmann, David; Spasojevic; Dijana: Inklusiv lehren lernen - Alle angehenden Lehrkräfte müssen auf Inklusion vorbereitet werden - Policy Brief September 2022, Gütersloh, 2022, 4 S.
Weitere Vergleichsdaten zur Inklusion in der Lehrerbildung finden sich hier.
...
Studiengänge im Wissenschaftsmanagement
1. September 2022
Janson, Kerstin und Ziegele, Frank (2022): Studiengänge im Wissenschaftsmanagement. 4. Lessons Learnt Paper des KaWuM-Projektes, 25 S., 2022
Viertes Lessons Learnt Paper des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management.
Das vierte und letzte "Lessons Learnt"-Papier KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management stellt unter dem Titel „Studiengänge im Wissenschaftsmanagement" die Ergebnisse des Transferworkshops zum Thema „Curriculumentwicklung“ zusammen. In diesem letzten Transferworkshop ging es um die Implikation der Projektergebnisse in die inhaltliche Gestaltung der bestehenden Studiengänge und es wurde die Frage erörtert, ob die aktuellen Studien- und Weiterbildungsangebote den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
Weitere Informationen und Paper finden sich hier.
...
CHE-Studienkredit-Test 2022
29. August 2022
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2022 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2022, CHE Impulse 10, ISBN 978-3-947793-68-6, 97 Seiten
Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite.
...
Die Position: Einfache Lösungen gibt es nicht!
25. August 2022
Ziegele, Frank: Die Position: Einfache Lösungen gibt es nicht!, in: DIE ZEIT vom 25. August 2022, S. 37
CHE Geschäftsführer Frank Ziegele erläutert in einem Gastbeitrag der ZEIT, warum auch mit dem besten Verfahren die Qualität der Lehre nicht auf einen einfachen Nenner gebracht werden kann. Das beste Bild biete ein multidimensionaler Ansatz, wie er etwa bei den Rankings des CHE praktiziert wird. Ziegeles Beitrag ist eine Replik auf einen Beitrag des Potsdam Universitäts-Präsidenten Oliver Günther, der sich mit der begrenzten Messbarkeit von Qualität in der Lehre beschäftigt.
Der Artikel ist leider nur für Abonnent*innen der ZEIT auch online verfügbar. Mehr zur Methodik des CHE Hochschulrankings finden Sie hier.
...
Arbeiten an Hochschulen nach der Pandemie - New University statt New Work?
19. August 2022
Ziegele, Frank: Arbeiten an Hochschulen nach der Pandemie - New University statt New Work?, in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Ausgabe 03/2022, S. 14-17
Die Corona-Pandemie wirkt als Booster für neue Arbeitsformen, auch an den Hochschulen. Personalentwicklung muss mit den neuen Entwicklungen mithalten. Ein Meinungsbeitrag.
...
Schlagzeile auf Hochschulkosten
8. Juli 2022
Ziegele, Frank: Schlagzeile auf Hochschulkosten, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 06/2022, S. 9
Schlechte Nachrichten sind ja bekanntlich für die Medien gute Nachrichten. Das gilt gerade auch in der Bildung. Doch Hochschulbashing hilft niemandem weiter.
Vielmehr sollten wir konstruktiv kommunizieren – vonseiten der Hochschulen ebenso wie vonseiten der Medienredaktionen
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
CHE English Logos
7. Juli 2022
...
CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
29. Juni 2022
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hill, Lukasz: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN-Nr.:ISBN 978-3-947793-69-3, 56 S.
Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 21.300 Studienangebote im Wintersemester 2022/23 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf den Hauptsitz der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien für die Autor*innenteam Anna Gehlke, Cort-Denis Hachmeister, und Lukasz Hill. Alle Grafiken des CHECKs stehen in der Flickr-Cloud des CHE Interessierten zur freien Verfügung
Interaktive Grafiken zur Veröffentlichung - Link
Mehr Informationen zum Thema Hochschulzugang im In- und Ausland finden sich auch im DUZ Themendossier: Hochschulzugang.
...
U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich
21. Juni 2022
U-Multirank 2022: Der Länderreport Deutschland zeigt das Abschneiden der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in allen Dimensionen von U-Multirank | 2022
...
CHECK - Berufsakademien in Deutschland
15. Juni 2022
Mordhorst, Lisa; Reum, Nicolas: CHECK - Berufsakademien in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2022, 22 Seiten, ISBN 978-3-947793-64-8
Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch an einer Berufsakademie absolvieren. Unterschiede zwischen den beiden Institutionen gibt es u.a. bei Studiendauer und Studienangebot. Doch auch die Studierenden unterscheiden sich. So weisen etwa Berufsakademien einen höheren Frauenanteil gegenüber dualen Hochschulen auf, wie eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt.
...
Hochschulpolitik
13. Juni 2022
Janson, Kerstin und Ziegele, Frank (2022): Hochschulpolitik. 3. Lessons Learnt Paper des KaWuM-Projektes, 26 S., 2022
Das 3. Lessons Learnt Paper des Projektes: KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im
Wissenschafts- und Hochschul-Management stellt die Ergebnisse des Transferworkshops „Hochschulpolitik" vom 08. März 2022 zusammen.
Weitere Informationen und Paper finden sich hier.
...
Teilzeitstudium: Zu teuer, zu unorganisiert
8. Juni 2022
Hachmeister, Cort-Denis, Thiemann, Jan: Zu teuer, zu unorganisiert. In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 2/2022, S. 68-70, www.didacta-magazin.de
Cort-Denis Hachmeister und Jan Thiemann vom CHE beschreiben in einem Gastbeitrag für das didacta Magazin, mit welchen Hürden ein Teilzeitstudium in Deutschland aktuell verbunden ist. Informationen zum Erwerb der kompletten Print-Ausgabe des didacta-Magazins sowie des kostenlosen E-Magazins finden sich hier online. Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Teilzeitstudium in Deutschland finden sich im CHECK Teilzeitstudium 2021.
...
Gutes Potenzial, noch besser nutzbar
7. Juni 2022
Ziegele, Frank; Riefler, Melisande: "Gutes Potenzial, noch besser nutzbar", DUZ Wissenschaft & Management 05/2022, S.16-24
...
Ganzheitlich denken
7. Juni 2022
Ziegele, Frank: Ganzheitlich denken, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 05/2022, S. 9
Berufliche und akademische Bildung sollten kein Widerspruch sein. Vielmehr sollte das System nachschulischer Bildung als Ganzes gedacht und gestaltet werden, mit Schnittstellen zwischen den beiden Bildungsschienen. Das Hochschulmanagement mit seiner Kommunikationsfähigkeit ist gefragt.
Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier.
...
Studium und Lehre – Nutzen und Grenzen von Rankings und Kennzahlen
6. Juni 2022
Berghoff, Sonja: Studium und Lehre – Nutzen und Grenzen von Rankings und Kennzahlen. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2022, Berlin, Stifterverband, 2022. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 10. März 2022
Hochschulräte haben ein Interesse daran, die Lage der jeweiligen Hochschule fundiert einschätzen zu können. Nicht selten haben sie – auf übergeordneter, nicht operativer Ebene – auch Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung, etwa bei der Reflexion von Qualitätsmanagementsystemen. Aber auf welcher Basis können Hochschulräte im Bereich Studium und Lehre überhaupt mitreden? Worauf können entsprechende Diskussionen fußen?
Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2022 finden Sie hier
...
Kennzahlen und Indikatoren klug nutzen: Eine Checkliste für Hochschulräte
6. Juni 2022
Müller, Ulrich: Kennzahlen und Indikatoren klug nutzen: Eine Checkliste für Hochschulräte. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2022, Berlin, Stifterverband, 2022. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 10. März 2022
Kennzahlen und Indikatoren helfen gerade den Leuten, die viel von einer Sache verstehen, Diskussionen so zu gestalten, dass sie am Ende zu guten Ergebnissen und Entscheidungen führen. Sieben Erfolgsfaktoren tragen dazu bei, dass dies gelingt.
...
Profilorientierte Kennzahlen und Rankings: Die „beste Universität“ gibt es nicht
6. Juni 2022
Ziegele, Frank: Profilorientierte Kennzahlen und Rankings: Die „beste Universität“ gibt es nicht. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2022, Berlin, Stifterverband, 2022. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 10. März 2022
Wie misst man die Leistungen von Hochschulen? Und: Was sollen die Hochschulen mit den Messungen tun?
Alle Beiträge im Newsletter update 1 | 2022 finden Sie hier
...
Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2022
6. Juni 2022
Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2022, Berlin, Stifterverband, 2022. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 10. März 2022
Zum Newsletter forum-hochschulraete.de/newsletter/2022-01
...
Stand der Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten
3. Juni 2022
Ziegele, Frank; Riefler, Melisande: Stand der Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten - Eine Erhebung zur Verwendung interner Zielvereinbarungen, CHE Impulse Nr. 10, Gütersloh, 45 Seiten
ISBN 978-3-947793-2
Im Januar und Februar 2022 wurden die Kanzler*innen der 87 deutschen Universitäten zu einer Online-Befragung zum Thema Zielvereinbarungen eingeladen. Mit 40 Beteiligungen liegen Daten für 46 Prozent aller deutschen Universitäten vor. Die Studie des CHE entstand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Hochschulfinanzierung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands. Autor*innen der Publikation „ Stand der Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten: Eine Erhebung zur Verwendung interner Zielvereinbarungen“ sind Frank Ziegele und Melisande Riefler.
...
CHE Stellungnahme zum 27. BAföG-Änderungsgesetz
18. Mai 2022
Müller, Ulrich: Stellungnahme des CHE zum Siebenundzwanzigsten Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG) sowie zum Antrag "BAföG existenzsichernd und krisenfest gestalten" der Fraktion DIE LINKE für den Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags, Gütersloh, 2022, 16 Seiten
...
Zeitfresser Audit?
9. Mai 2022
Ziegele, Frank: Zeitfresser Audit?, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 04/2022, S. 9
Diversity, Familiengerechtigkeit, Internationalisierung, Transfer oder Weiterbildung – zu diesen Themen können sich deutsche Hochschulen beispielsweise auditieren lassen. Damit Audits nicht als wirkungslose Zeitfresser wahrgenommen werden, sollten die Verantwortlichen einige Punkte beachten
...
Die Position: Schafft Schnittstellen der Bildung!
28. April 2022
Ziegele, Frank: Die Position: Schafft Schnittstellen der Bildung!, in: DIE ZEIT vom 28. April 2022, S. 44
CHE Geschäftsführer Frank Ziegele findet, dass in Deutschland ein Wechsel zwischen beruflicher und akademischer Bildung einfacher und transparenter möglich sein muss. Seine Position erläutert er in einem Gastbeitrag in der ZEIT vom 28. April 2022. Ein Interview von ihm mit dem Deutschlandfunk zum Thema ist hier online verfügbar.
Mehr zum Thema in der Broschüre "Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung" oder unter www.che.de/nachschulische-bildung/.
...





"Eine App für nachschulische Bildungswege und Übergange" (Interview Frank Ziegele im DLF 25.04.2022)
28. April 2022
CHE Geschäftsführer Frank Ziegele erläutert im Gespräch mit dem Deutschlandfunk (25.04.2022) die Situation der nachschulischen Bildung in Deutschland. Noch fehle es an Ein- und Umstiegsmöglichkeiten bei der akademischen und beruflichen Bildung. Ein Gesamtsystem nachschulischer Bildung müsste vielmehr wie bei einer Mobilitäts-App alle möglichen Routen und Anschlussmöglichkeiten für Bildungswege beinhalten. Ein Gastbeitrag zum Thema in der ZEIT ist hier online verfügbar.
Mehr zum Thema in der Broschüre "Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung" oder unter www.che.de/nachschulische-bildung/.
...
Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung
25. April 2022
Müller, Ulrich; Thiemann, Jan; Ziegele, Frank; Riefler, Melisande; Kremer, Silvia; Kordwittenborg, Olaf; Berghoff, Sonja: Gut verbunden? Hochschulen als Knotenpunkte nachschulischer Bildung, CHE, Gütersloh, 2022, 24 Seiten
Ob Studium ohne Abitur oder duale Studienangebote – immer mehr Menschen in Deutschland wollen das Beste aus beiden Bildungssystemen. Doch zwischen beruflicher und akademischer Bildung fehlen Übergänge und Anschlussmöglichkeiten. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung plädiert deshalb in einer aktuellen Broschüre für ein nutzerorientiertes Neu-Denken nachschulischer Bildung. Mehr zum Thema unter www.che.de/nachschulische-bildung/.
Ein Interview zum Thema von Frank Ziegele im Deutschlandfunk (25.04.2022) ist hier online verfügbar. Der Gastbeitrag "Schafft Schnittstellen der Bildung!" vom 28.04.2022 in Die ZEIT kann hier abgerufen werden.
...





Duales Studium: Beliebt, aber es gibt Nachholbedarf (Interview Sigrun Nickel im Deutschlandfunk 20.04.2022)
21. April 2022
Sigrun Nickel erläutert im Interview mit dem Deutschlandfunk am 20.04.2022 die Situation beim dualen Studium in Deutschland. Anlass ist die Veröffentlichung der gemeinsamen Studie von CHE und f-bb zu Umsetzungsmodellen und Entwicklsungsbedarfen beim dualen Studium. Die zitierte Studie mit allen Ergebnissen ist hier online abrufbar. Zusätzlich sind Kompakt-Daten für alle Bundesländer verfügbar.
...
Länderdaten: Duales Studium in Deutschland
20. April 2022
Die Situation beim dualen Studium in den Bundesländern auf einen Blick: duales Studienangebot pro Bundesland aufgeschlüsselt nach Abschlussart, Hochschulart und Trägerschaft, Fächergruppen mit dem größten dualen Studienangebot, duale Studiennnachfrage pro Bundesland (Studienanfänger*innen, Studierende, Absolvent*innen), Informationen zum Frauenanteil, Bewerbungen und Vergütung sowie Fächergruppen mit dem größten Anteil an dual Studierenden.
Mehr Informationen in der aktuellen Publikation zum Thema. Ein Interview zum Thema mit Sigrun Nickel im Deutschlandfunk (20.04.2022) ist hier online verfügbar.
...
Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
20. April 2022
Nickel, Sigrun; Pfeiffer, Iris; Fischer, Andreas; Hüsch, Marc; Kiepenheuer-Drechsler, Barbara; Lauterbach, Nadja; Reum, Nicolas; Thiele, Anna-Lena, Ulrich, Saskia: Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe, CHE Impulse Nr. 8, wbv Verlag, Bielefeld, 359 Seiten
ISBN (Print): 978-3-947793-62-4, ISSN 1862-7188, DOI: 10.3278/9783763971718
Eine Bestellung der Studie in gedruckter Form als Print-on-demand ist auf der wbv Verlagsseite hier online möglich.
Ein Interview zum Thema mit Sigrun Nickel im Deutschlandfunk (20.04.2022) ist hier online verfügbar.
Die wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt. Das Autor*innenteam von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat dabei die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dabei wurden sowohl Hochschulen als auch Berufsakademien einbezogen. Im Untersuchungszeitraum von Oktober 2020 bis April 2022 wurden die Befragungsergebnisse von rund 700 Studiengangsleitungen, 3.500 dual Studierenden sowie 1.700 Vertretungen von kooperierenden Unternehmen dualer Studiengänge ausgewertet. Die Studie bietet so die bislang umfangreichste Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland. Weitere Kompakt-Daten für alle Bundesländer finden sich hier online.
Eine Kurzversion mit den zentralen Ergebnissen der Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ steht auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Download zur Verfügung.
Ein Beitrag in der DUZ Wissenschaft & Management (Ausgabe 08/22) zum Thema Vertragsgestaltung im dualen Studium von Sigrun Nickel und Nicolas Reum ist hier online verfügbar.
...
Schneller, höher, stärker?
5. April 2022
Ziegele, Frank: Schneller, höher, stärker?, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 03/2022, S. 9
Seit fast 100 Jahren gibt es das olympische Motto „citius, altius, fortius“. Die Idee ist, „schneller, höher, stärker“ zu sein als die Konkurrenz. Immer höhere Leistungen im Wettbewerb – diesem Prinzip scheinen auch Hochschulen zu folgen. Oder ändern sie gerade ihre Einstellung zum Wachstum um jeden Preis?
...
Internationale Spotlights
4. April 2022
Basner, Tina; Rabbel, Inken: Internationale Spotlights" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, Seite 46-50
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Problem-based learning an der Universität Maastricht: Bottom-up zur "Blended University"
4. April 2022
Basner, Tina; Rabbel, Inken: Problem-based learning an der Universität Maastricht: Bottom-up zur "Blended University" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, Seite 38-45
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Die Macromedia auf dem Weg zur "Blended University"
4. April 2022
Budde, Jannica: Die Macromedia auf dem Weg zur "Blended University" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, Seite 32-37
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
Vom Blended Learning zum Thema "Blended University"
4. April 2022
Budde, Jannica; Friedrich, Julius-David; Sames, Jospehine: Vom Blended Learning zum Thema "Blended University" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, Seite 12-21
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der zweiten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...





Studium ohne Abitur (Interview mit Sigrun Nickel im Deutschlandfunk vom 28.03.2022)
29. März 2022
Sigrun Nickel erläutert im Interview mit dem Deutschlandfunk die Situation beim Studium ohne Abitur in Deutschland. Anlass ist die Veröffentlichung der aktuellen Zahlen zum Studium ohne Abitur am 28. März 2022.
Mehr Informationen finden sich in der begleitenden Publikation „Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland“.
...
Länderberichte Studieren ohne Abitur 2020
28. März 2022
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger*innen, Studierende und Absolvent*innen ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger*innen ohne Abitur pro Bundesland 2020.
Mehr Informationen in der aktuellen Publikation zum Thema oder unter www.studieren-ohne-abitur.de.
Ein Interview zum Thema mit Studienautorin Sigrun Nickel im Deutschlandfunk (28.03.2022) ist hier zu hören.
...
Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland
28. März 2022
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland - Überblick über aktuelle Entwicklungen, CHE Impulse Nr. 9, Gütersloh, 2022, 57 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-947793-65-5
Ausführliche weitergehende Informationen bietet der Online-Studienführer www.studieren-ohne-abitur.de. Dort finden sich viele aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung auf Bundes- und Länderebene. Datengrundlage sind Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2020. Weitere Kompakt-Daten für alle Bundesländer finden sich hier online.
Ein Interview zum Thema mit Studienautorin Sigrun Nickel im Deutschlandfunk (28.03.2022) ist hier zu hören.
...
strategie digital 02/2022 - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter
23. März 2022
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, 72 Seiten
Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
...
CHECK Hochschulleitung in Deutschland - Update 2022
17. März 2022
Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2022, Gütersloh, CHE, 2022, 9 Seiten, ISBN 978-3-947793-64-8
Die typische Leitung einer staatlichen deutschen Hochschule ist weiterhin männlich, Ende 50 und stammt aus Westdeutschland. Der Frauenanteil ist leicht gestiegen und liegt nun bei rund 25 Prozent. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Berücksichtigt wurden hierfür die Lebensläufe der 181 amtierenden Präsident*innen und Rektor*innen staatlicher Hochschulen.
...
CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg
10. März 2022
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg - Daten, Fakten und Handlungsbedarf, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN: 978-3-947793-63-1
Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen, als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, auch Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Berufserfahrung steht dieser Weg unter bestimmten Bedingungen offen. Deshalb müsste die offizielle Quote der Studienberechtigten deutlich nach oben korrigiert werden.
...
Nur im Zusammenspiel
7. März 2022
Ziegele, Frank: Nur im Zusammenspiel, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02/2022, S. 9
Schon vor der Pandemie fand vielerorts eine Mischung von Präsenz- und Online-Lehre statt. Das hat sich noch verstärkt – der Trend geht hin zur „Blended University“. Doch beim Mix in der Lehre darf es nicht bleiben. Gebraucht wird ein Gesamtpaket von Lehre, Verwaltung und Service
...
Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung
1. März 2022
Lübcke, Maren; Bosse, Elke; Book, Astrid; Wannemacher, Klaus: Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 63, 2022, 111 Seiten
Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beauftragten Studie. Wie das “new normal” aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare Konzepte für eine Zukunft nach Corona gibt es meist noch nicht und viele Hochschulen befinden sich weiterhin im Krisenmodus. Doch eine Tendenz zeichnet sich ab: Die durch die Pandemie beschleunigten Veränderungsprozesse in der Hochschullehre werden sich vermutlich auch zukünftig fortsetzen.
...
DUZ Spotlight: Medizinstudium im Ausland
18. Februar 2022
Federkeil, Gero; Hohlweg, Jelena, Müller, Kathrin: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Medizinstudierende - letzter Ausweg Ausland, in DUZ Ausgabe 02/2022, 18 Seiten
Etwa jede*r zehnte Medizinstudierende aus Deutschland entscheidet sich für ein Studium im Ausland. Besonders Studiengänge in Ost- und Südosteuropa punkten bei Studierenden mit einem guten Betreuungsschlüssel, kosten aber 10.000 Euro und mehr im Jahr. Dies zeigt eine Auswertung des CHE im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ. Angesichts der aktuellen Debatte um den prognostizierten Fachkräftemangel im Hausarztbereich fordern die CHE Autor*innen deshalb, den deutschen Medizinstudierenden im Ausland mehr Beachtung zu schenken.
...





Wie man ein berufsbegleitendes Studium finanziert (Interview mit Ulrich Müller im Deutschlandfunk 08.02.22)
9. Februar 2022
Ulrich Müller gibt im Interview mit dem Deutschlandfunk Tipps zur Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums. Anlass ist die Veröffentlichung eines Ratgebers zum Thema aus der Reihe CHE kurz + kompakt. Der CHE Experte für Studienfinanzierung rät in der Sendung "Campus und Karriere" vom 08.02.2022 dazu, erst einen realistischen Kostenplan zu erstellen und dann finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers und Stipendienangebote zu prüfen. Studienkredite sieht Müller nur als letztes Mittel zur Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums.
...
CHE kurz + kompakt - Berufsbegleitendes Studium finanzieren
8. Februar 2022
Müller, Ulrich; Riefler, Melisande; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt - Berufsbegleitendes Studium finanzieren, Gütersloh, 2022, 6 Seiten
Oft schrecken gerade die Kosten Studieninteressierte von einem berufsbegleitenden Studium ab. Eine aktuelle Info-Broschüre des CHE klärt, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und warum es sich immer lohnt, Förderung durch den Arbeitgeber anzufragen.
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Begleitend steht eine Übersicht der aktuell für akademische Weiterbildung verfügbaren Stipendien und Studienkredite im Kompaktformat als Download zur Verfügung. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt – Berufsbegleitendes Studium finanzieren“ sind Ulrich Müller, Melisande Riefler und Jan Thiemann.
Ein Interview von Ulrich Müller mit dem Deutschlandfunk (08.02.22) zum Thema findet sich hier online.
...
Finanzierungsoptionen für berufsbegleitende Studienangebote in Deutschland
8. Februar 2022
Übersicht der aktuell für akademische Weiterbildung verfügbaren Stipendien und Studienkredite als ergänzendes Material zur Publikation „CHE kurz + kompakt – Berufsbegleitendes Studium finanzieren“ von Ulrich Müller, Melisande Riefler und Jan Thiemann. Ein Interview zum Thema von Ulrich Müller im Deutschlandfunk (08.02.22) findet sich hier online.
...
Wechselfehler
7. Februar 2022
Ziegele, Frank: Wechselfehler, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 01/2022, S. 9
Wenn die Führung wechselt, ist eine beliebte Metapher der weitergegebene Staffelstab. Der eine „Läufer“ hat sein Bestes gegeben, nun übernimmt der oder die Nächste. Oft läuft der Stabwechsel im Präsidium nicht reibungslos
...
CHE Stellungnahme zur Lehrerbildung an HAW in Nordrhein-Westfalen
2. Februar 2022
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Riefler, Melisande: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Die bevorstehende Bildungskatastrophe an berufsbildenden Schulen abwenden - Neue Wege für die Personalgewinnung gehen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in die Ausbidlung von lehrkräften einbinden!" (Drs. 17/15880) für den Wissenschaftssausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2022, 11 Seiten
Der Mangel an Lehrkräften prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das CHE Centrum für Hochschulentwicklung für eine stärkere Einbeziehung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in die Lehrkräfteausbildung.
...
Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate
31. Januar 2022
Budde, Jannica: Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate, 2022, Dikussionspapier Nr. 15, Hochschulforum Digitalisierung
Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre endet nicht auf der Ebene der Hochschulleitung, sondern muss in den einzelnen Fakultäten und Fachbereichen fortgeführt werden. Zur Unterstützung von Dekanaten hat das Hochschulforum Digitalisierung, kurz HFD, eine Checkliste mit zwölf strategischen Dimensionen entwickelt.
...
CHE Kurzimpuls: DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem
18. Januar 2022
Roessler, Isabel; Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: CHE Kurzimpuls: DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN 978 3 947793 61 7, 20 Seiten
Die neue Bundesregierung plant die Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation, kurz DATI. Diese soll die Rahmenbedingungen für Transfer-Aktivitäten der deutschen Hochschulen verbessern. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten der deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren in Forschungsprojekten und Publikationen intensiv begleitet. Im Rahmen des Formats CHE Kurzimpuls bietet es eine vergleichende Übersicht der bisherigen Agenturkonzepte (Stand 01/22) und nimmt Stellung zu Gestaltungsfragen und Grundprinzipien der DATI.
...
Studiengänge: Es werden immer mehr
12. Januar 2022
Hachmeister, Cort-Denis: Studiengänge: Es werden immer mehr, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 12/21 (2021), S. 1240-1241
Das Studienangebot wächst und wächst. Wie sollen Studieninteressierte da noch den Überblick behalten. Cort-Denis Hachmeister stellt in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift WISU die Ergebnisse der CHE Auswertung zum Studienangebot in Deutschland vor. Ein Interview mit Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk (16.11.2021) zum Thema ist hier online zu hören.
...
CHECK – Informatik, Mathematik, Physik: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie
10. Januar 2022
Horstmann, Nina: CHECK – Informatik, Mathematik, Physik: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN 978-3-947793-60-0, 24 Seiten
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer Hochschule. Dies zeigt eine CHE Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Für die Zukunft erhoffen sie sich mehr digitale Elemente und Formate im Lehrbetrieb als vor der Pandemie. Vier von fünf Studierenden wünschen sich dauerhaft eine Mischung aus Präsenz und Online.
Datengrundlage der CHE Analyse sind die Bewertungen von 5.850 Studierenden zum Umgang ihrer Hochschule und ihres Fachbereichs mit den Folgen der Corona-Pandemie. Die Studierenden verteilen sich auf 198 Fachbereiche an 106 deutschen und drei österreichischen Hochschulen. Die Befragung wurde im Rahmen der Studierendenbefragung des CHE Masterrankings vom Mai bis August 2021 online durchgeführt. Befragt wurden Masterstudierende in den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Die Befragten konnten auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) verschiedene Fragen zur Studienorganisation während der Corona-Pandemie bzw. zu den Rahmenbedingungen für digitale Lehre bewerten.
...