Icon

Die Kompetenzen der Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl – eine systematisierende Übersicht

19. September 2023
Müller, Ulrich: Die Kompetenzen der Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl – eine systematisierende Übersicht. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 2 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 19. September 2023. Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, stellt in seinem Beitrag dar, wie in den einzelnen Bundesländern die Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte von Hochschulräten bei der Hochschulleitungswahl geregelt sind. Alle Beiträge des Newsletters update 2 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Erfolgsfaktoren für Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl

19. September 2023
Ziegele, Frank: Erfolgsfaktoren für Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 2 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 19. September 2023. Frank Ziegele, Geschäftsführer beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, hat eine Checkliste zusammengestellt, um eine passende Kandidatin bzw. einen passenden Kandidaten für die Hochschulleitung zu identifizieren, rechtssicher zu agieren und die interne und externe Akzeptanz der oder des Gewählten sicherzustellen. Alle Beiträge des Newsletters update 2 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Kleiderschränke und Reformen

13. September 2023
Ziegele, Frank: Kleiderschränke und Reformen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7/2023, S. 9 Eine Vizepräsidentin berichtete mir unlängst von dem Versuch, die Verteilung der Gelder an die Fakultäten ihrer Uni zu reformieren. Der Vorschlag wurde am Ende abgelehnt, obwohl sie im Planungsprozess doch – vermeintlich – alles richtig gemacht hätte: Partizipation, Kommunikation, die Leute mitnehmen Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre (Präsentation im Rahmen einer BMBF-Tagung vom 06.09.23)

11. September 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre - Vortrag in der Session 15 bei der Tagung: „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“ Präsentation vom 06.09.2023 Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs. Dennoch gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential, so das Ergebnis eines Workshops, den das CHE gemeinsam mit der Universität Gießen und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bei der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“ durchgeführt hat. Einen Überblick über die Entwicklung der zurückliegenden 25 Jahre beim Studium ohne (Fach-)Abitur boten Sigrun Nickel und Anna-Lena vom CHE im Rahmen der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“. ...
Icon

Wo steht das duale Studium? (Sigrun Nickel im DLF-Interview 04.09.23)

4. September 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE, über die Situation des dualen Studiums in Deutschland (Sendung vom 04. September 2023). Anlass des Gespräches ist die Studie zur Situation des dualen Studiums im Fach Maschinenbau. ...
Icon

Bereit für die Zukunft? (Artikel zu Future Skills an Hochschulen in didacta 03/23)

4. September 2023
Horstmann, Nina; Rischke, Melanie: Bereit für die Zukunft? In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 3/2023, S. 54-55, Studierende brauchen für die Arbeitswelt von heute und morgen neue Kompetenzen. Inwieweit diese Future Skills in Studium und Lehre bereits berücksichtigt werden, beleuchtet ein Beitrag von Nina Horstmann und Melanie Rischke im aktuellen didacta-Magazin (Ausgabe 03/23). Dieser Beitrag ist zuerst im didacta Magazin Ausgabe 03/2023 erschienen - Link zum E-Paper.   ...
Icon

Dual studieren im Maschinenbau - Kurzfassung

30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden - Kurzfassung, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 19 Seiten   Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert. Eine Langfassung der Analyse ist hier online verfügbar. ...
Icon

Dual studieren im Maschinenbau

30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 87 Seiten   Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert. Eine Kurzfassung der Analyse ist hier online verfügbar. ...
Icon

DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen

25. August 2023
Brinkmann, Bianca; Friedhoff, Caroline; Hachmeister, Cort-Denis: DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen - Mehr Kooperation zwischen Hochschulen und Betrieben. In DUZ Ausgabe 08/2023, 26 Seiten Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. In einigen Universitätsstudiengängen liegt die Abbruchquote im Studium sogar bei bis zu 50 Prozent. Ein Beitrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ zeigt Lösungswege zum Thema Studienabbruch auf. Hierzu gehören konkrete Übergangswege für Studienzweifelnde in die berufliche Bildung und mehr Kooperation statt Konkurrenz zwischen Hochschulen und Akteuren der beruflichen Bildung. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22) sowie zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23). Alle Publikationen sind hier online abrufbar.   ...
Icon

Studienkredite und BAföG-Debatten (Ulrich Müller im DLF-Interview 04.08.23)

4. August 2023
Wohin steuert die Studienfinanzierung in Deutschland angesichts von Sparplänen beim BAföG und steigenden Zinssätzen beim KfW-Studienkredit? Einschätzungen zu dieser Frage gibt Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim CHE, in der Sendung "Campus und Karriere" im Deutschlandfunk (04.08.2023). Das ehemalige Versprechen der Politik, dass ein Studium nicht am Geld scheitern dürfe, gelte aktuell nicht mehr so Müller. ...
Icon

Im Dickicht der Subkulturen

14. Juli 2023
Ziegele, Frank: Im Dickicht der Subkulturen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2023, S. 9 „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, hat Karl Valentin gesagt. Gleiches gilt für die Kultur, egal ob Hochkultur oder Unternehmenskultur. Im Jahr 2020 hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Mythos einer einheitlichen Unternehmenskultur aufgeräumt und einen Kosmos an Subkulturen identifiziert Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Digitalisierung an Hochschulen messen

11. Juli 2023
Budde, Jannica., von der Heyde, Markus., Hartmann, Andreas., Schoefer, Sabina.: Digitalisierung an Hochschulen messen. Diskussionspapier Nr. 21. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2023, 20 Seiten    Das Diskussionspapier präsentiert Erkenntnisse einer HFD Community Working Group zu einem Thema, das auf den ersten Blick für alle Beteiligten ganz einfach scheint, aber bei Weitem nicht trivial ist: Digitalisierung und deren Entwicklung messen. Ein Modell, das diese Entwicklungsgemeinschaft näher betrachtet, für sich geprüft hat und als vergleichendes ‚Messinstrument‘ zwischen den Hochschulen empfehlen kann, ist das Higher Education Reference Model. Dieses kann jede Hochschule für sich oder als Basis der Zusammenarbeit nutzen. Das Modell wird vorgestellt und ein Anwendungsbeispiel skizziert. ...
Icon

CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24

4. Juli 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hein, Katja: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN  978-3-947793-80-8, 57 Seiten Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für knapp 22.000 Studienangebote im Wintersemester 2023/24 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf das Sitzland der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien. Autor des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ ist Cort-Denis Hachmeister, an der Erstellung und Analyse beteiligt waren Anna Gehlke und Katja Hein von CHE Consult. Alle Grafiken des CHECKs stehen in der Flickr-Cloud des CHE Interessierten zur freien Verfügung Mehr Informationen zum Thema Hochschulzugang im In- und Ausland finden sich auch im DUZ Themendossier: Hochschulzugang. ...
Icon

Denkt europäisch

30. Juni 2023
Ziegele, Frank: Denkt europäisch, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2023, S. 9 Einmal bewarb sich bei uns im CHE ein Praktikant, der in seinem Lebenslauf selbstbewusst „Friedensnobelpreisträger“ angab. Schließlich galt diese Ehrung 2012 der Europäischen Union und damit allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern. Ein eindrückliches Beispiel, mal europäisch groß zu denken, wie ich finde Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!

28. Juni 2023
Brinkmann, Bianca; Miele, Nicole; Müller, Ulrich; Rischke, Melanie: Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!, Gütersloh, 2023, 20 Seiten Die neue Broschüre „Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!“ bilanziert Befunde und Empfehlungen zu drei zentralen Handlungsfeldern der Lehrkräftebildung (innovative Wege der Rekrutierung, wirksame Verantwortungsstrukturen, zukunftsfähige Professionsorientierung). Die Broschüre und vertiefende Daten zu diesen Themenfeldern sind online unter www.monitor-lehrerbildung.de/schwerpunkte/lehrkraeftebildung-im-wandel abrufbar. Die Publikation wurde veröffentlicht im Rahmen des Monitor Lehrerbildung, einem gemeinsamen Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.   ...
Icon

CHE Studienkredit-Test 2023

20. Juni 2023
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2023 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2022, CHE Impulse 12, ISBN 978-3-947793-77-8, 98 Seiten Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite. ...
Icon

Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing

20. Juni 2023
Müller, Ulrich: Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023 Dr. Annette Fugmann-Heesing scheidet im Juni 2023 nach 15 Jahren als Vorsitzende des Hochschulrats der Uni Bielefeld aus. Das Austauschformat Forum Hochschulräte hat sie von Anfang an, also seit 2009, engagiert unterstützt und geprägt. Im Gespräch mit Ulrich Müller (CHE) blickt sie auf besondere Momente ihrer Tätigkeit zurück. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben?

20. Juni 2023
Ziegele, Frank und Müller, Ulrich: Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben? In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023 Frank Ziegele und Ulrich Müller aus der Geschäftsleitung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erläutern im Newsletter, wie Hochschulräte ihre Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei anstehenden Bauvorhaben begleiten können.  Wie in fast allen Themenbereichen bestehe, so Ziegele und Müller, auch hier eine der elementaren Funktionen des Hochschulrats darin, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen zu stellen. Auf diese Weise könne er insbesondere immer wieder die Koppelung von Hochschulbau und -strategie anmahnen. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

CHE Stellungnahme zum Übergang von der Schule zur Hochschule in Nordrhein-Westfalen

15. Juni 2023
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Budde, Jannica; Hachmeister, Cort-Denis; Horstmann, Nina: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Mehr Chancengleichheit im Studium" für den Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2023, 17 Seiten   ...
Icon

CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023

15. Juni 2023
Hüsch, Marc: CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 26 Seiten, ISBN 978-3-947793-79-2 Grundlage des „CHECK – Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“ sind Befragungsdaten im Rahmen des CHE Hochschulrankings. Das CHE Hochschulranking im ZEIT Studienführer und im neuen ZEIT-Portal HeyStudium ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. In den Wintersemestern 2020/21, 2021/22 und 2022/23 beantworteten 82.002 Studierende (ab dem 3. Fachsemester) in grundständigen Studiengängen in mehr als 40 Studienfächern Angaben zu ihrer Wohnsituation und/oder zur Mobilität im Studium. Die Befragten verteilen sich auf 326 unterschiedliche Hochschulen und Berufsakademien. Parallel zur Veröffentlichung des CHECKs erscheint auf dem CHE Portal www.hochschuldaten.de ein begleitender DatenCHECK, dieser enthält in interaktiven Tabellen Detailinformationen aus der Befragung für 163 Hochschulstandorte in Deutschland. Autor beider Publikationen ist Marc Hüsch. ...
Icon

DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland

15. Juni 2023
Hüsch, Marc: DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 15. Juni 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Ob Mietwohnung, WG oder Kinderzimmer: Bei der Wohnsituation von Studierenden in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Besonders beliebt ist das umgangssprachliche „Hotel Mama“ im Saarland, die höchste WG-Quote unter Studierenden gibt es in Thüringen. Jede*r zwölfte Studierende wohnt mehr als 50 Kilometer vom Hochschulort entfernt und ein Drittel fährt regelmäßig mit dem Fahrrad zur Hochschule. Dies zeigt der aktuelle CHECK zur Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Link zum „CHECK Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“ ...
Icon

Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung

13. Juni 2023
Lübcke, Maren; Stein, Mathias; Gilch, Harald; Wannemacher, Klaus; Prill, Anne; Sames, Josephine: Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung - Zur Rolle von Vizepräsident:innen für Digitalisierung, Chief Information Officers und Chief Digital Officers an Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 69, Juni 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 72 Seiten   Als Gestalter:innen des digitalen Kulturwandels an Hochschulen wurden in den vergangenen Jahren vermehrt Vizepräsident:innen für Digitalisierung (VPD), Chief Information Officers (CIO) oder Chief Digital Officers (CDO) eingesetzt. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Verwaltung und gestalten die digitalen Transformationsprozesse an den Hochschulen mit. Die vorliegende qualitative Studie untersucht, wie die Rollen - meist in ihrer Erstbesetzung - ausgestalten werden. Befragt wurden 11 Funktionsträger:innen von kleinen, mittelgroßen und großen deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde die Studie von HIS-HE im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung für das Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

"Wie steht es um Promotionen an Fachhochschulen und HAW?" (Ulrich Müller im DLF-Interview 06.06.2023)

7. Juni 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE, über die Entwicklung, dass immer mehr Länder in Deutschland Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ein Promotionsrecht ermöglichen (Sendung vom 06. Juni 2023). Grundlage des Gesprächs ist der CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland. ...
Icon

Programm 18. GfHf-Jahrestagung 2023 (11. - 13. September 2023 Hochschule Osnabrück)

7. Juni 2023
Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen - Programm der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 11. - 13. September an der Hochschule Osnabrück Anmeldungen zur GfHf-Jahrestagung sind ab sofort unter www.conftool.net/gfhf2023/ möglich. Für inhaltliche Rückfragen: Dr. Sigrun Nickel, E-Mail: sigrun.nickel@che.de Für organisatorische Rückfragen: Alexandra Tegethoff, E-Mail: alexandra.tegethoff@che.de ...
Icon

CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland

6. Juni 2023
Müller, Ulrich; Roessler, Isabel: CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2023, 42 Seiten, ISBN 978-3-947793-78-5 Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Mittlerweile haben aber immer mehr Bundesländer neue Regelungen geschaffen, die HAW ein eigenständiges Promotionsrecht ermöglichen, wie eine Übersicht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Interview zur Publikation mit Ulrich Müller beim Deutschlandfunk ...
Icon

Das Ende der Hausarbeit? (Artikel zu KI an Hochschulen in didacta 02/23)

30. Mai 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens: Das Ende der Hausarbeit? In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 2/2023, S. 50-51, Jannica Budde und Jens Tobor vom Hochschulforum Digitalisierung fordern in einem Gastbeitrag für das didacta Magazin Prüfungsformate für eine neue Prüfungskultur an den Hochschulen. Die Auswirkungen von Hilfsmitteln mit Künstlicher Intelligenz auf die Aus- und Umgestaltung von Seminararbeiten oder Prüfungen sei noch nicht absehbar. Dieser Beitrag ist zuerst im didacta Magazin Ausgabe 02/2023 erschienen - Link zum E-Paper.   ...
Icon

"Das Sytem beständig besser machen" (Titel-Interview DUZ W&M 04/23)

19. Mai 2023
Ziegele, Frank: "Das System beständig besser machen" (Interview) in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2023, S. 24-31 Frank Ziegele gehört zu den Pionieren des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements in Deutschland. Im Titelgespräch der aktuellen Ausgabe von DUZ Wissenschaft & Management (04/23) spricht der CHE Geschäftsführer u.a. über den ständigen Perspektivwechsel durch seine Doppelfunktion. ...
Icon

Den Trend durchschauen

12. Mai 2023
Ziegele, Frank: Den Trend durchschauen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2023, S. 9 Hochschulen wie Politik sind in beträchtlicher Aufregung: Die Studienanfängerzahlen in Deutschland sind seit 2019 spürbar gesunken. Der Trend ist für Hoch-schulen kein guter Ausgangspunkt im Verteilungskampf um staatliche Mittel. Ganz zu schweigen von der drohenden Verschärfung des Fachkräftemangels Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. Den zitierten CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland finden sie hier online. ...
Icon

CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2023

2. Mai 2023
Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 11 Seiten, ISBN 978-3-947793-76-1 Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Führungskräfte mit einer ostdeutschen Herkunft sind weiterhin selten, gleiches gilt für Hochschulleitungen aus dem Ausland. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Berücksichtigt wurden hierfür die Lebensläufe von 182 amtierenden Präsident*innen und Rektor*innen staatlicher deutscher Hochschulen. ...
Icon

Erstsemester: Staatliche Unis verlieren, private gewinnen (Marc Hüsch im DLF-Interview 19.04.2023)

19. April 2023
Marc Hüsch äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu der Entwicklung der Zahlen der Studienanfänger*innen in Deutschland. Der Projektleiter des CHE Portals Hochschuldaten.de zeigt auf, dass etwa Fächer wie Maschinenbau oder Elektrotechnik vom Rückgang der Erstsemester besonders stark betroffen sind. Das Gespräch fand im Rahmen der Sendung "Campus und Karriere" vom 19.04.2023 statt. Viele weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema finden sich im aktuellen CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland sowie im dazugehörigen DatenCHECK auf Hochschuldaten.de mit vielen interaktiven Karten zur Entwicklung nach Fächern oder einzelnen Hochschulorten. ...
Icon

CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland

18. April 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Hüsch, Marc: CHECK - Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978 3 947793 75 4, 23 Seiten Der „CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland “ bietet eine genauere Analyse der jüngsten Entwicklung der Zahlen bei den Studienanfänger*innen. Grundlage sind die Daten aus der Studierendenstatistik des Statistischen Bundesamtes zu den Studienanfänger*innen (1. Hochschulsemester) im jeweiligen Wintersemester. Bei der Auswertung wurde ein besonderes Augenmerk auf den Vergleich der Zeiträume 2011/12 bis 2018/19 (Phase der Stagnation bei den Studienanfänger*innenzahlen auf hohem Niveau) und 2019/20 bis 2021/22 (Rückgang der Studienanfänger*innenzahlen) gelegt. Beleuchtet wurden dabei Unterschiede nach Bundesländern, Hochschulorten, Hochschultypen, Hochschulträgerschaft, Fächergruppen und Studienbereichen. Neben dem CHECK liegt eine Kurzversion der Ergebnisse als DatenCHECK auf dem Portal www.hochschuldaten.de vor. Autoren des CHECKs und des DatenCHECKS sind Cort-Denis Hachmeister und Marc Hüsch. Sämtliche Grafiken der Publikation sind frei verfügbar im CHE Flickr-Kanal. Ein Interview mit Studienautor Marc Hüsch zum Thema im Deutschlandfunk findet sich hier online.   ...
Icon

DatenCHECK 2/2023: Sinkende Zahl an Studienanfänger*innen - eine Detailbetrachtung für Orte und Studienbereiche

18. April 2023
Hüsch, Marc: DatenCHECK 2/2023: Sinkende Zahl an Studienanfänger*innen - eine Detailbetrachtung für Orte und Studienbereiche, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 18. April 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen verlieren dabei im Ländervergleich am stärksten. Den größten Rückgang der Erstsemester-Zahlen gibt es in den Fächern Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. Während die staatlichen Universitäten deutlich verlieren, konnten die privaten Hochschulen ihre Studienanfänger*innenzahlen entgegen dem allgemeinen Trend sogar erheblich steigern.    Link zum „CHECK Entwicklung der Studienanfänger*innen in Deutschland“ Ein Interview mit Studienautor Marc Hüsch zum Thema im Deutschlandfunk findet sich hier online. ...
Icon

Es muss passen

12. April 2023
Ziegele, Frank: Es muss passen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 3/2023, S. 9 In einer Kooperation mit einer lateinamerikanischen Uni musste ich erfahren, was dort ein Wechsel im Rektorat anrichten kann: Unser Vorschlag, dort einen Studiengang für Wissenschaftsmanagement aufzuziehen, kam beim neuen Rektor gar nicht gut an – und zwar nur, weil es ein Projekt des alten war. Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Orientierungsfunktion von Hochschulnamen (Ulrich Müller im DLF-Interview 05.04.2023)

6. April 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE, anlässlich der Namensänderung der Universität Münster über Hochschulnamen in Deutschland (Sendung vom 05. April 2023). Dabei geht es auch um den CHECK Orientierungsfunktion von Hochschulnamen. ...
Icon

Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse

31. März 2023
Basner, Tina: Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse. DiskussionspapierNr. 20. 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 16 Seiten Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieses Diskussionspapier zeigt auf, warum es wichtig ist, Querschnittsthemen wie Diversity und Digitalisierung strategisch zusammen zu entwickeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie dies gelingen kann. Es richtet sich an Entscheider*innen und Referent*innen in der Hochschulentwicklung, die an Diversity- oder Digitalisierungsstrategien arbeiten. Die Publikation entstand im Rahmen des Projektes Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Monitor Digitalisierung 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen

20. März 2023
Hense, Julia., Goertz, Lutz; Budde, Jannica; Friedrich, Julius, David: Monitor Digitalisierung 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 68, März 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 85 Seiten Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als „360-Grad-Befragung“ angelegt. Vier verschiedenen Zielgruppen - Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende - wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu erhalten. Mehr unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/monitor-digitalisierung   ...
Icon

Monitor Digitalisierung 360°: Kernergebnisse

20. März 2023
Friedrich, Julius-David: Monitor Digitalisierung 360°: Kernergebnisse, 2023, Hochschulforum Digitalisierung Zentrale Ergebnisse des Monitor Digitalisierung 360°, veröffentlicht am 20.03.2023 im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Fakultäten im Aufbruch? Strategie- und Rollenverständnis von Fakultäts- und Fachbereichsleitungen

16. März 2023
Classen, Tina; Budde, Jannica: Fakultäten im Aufbruch? Strategie- und Rollenverständnis von Fakultäts- und Fachbereichsleitungen, Arbeitspapier 67, 2023, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

ChanceGPT (Gastbeitrag Blog Jan-Martin Wiarda vom 15.03.23)

15. März 2023
Budde, Jannica; Tobor; Jens: ChanceGPT, Gastbeitrag auf www.jmwiarda.de, 15.03.2023 Deutschlands Hochschulen brauchen eine neue Prüfungskultur. Dies fordern Jannica Budde und Jens Tobor, Projektmanager*innen für das Hochschulforums Digitalisierung am CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Künstliche Intelligenz ChatGPT könnte dabei im deutschen Hochschulsystem der letzte Tropfen sein, der das Prüfungsfass zum Überlaufen bringt, so die Autor*innen in ihrem Gastbeitrag im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda. Mehr zum Thema auch im Blickpunkt: Digitale Prüfungen. ...
Icon

CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie

14. März 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie, Gütersloh, 2023, 6 Seiten   Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben, existiert schon länger. Seit Jahresbeginn hat sich die Situation für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur allerdings merklich verbessert. Grund dafür sind veränderte Zulassungsverfahren zum Medizinstudium. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autorinnen und Autoren der Publikation „CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie“ sind Sigrun Nickel, Anna-Lena Thiele und Jan Thiemann. ...
Icon

Immer mehr Studierende ohne Abitur (Sigrun Nickel im DLF- Interview 14.03.2023)

14. März 2023
Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE, berichtet im Interview mit dem Deutschlandfunk über die neuesten Daten zum Studium ohne Abitur in der Sendung "Campus und Karriere" vom 14.03.2023. Seit nunmehr zehn Jahren analysiert das CHE die Entwicklung beim Studium ohne allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife und veröffentlicht entsprechende Informationen auf dem Portal studieren-ohne-abitur.de. ...
Icon

Länderberichte Studieren ohne Abitur 2021

14. März 2023
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger*innen, Studierende und Absolvent*innen ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger*innen ohne Abitur pro Bundesland 2021. Mehr Informationen unter www.studieren-ohne-abitur.de.  ...
Icon

CHE kurz + kompakt: Studium ohne Abitur

14. März 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHE kurz kompakt: Studium ohne Abitur, 2024, S. 6 ...
Icon

Nur ein Label für Akzeptanz?

7. März 2023
Ziegele, Frank: Nur ein Label für Akzeptanz?, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 2/2023, S. 9 Mit einem Planungsdezernenten diskutierte ich über Zielvereinbarungen. An seiner Uni würden diese auf keinen Fall eingeführt werden, sie seien zu bürokratisch. Seine Hochschule bevorzuge sogenannte „Perspektivgespräche“. Beim genauen Hinschauen waren diese den Zielvereinbarungen aber sehr ähnlich Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Medizinstudium im Ausland: Teuer, aber beliebt (Gero Federkeil im DLF-Interview 27.02.23)

1. März 2023
Gero Federkeil, Leiter internationale Rankings, gibt im Interview mit dem Deutschlandfunk einen Überblick über die internationalen Medizinstudiengänge in Europa in der Sendung "Campus und Karriere" vom 27.02.2023. Der CHECK Medizinstudium in Europa führt auf, welche Studienkosten, Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester und Zulassungsverfahren für internationale Medizinstudiengänge an 66 europäischen Hochschulen gelten. ...
Icon

CHECK Medizinstudium in Europa - Angebote und Zugangsbedingungen für deutsche Studieninteressierte

27. Februar 2023
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline: CHECK Medizinstudium in Europa - Angebote und Zugangsbedingungen für deutsche Studieninteressierte, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN - 978-3-947793-74-7, 103 Seiten Aufgrund der großen Nachfrage an einem Medizinstudium in Deutschland suchen viele Studieninteressierte eine Alternative im Ausland. Besonders beliebte Ziele sind dabei vor allem Österreich und Ungarn. Doch deutsche Medizinstudierende im Ausland erwarten zum Teil sehr hohe Kosten. Allein für die Studiengebühren eines kompletten Studiums sind je nach Land und Hochschule bis zu 150.000 Euro fällig. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, welche die Studienkosten, Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester und Zulassungsverfahren für internationale Medizinstudiengänge an 66 europäischen Hochschulen aufführt. Ein Interview von Gero Federkeil zur Veröffentlichung des CHECKs im Deutschlandfunk (27.02.2023) findet sich hier online.  Weitere Infos und Hintergrund zum Thema finden sich auch im Themendossier DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Medizinstudierende - letzter Ausweg Ausland (2022). Eine aktualisierte Fassung des CHECKs aus dem Jahr 2024 ist hier online verfügbar. ...
Icon

DUZ Spotlight: Akademisierung der Therapieberufe

17. Februar 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Akademisierung der Therapieberufe, in DUZ Ausgabe 02/2023, 16 Seiten International ist die akademische Ausbildung von Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen mittlerweile Standard. Dagegen dominiert in Deutschland  weiterhin die dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Trotzdem hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen etabliert. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe „Spotlight“ in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Universitätszeitung (DUZ). Am Beispiel der Schweiz zeigen die beiden Autorinnen, dass eine Vollakademisierung der drei Berufszweige gelingen kann, wenn es einen klaren politischen Willen zur Ausbildungsreform gibt.   Eine Übersicht über das Studienangebot für Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie für jedes einzelne Bundesland in einer praktischen Übersicht gibt es hier ergänzend online. ...
Icon

Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie studieren - Studienangebote in den Bundesländern

17. Februar 2023
Ergänzend zum DUZ Spotlight: Akademisierung der Therapieberufe weiterführende Angaben zu Studienangeboten in den einzelnen Bundesländern für die Therapeberufe: Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie. In Sachsen-Anhalt sind aktuell bisher keine Studienangebote für die drei Bereiche erfasst. (Quelle: HRK Hochschulkompass, Stand 2022)   ...
Icon

Blickpunkt - Digitale Prüfungen (Hochschulforum Digitalisierung)

9. Februar 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens; Beyermann, Jasper: Blickpunkt - Digitale Prüfungen, Hochschulforum Digitalisierung, 2023, 33 Seiten Der technologische Wandel wirkt sich auf die Gestaltung und das Verständnis von Prüfungen im Hochschulkontext aus, wie die aktuelle Debatte um ChatGPT zeigt. Der HFD-Blickpunkt gibt eine Einordnung in das Themenfeld (digitale) Prüfungen und beleuchtet die Frage nach einer neuen Prüfungskultur. Ein Gastbeitrag zum Thema ("ChanceGPT") im Blog des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda findet sich hier online. ...
Icon

Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit neuen KI-Technologien im Hochschulbereich. Ein Zwischenstand in 6 Thesen

8. Februar 2023
Friedrich, Julius-David; Tobor, Jens: Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit neuen KI-Technologien im Hochschulbereich. Ein Zwischenstand in 6 Thesen, Hochschulforum Digitalisierung, 2023, 5 Seiten   ChatGPT erfährt große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und der Hochschulwelt. Das ist nicht überraschend, denn der “Erstkontakt” mit diesem KI-Tool verläuft häufig nach dem gleichen Muster: Ungläubiges Staunen, Verängstigung und Faszination. Daher der wichtigste Appell vorweg: Bitte ausprobieren! Denn nur dann kriegt man ein Gefühl für die Wirkmächtigkeit und Grenzen dieses Systems. Die Hochschulen müssen nun neue Wege finden, mit KI-Tools wie ChatGPT umzugehen, sie gar zum Ausgangspunkt für Überlegungen machen, wie mit ihnen ein besseres Hochschulstudium ermöglicht werden kann. Hierzu haben wir mit Unterstützung des HFD-Kernteams 6 Thesen formuliert - sie sollen zur notwendigen Diskussion einladen und anregen, den eigenen Standpunkt zu finden bzw. zu überdenken. Der Beitrag gehört zum Themendossier - Generative KI auf dem Portal des Hochschulforum Digitalisierung. ...