|
|
 | BA- / MA-Abschlüsse: Publikationen |
|
| 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | alle | |
| | - Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Hüdepohl, Laura: Medizin und Pharmazie studieren ohne Abitur, Gütersloh, 2018,
ISBN 978-3-941927-95-7, ISSN 1862-7188 , 36 Seiten
| | |
| - Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Attraktiv und zukunftsorientiert?! - Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen, Gütersloh, 2017
| - Hachmeister, Cort-Denis: 19.000 Studiengänge: Vielfalt oder Wildwuchs?, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 46, (2017), S. 1293-1294
| - Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Öffnung der Hochschulen für alle? Befunde zur Heterogenität der Studierenden, in: Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Miriam Schäfer, Tim Hagemann (Hrsg.): Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule, Münster, New York, 2017, S. 43-59
| - Peksen, Sude: FRUIT: Frauenanteile in Informatik steigern. Poster auf der Diversity-Netzwerk Jahrestagung, Göttingen. , 2017
| - Nickel, Sigrun; Müller, Ulrich: CHE-Stellungnahme für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes, Gütersloh, CHE, 2017
| | - Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole : Update 2017: Studieren ohne Abitur in Deutschland. Überblick über aktuelle Entwicklungen., Gütersloh, 2017,
ISBN 978-3-941927-80-3, ISSN 1862-7188 , 107 Seiten
| - Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Thiele, Anna-Lena: Zentrale Ergebnisse einer Befragung zum Stand der geförderten Projekte im Jahr 2016. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"., Gütersloh, 2017, 26 Seiten
| |
| - Müller, Ulrich: Fruchtbare Nischen. Die Vielfalt bei den Studienangeboten ist kein Fluch, sondern ein Segen, Frankfurter Rundschau, 24.8.2016, S. 29
| - Nickel, Sigrun; Müller, Ulrich: CHE-Stellungnahme für den Landtag NRW zum BVG-Urteil zur Akkreditierung von Studiengängen, Gütersloh, CHE, 2016
| | |
| - Schiller, Nadine; Mahmud, Fereschda; Kenkel, Eva: Factsheet Fachhochschulen und Universitäten: Ein Vergleich auf Basis von statistischen Kennzahlen, Gütersloh, CHE, 2015
| | - Rischke, Melanie; Ziegele, Frank: Profil durch Internationalisierung - sind englischsprachige Vorlesungen genug?, in: Die Neue Hochschule (DNH), 2015, S. 4-7
| |
| - Müller, Ulrich; Herdin, Gunvald; Berthold, Christian: CHE-Stellungnahme zu Masterstudienplätzen in NRW, Gütersloh, CHE, 2014
| - Rischke, Melanie; Baedorf, Dominik; Müller, Ulrich: Strategisches Recruitment von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern - sinnvoll und machbar?!, Gütersloh, 2014
| |
| | - Rischke, Melanie; Bönsch, Christin; Müller, Ulrich: Monitor Lehrerbildung - Ein Instrument zur Herstellung von Transparenz, in: Axel Gehrmann, Barbara Kranz, Sascha Pelzmann, Andrea Reinartz (Hrsg.): Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde, Bad Heilbrunn, 2013, S. 36-49
| | - Holländer, Christiane: Wählen mit Bedacht. Wie und vor allem wo können Logistiker und SCM-Führungskräfte in Deutschland einen Master of Business Administration (MBA) machen. Ein Überblick über ausgewählte MBA-Programme., 2013
| - Rischke, Melanie; Bönsch, Christin; Müller, Ulrich: Mobilität in der Lehrerbildung - gewollt und nicht gekonnt?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung, Gütersloh, CHE, 2013
| |
| - Holländer, Christiane: Warum in die Ferne schweifen?, Handelsblatt, 12.10.2012, S. 2
| - Hennings, Mareike; Roessler, Isabel: Fit fürs Business mit dem Bachelor?
Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System, Gütersloh, 2012,
ISBN 978-3-941927-22-3, ISSN 1862-7188
| |
| - Roessler, Isabel: Erweiterung des CHE-Hochschulrankings
um Urteile von Masterstudierenden
im Fach BWL, Gütersloh, 2011,
ISBN 978-3-941927-21-6, ISSN 1862-7188 , 39 Seiten
| - Roessler, Isabel: Bachelor auf Erfolgskurs - Eine Analyse einzelner Reformziele anhand von Daten aus dem CHE Hochschulranking, in: Nickel, Sigrun (Hrsg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gefördert vom BMBF, ISSN 1862-7188, Gütersloh, 2011, S. 88-106
| - Nickel, Sigrun: Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gefördert vom BMBF, Gütersloh, 2011,
ISSN 1862-7188 , 293 Seiten
| - Ziegele, Frank; Rischke, Melanie: Überlegungen zum besseren Austausch zwischen Bologna-Forschung und Bologna-Praxis, in: Nickel, Sigrun (Hrsg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis, Gütersloh, 2011, S. 283-286
| - Leichsenring, Hannah: Was heißt Diversität in Lehre und Studium?, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Öffnung der Hochschule. Chancengerechtigkeit, Diversität, Integration. Dossier, Berlin, 2011
| |
| - Hoffmann-Kobert, Britta; Roessler, Isabel; Michalke, Jens Philipp: Die Bologna-Reform in der Ingenieurausbildung - eine Zwischenbilanz, in: DVGW energie | wasser-praxis spezial (Hrsg.): Studium & Beruf, Bonn, 2010
| - Michalke, Jens Philipp: Buchbesprechung Jo Ritzen: A Chance for European Universities, in: Wissenschaftsmanagement, Zeitschrift für Innovation, 16. Jg., (2010), S. 47 f.
| - De Ridder, Daniela; Berthold, Christian; Michalke, Jens Philipp; von Stuckrad, Thimo: Bologna-Reform als Chance nutzen? - Anregungen zur studentischen Partizipation, 2010, S. 5
| |
| - Hennings, Mareike; Roessler, Isabel: CHE egyetemi rangsor a nézöpontban: Bachelor - és mi jön utána?, in: Felsöoktatási Mühely (Hrsg.): , 2009, S. 71-79
| - Nickel, Sigrun; Zdebel, Thorsten; Westerheijden, Don: Joint Degrees in European Higher Education. Obstacles and opportunities for transnational programme partnerships based on the example of the German-Dutch EUREGIO, Grona/Enschede, 2009, 56 Seiten
| - Nickel, Sigrun; Zdebel, Thorsten; Westerheijden, Don: Joint Degrees im europäischen Hochschulraum. Hindernisse transnationaler Studiengangs- Kooperationen am Beispiel der EUREGIO Deutschland-Niederlande, Gronau/Enschede, 2009, 61 Seiten
| - Nickel, Sigrun; Zdebel, Thorsten; Westerheijden, Don: Joint degrees in de Europese ruimte
voor hoger onderwijs. Kansen en belemmeringen voor transnationale samenwerking
in het hoger onderwijs met als voorbeeld
de EUREGIO Duitsland–Nederland
, Gronau/Enschede, 2009, 62 Seiten
| - Nickel, Sigrun; Zdebel, Thorsten; Westerheijden, Don: Joint Degrees dans l’espace d’enseignement supérieur européen. Obstacles et chances en matière de coopération transnationale entre les filières: l’exemple de l’EUREGIO Allemagne – Pays-Bas , Gronau/Enschede, 2009, 63 Seiten
| - Hennings, Mareike; Roessler, Isabel: Im Blickpunkt: Bachelor und was dann? Befragungen von Masterstudierenden und Lehrenden im Fach BWL, Gütersloh, 2009,
ISBN 978-3-939589-85-3, 19 Seiten
| |
| - von Stuckrad, Thimo; Witte, Johanna; Gabriel, Gösta: Up and down we
wander: German higher education facing the demographic challenge., in: Vlăsceanu, L. and Grünberg, L. (Hg.) (Hrsg.): Demographics and Higher Education in Europe - Institutional Perspectives/., Bucharest/Cluj: UNESCO-CEPES and University Press , 2008
| - Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Lenzen, Dieter; Müller-Böling, Detlef; Wößmann, Ludger: Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess - Jahresgutachten 2008 des Aktionsrats Bildung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, 2008,
ISBN 978-3-531-15835-8, 181 Seiten
| |
| - Witte, Johanna: Lob der Vielfalt - Jedes Land reformiert die Hochschulen auf seine eigene Weise, in: Hochschulrektorenkonferenz HRK Service-Stelle Bologna (Hrsg.): Fit für die Welt: Die deutschen Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum, Bonn, 2007, S. 34-35
| - Witte, Johanna: 3.5. Change of Degrees and Degrees of Change - ein internationaler Vergleich zum Bologna Prozess, in: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Bologna-Reader II, Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen, Beiträge zur Hochschulpolitik 5/2007, HRK Service-Stelle Bologna, Bonn, 2007, S. 82-90
| - Witte, Johanna; Brandenburg, Uwe: Finanzierungsmodelle für das
Auslandsstudium, Arbeitspapier Nr. 86, 2. ergänzte Auflage, Gütersloh, 2007,
ISBN 978-3939589-49-5, ISSN 1862-7188 , 52 Seiten
| |
| - Witte, Johanna: Die deusche Umsetzung des Bologna-Prozesses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, (2006), S. 21-27
| - Brandenburg, Uwe: Marketing through Benchmarking and International Rankings?!, in: EAIE FORUM, Vol.8, No.2, 2006, (2006), S. 28-31
| - Huisman, Jeroen; Kottmann, Andrea ; Solum, Nils Henrik; : Curriculum Reform Survey Results, Part Four of The extent and impact of higher education curricular reform across Europe, in: CHEPS (Hrsg.): Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission, Enschede, 2006
| - de Weert, Egbert; Aamodt, Per Olaf ; Carlsten, Tone Cecilie ; Jeliazkova, Margarita; : Five case studies on curriculum reform, Part Three of The extent and impact of higher education curricular reform across Europe, in: CHEPS (Hrsg.): Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission, Enschede, 2006
| - Huisman, Jeroen; Aamodt, Per Olaf ; de Weert, Egbert; Kovaç , Aleksandra : Summaries of national reports on curriculum reform in 32 European countries, Part Two of The extent and impact of higher education curricular reform across Europe, in: CHEPS (Hrsg.): Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission, Enschede, 2006
| - Huisman, Jeroen: Comparative Analysis, Part One of The extent and impact of higher education curricular reform across Europe, in: CHEPS (Hrsg.): Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission, Enschede, 2006
| - Huisman, Jeroen; File, Jon: The extent and impact of higher education governance reform across Europe, in: CHEPS (Hrsg.): Final report to the Directorate-General for Education and Culture of the European Commission, Enschede, 2006
| |
| - Stannek, Antje; Ziegele, Frank: Private Higher Education in Europe A National Report on Germany, Arbeitspapier Nr. 71, Gütersloh, 2005
| - Hüning, Lars; Buch, Florian: Beschäftigungsfähigkeit und Hochschulpolitik - Trends und Perspektiven im Bologna-Prozess, in: Jens U. Prager, Clemens Wieland (Hrsg.): Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungspfade im europäischen Vergleich, Gütersloh, 2005, S. 135-152
| - Witte, Johanna: Hochschultypen: Einführung, in: Detlef Müller-Böling (Hrsg.): Hochschulen weiter entfesseln - den Umbruch gestalten. Studienprogramme – Organisationsformen – Hochschultypen, Gütersloh, 2005, S. 79-82
| - Rüde, Magnus; Witte, Johanna: Spieglein, Spieglein an der Wand: Befunde aus einem Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle, in: Detlef Müller-Böling (Hrsg.): Hochschulen weiter entfesseln - den Umbruch gestalten. Studienprogramme – Organisationsformen – Hochschultypen, Gütersloh, 2005, S. 18-39
| - Witte, Johanna: Studienprogramme: Einführung, in: Detlef Müller-Böling (Hrsg.): Hochschulen weiter entfesseln - den Umbruch gestalten. Studienprogramme – Organisationsformen – Hochschultypen, Gütersloh, 2005, S. 15-17
| - Müller-Böling, Detlef: Hochschulen weiter entfesseln - den Umbruch gestalten. Studienprogramme – Organisationsformen – Hochschultypen, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2005,
ISBN 3-89204-794-4, 114 Seiten, 15
| - Buch, Florian; Schmitt, Tassilo: Die neuen Studiengänge und der Arbeitsmarkt. Überlegungen zur Einführung der konsekutiven Studienstruktur in den Geisteswissenschaften, in: Zeitenblicke, 4, (2005)
| - Fröhlich, Werner; Holländer, Christiane: European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) - Perspektiven für die einheitliche Anwendung des ECTS-Systems im deutschsprachigen Hochschulraum, Krems an der Donau, Donau Universität Krems, 2005,
ISBN 3-9501777-9-5, 75 Seiten, 10 , Bemerkung(en): Bestellbar an der Donau Universität Krems.
| |
| - Müller-Böling, Detlef: Bessere Chancen für die neue Universität. Prof. Dr. Detlef Müller-Böling über die Vorteile der Hochschul-Fusion, Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 14.9.2004, S. 4
| - Witte, Johanna; Rüde, Magnus; Tavenas, Francois; Hüning, Lars: Ein Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle: Lehren für die Gestaltung eines deutschen Bachelor?, Gütersloh, CHE, 2004, 82 Seiten
| - Witte, Johanna; van der Wende, Marijk; Lub, Anneke: Les programmes d'études Bachelor-Master aux Pays-Bas et en Allemagne, in: Politiques d'éducation et de formation. Analyses et comparaisons internationales, 2004, S. 99-117
| - Witte, Johanna: The Introduction of Two-Tiered Study Structures in the Context of the Bologna Process: A Theoretical Framework for an International Comparative Study of Change in Higher Education Systems, in: Higher Education Policy, 17(4), (2004), S. 405-425
| - Buch, Florian; Witte, Johanna: Weiter entfesseln - den Umbruch gestalten. Hochschulexperten treffen sich anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Berlin, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 10, Heft 3, (2004), S. 6 - 8
| - De Ridder, Daniela; ; Engel, Helga; Kriszio, Marianne; Mitzdorf, Ulla: Positionspapier zur Modularisierung von Studiengängen - Berücksichtigung von Gender-Aspekten, Bonn, 2004
| |
| - Müller-Böling, Detlef; Witte, Johanna: Argumente für eine rasche und konsequente Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen, in: Norbert Bensel, Hans N. Weiler, Gert G. Wagner (Hrsg.): Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte
Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Bielefeld, 2003, S. 155-158
| - Witte, Johanna; Schreiterer, Ulrich: Die Umstellung von Bachelor- auf Masterstudiengänge als Herausforderung für die deutschen Hochschulen: Handlungsfelder und Aufgaben, in: Norbert Bensel, Hans N. Weiler, Gert G. Wagner (Hrsg.): Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte
Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Bielefeld, 2003, S. 225-240
| - Müller-Böling, Detlef: Komplette Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge? - Pro, in: Forschung&Lehre, 2003, S. 360
| - Witte, Johanna; Schreiterer, Ulrich; Hüning, Lars; Otto, Erik; Müller-Böling, Detlef: Die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge als Herausforderung für die deutschen Hochschulen: Handlungsfelder und Aufgaben - Positionspapier II, Gütersloh, 2003
| - Witte, Johanna: Heimstärke ausspielen, in: DUZ, 9, (2003), S. 28
| - Tavenas, Francois: Aufbau von Bachelor- und Master-Studiengängen -
Grundsätze aus der kanadischen Praxis, Gütersloh, 2003
| - Lub, Anneke; van der Wende, Marijk; Witte, Johanna: Bachelor-Master Programmes in The Netherlands and Germany, in: Tertiary Education and Management, 9/4, (2003), S. 249-266
| |
| - Witte, Johanna: Buchtipp: Bachelor und Master gestalten - Studienreform zu Modularisierung, in: CHEckup, 2, (2002), S. 9
| - Witte, Johanna: Bachelor- und Master-Studiengänge in Deutschland, in: CHEckup, 2, (2002), S. 8-9
| - Witte, Johanna: Die Einführung von Bachelor- und Master-Programmen an deutschen Hochschulen: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie, Gütersloh, 2002
| - Witte, Johanna; Klemperer, Anne; van der Wende, Marijk: The Introduction of Bachelor and Master-Programmes in German Higher Education Institutions - Survey, Twente University, Gütersloh, 2002
| - Witte, Johanna; Klemperer, Anne; van der Wende, Marijk: Die Einführung von Bachelor- und Master-Programmen an deutschen Hochschulen, Dok & Mat Band 43; DAAD; CHEPS, CHE., Bonn, DAAD (Hg.), 2002
|
|
 | BA- / MA-Abschlüsse: Veranstaltungs-Vorträge |
|
| 25. / 26.05.2009 Konferenz: Vielfältige Exzellenz, Berlin, Berlin-Brandenburgische- Akademie der Wissenschaften |
|
 | BA- / MA-Abschlüsse: News |
|
| 18.04.2018 | CHE Faktencheck des AfD-Antrags in NRW weist auf gravierende empirische Mängel hin
05.04.2018 | Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
21.03.2018 | 254 neue Lernangebote im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Offene Hochschulen“ implementiert
04.12.2017 | Gewerblich-technische Fächer: Gravierender Nachwuchsmangel bei Lehrkräften der beruflichen Bildung erfordert Umdenken
17.11.2017 | Bedeutung des berufsbegleitenden Studiums wird zunehmen
28.09.2017 | Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
09.06.2017 | CHE kurz + kompakt: Neues Info-Format für Studieninteressierte
31.05.2017 | Ganztag: Alltag in der Schulpraxis, aber noch nicht in der Lehrerausbildung
|
|
Zum Newsarchiv
|
|
Druckversion
|
|
|
|
Sigrun Nickel | Telefon: | 05241 9761-23 |
Fax: |
05241 9761-40 |
E-Mail: |
sigrun.nickel@che.de | | Assistenz: |
Petra Bischof |
Telefon: |
05241 9761-42 |
|
|
|
|
Weitere Themen des übergeordneten Themenfelds Studium und Lehre
Hochschulzugang 
Lehr- und Studienorganisation 
Services für Studierende 
Studienfinanzierung 
Wissenschaftliche Weiterbildung  |
|
|
|