
Fr., 6. Februar 2026, 10:30 Uhr - Sa., 7. Februar 2026, 13:30 Uhr
Wie kann der Hochschulrat (auch Universitätsrat, Stiftungsrat oder Kuratorium genannt) im Sinne eines „kritischen Freundes“ seinen vollen Nutzen entfalten und nutzenbringend mit der Hochschulleitung zusammenarbeiten? Die in den Landesgesetzen angelegten Rollen, Aufgaben und Kompetenzen geben für die Arbeit des Hochschulrats nur einen groben Rahmen, so dass sich in der Praxis ein großer Spielraum ergibt. Diesen gilt es, bewusst und adäquat zu gestalten.
Das Check-Up-Format, erstmals 2025 angeboten, bietet den strategischen Schlüsselfiguren einer Hochschule, den Präsident*innen/Rektor*innen und den Hochschulratsvorsitzenden, einen Reflexionsraum für ihr Zusammenspiel. Jenseits von Routine-Sitzungen und außerhalb der üblichen Agenda können sie Qualitätszeit miteinander verbringen, um gemeinsam auf die Gestaltung der Zusammenarbeit und ausgewählte Herausforderungen der Hochschule zu schauen.
Der Workshop hat den Charakter einer hochschulübergreifenden Strategie-Klausur, bietet Hilfe zur Selbstvergewisserung und ermöglicht das Lernen von anderen Hochschulen. Er eignet sich sowohl für neu zusammengestellte Konstellationen als auch für etablierte, die ihre Zusammenarbeit neu justieren oder optimieren wollen. Das Ziel des Formats ist es, ein von Vertrauen geprägtes und belastbares Arbeitsverhältnis zu befördern. Die Klärung der komplementären Rollen, der Form der Zusammenarbeit (z.B. Kommunikationskanäle, Rhythmus der Rücksprachen etc.) und gemeinsamer Ziele schafft die Voraussetzung für ein produktives Miteinander.
Der Schwerpunkt liegt erstens auf der konkreten Reflexion der Zusammenarbeit im Tandem, zweitens auf dem Erfahrungsaustausch mit den anderen Tandems sowie drittens auf dem offenen Austausch mit einer Erfahrungsträgerin, die in beiden Rollen heimisch ist. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer*innen Expertise und Impulse zu gelungener Hochschulratsarbeit in der Praxis.
Der Workshop bietet:
- Arbeitsphasen zu zweit für die Reflexion des Rollenverständnisses und für tragfähige Arbeitsstrukturen.
- Strukturierten Austausch mit den anderen Hochschultandems.
- Möglichkeiten, in verschiedenen Formaten eigene Themen oder schwierige Fälle einzubringen und gemeinsam mit den Peers zu diskutieren und zu beraten.
- Unterschiedliche Methoden, bei denen die Teilnehmer*innen mit ihren Erfahrungen und Fragestellungen interaktiv einbezogen werden.
- Eine Dinner Conversation mit Prof. Dr. Petra Wend (Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Hamburg, ehemalige Hochschulpräsidentin), bei der die Möglichkeit zum Austausch in vertraulichem Rahmen besteht.
Das Angebot findet unter der gegenseitigen Zusicherung der Vertraulichkeit statt.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf das Seminar werden die Tandems gebeten, anhand von vorab verschickten Fragen stichwortartig Einblicke in die Konstellation an der Hochschule und in die bisherige Zusammenarbeit zu geben. Diese Rückmeldungen werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Vorbereitung des Workshops verwendet, um ihn auf die konkreten Bedarfe der jeweiligen Gruppe auszurichten.
Zielgruppe
Anmelden können sich ausschließlich Tandems aus Hochschulratsvorsitz und Präsident*in/Rektor*in. Die Veranstaltung findet ab einer Anmeldung von vier Tandems statt. Maximal können sechs Tandems teilnehmen.
Referent*innen:
- Moderation: Verena Heinzel (CHE, Leitung Veranstaltungen und Führungstrainings)
- Kurzinputs als Experte für Hochschulräte: Ulrich Müller (CHE, Geschäftsleitung und Leiter politische Analysen, seit 20 Jahren Hochschulratsmitglied, seit 13 Jahren stellvertretender Vorsitzender, seit 2009 CHE-seitig Betreuung des Forum Hochschulräte)
- Als Erfahrungsträgerin: Prof. Dr. Petra Wend (Hochschulratsvorsitzende der Universität Hamburg und ehemalige Präsidentin der Queen Margaret University Edinburgh)
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Forum Hochschulräte statt.