• CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Hochschulen und Corona
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos Für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
  • CHE
    • Home
    • Über uns
    • Team
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
    • CHE Ranking
    • U-Multirank
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Hochschulen und Corona
    • Nachschulische Bildung
  • Medien & Services
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
    • CHEckpoint
    • Länderinformationen
    • Logos & Infografiken
  • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Veranstaltungsformate
    • Alle Veranstaltungen
    • CHE-Foren
    • Hochschulkurs-Programm
    • Zertifikatsprogramme
    • Workshops für Hochschulleitungen
    • Tagungen
    • GfHf Jahrestagung
    • Webinare
    • AGB
  • Infos für
    • Studieninteressierte / Studierende
    • Presse
  • EN
    • CHE
      • Home
      • Über uns
      • Team
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
      • CHE Ranking
      • U-Multirank
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Hochschulen und Corona
      • Nachschulische Bildung
    • Medien & Services
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
      • CHEckpoint
      • Länderinformationen
      • Logos & Infografiken
    • Veranstaltungen
      • Über uns
      • Veranstaltungsformate
      • Alle Veranstaltungen
      • CHE-Foren
      • Hochschulkurs-Programm
      • Zertifikatsprogramme
      • Workshops für Hochschulleitungen
      • Tagungen
      • GfHf Jahrestagung
      • Webinare
      • AGB
    • Infos für
      • Studieninteressierte / Studierende
      • Presse
    • EN
CHE

Categories: Fedrowitz, Jutta

CHEProjekteProjektteamFedrowitz, JuttaPage 4

CHE-Workshop „Software für Hochschulen“, 2./3. September 1997, Bielefeld

Ziel: Innovative Software für Hochschulen vorstellen und demonstrieren Zielgruppe: Hochschulleitungen, EDV-Verantwortliche an Hochschulen, Anwender an Hochschulen 50 Teilnehmer Vorstellung von Software für…

weiterlesen

Symposium „Staatliche Finanzierung der Hochschulen – neue Modelle und Erfahrungen aus dem In- und Ausland“

Diskussion über staatliche Mittelzuweisung voranbringen, insbesondere in Niedersachsenzweitägiges Symposium, auf dem internationale Referenzmodelle und nationale Entwicklungen vorgestellt und diskutiert wurden Teilnehmerzahl: 190…

weiterlesen

Symposium „What Kind of University“, 18./20. Juni 1997, London

There is increasing diversity of both the idea of a university and of its institutional form. The purpose of the conference is…

weiterlesen

CHE-Workshops „Controlling an Hochschulen“, 10. Oktober 1995, Dortmund ud 25. Januar 1996, Bielefeld

Hochschulen über Controllingmodelle und Erfahrungen informieren Zielgruppe: Hochschulleitungen und Controller in Hochschulen Gruppengröße: 50 Teilnehmer Controllingmodelle und –ansätze aus verschiedenen Hochschulen vorstellen…

weiterlesen

Symposium “University in Transition”, 16.-21. März 1997, University of California at Berkeley und Stanford University, USA

Ziele: Neue Perspektiven für deutsche Universitätsleitungen, Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulleitungen, Kooperation zwischen CHE und CSHE Zielgruppe: Universitätsrektoren und –präsidenten, vorzugsweise…

weiterlesen

European Rectors’ Seminars “The New Autonomy of Universities: Profile – Structure – Strategy”, 19.–21. September 1996 /“The Modernisation

Top-Level-Fortbildung für Universitäts-Rektoren und -Präsidenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, England und Skandinavien, weitere Positionierung des CHE Sachinformation aus…

weiterlesen

Symposium „Hochschulzugang in Deutschland: status quo und Perspektiven“, 22./23. Juni 1995, Leipzig

Breite öffentliche Thematisierung des Hochschulzugangsproblems als Rahmenbedingung für die HochschulentwicklungHochschulzugang unter den Gesichtspunkten der gesellschaftlichen Bedeutung, der restlichen Handlungsspielräume, der Studierfähigkeit und…

weiterlesen

Organisationskultur, Identifikation und Kommunikation an der Fachhochschule Hamburg

Unterstützung der Anpassungs- und Umgestaltungsprozesse an der FH Hamburg aufgrund des 1993 vom Senat verabschiedeten Struktur- und EnwicklungskonzeptsDas Gesamtprojekt gliederte sich in…

weiterlesen

CHE-Workshops „Modelle für eine leistungs- und aufgabenorientierte Mittelverteilung“, 28. Juni 1995 und 25. September 1995, Bielefeld

Hochschulen über Mittelverteilungsmodelle und Erfahrungen informieren CHE mit Sachthemen in der Hochschullandschaft plazieren Zielgruppe: Hochschulleitungen und Interessierte in der Hochschulverwaltung Gruppengröße: 40-…

weiterlesen

Symposium „Qualitätssicherung in Hochschulen: Forschung-Lehre-Management“, 25./26. Januar 1995, Gütersloh

Eröffnungstagung und Vorstellung des CHE, CHE-Arbeitsprogramm in die Hochschul-Öffentlichkeit und in die Hochschulpolitik vermittelnStandortbestimmung im Wettbewerb der europäischen Hochschulsysteme: Modelle der Qualitätssicherung…

weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 3 4

Aktuelle Meldungen

  • Programm für die GfHf-Tagung zum Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung online
  • Hälfte der Bundesländer hat Promotionsrecht für Fachhochschulen / HAW
  • Frank Ziegele im ausführlichen DUZ-Interview

Newsarchiv

Twitter

Tweets by che_concept
CHE
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Schlagwortwolke

BAföG (8) berufsbegleitendes Studium (5) Corona (16) Digitale Lehre (6) Digitalisierung (25) Digital Peer-to-Peer-Beratung (7) Duales Studium (7) Finanzquellen (8) Forum Hochschulräte (6) HAW (5) Hochschulfinanzierung (6) Hochschulforschung (5) Hochschulforum Digitalisierung (8) Hochschulleitung (11) Hochschulmanagement (8) Hochschulpolitik (10) Hochschulranking (5) Hochschulräte (13) Hochschulstrategie (6) Hochschulzugang (16) international (19) Interview (6) Lebenslanges Lernen (6) Lehre (6) Lehrerbildung (11) Medizinstudium (8) nachschulische Bildung (9) Nordrhein-Westfalen (5) Numerus Clausus (6) Soziale Innovationen (9) Stellungnahme (11) Stipendien (6) Strategie (7) Studienanfänger (7) Studienangebot (7) Studieneingang (6) Studienfinanzierung (11) Studienkredit (10) Studierende (67) Studium (7) Studium ohne Abitur (7) Third Mission (8) Transfer (7) Weiterbildung (11) Wissenschaftstransfer (7)

Newsletter

CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

©CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2021

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}