News vom 28.12.2005 Hochschulfundraising in Deutschland noch in den Anfängen Einige staatliche Universitäten und private Hochschulen können bereits nennenswerte Summen an Spenden und Sponsoring ausweisen. Doch meistens fehlt für das Fundraising das professionelle Personal News vom 20.12.2005 CHE formuliert zehn Anforderungen an das „Hochschulfreiheitsgesetz“ in NRW Die Landesregierung muss sich daran messen lassen, ob sie tatsächlich die Regelungsdichte abbaut und dem Prinzip der Übertragung von Verantwortung gerecht wird News vom 01.12.2005 Private Hochschulen fordern im Bologna Prozess eine Stimme Die Lage der Privaten Hochschulen in Europa war Gegenstand einer UNESCO-Tagung in Warschau. Das CHE fertigte hierfür einen Länderbericht an News vom 16.11.2005 TU München, Universität Karlsruhe und LMU München stärkste Universitäten im CHE-ForschungsRanking Insgesamt haben es neun Universitäten in die Spitzengruppe geschafft. Bewertet wurden die Forschungsaktivitäten von 13 Fächern in den Geistes-, Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften News vom 08.11.2005 Private und staatliche Hochschulen nähern sich an Beide bewegen sich im selben Wettbewerbsfeld um Forschungsfördergelder, Studierende und wissenschaftliche Reputation News vom 31.10.2005 Viele Zahlen – wenig Nutzen Neues weltweites Ranking des Times Higher Education Supplement veröffentlicht News vom 20.10.2005 Bestürzung und Trauer über den Tod von Alfred Post Für das CHE war Alfred Post mit seinen Ideen und Zielvorstellungen als Kanzler der TU Dresden viele Jahre ein geschätzter Gesprächspartner. Im Mai letzten Jahres wurde er zum 10-jährigen Jubiläum des CHE für sein Wirken als „innovativster Kanzler der Dekade“ ausgezeichnet. News vom 11.10.2005 Evaluationsbericht zur Virtuellen Hochschule Bayern empfiehlt organisatorische Neuausrichtung und Stärkung der Nachfrageorientierung Die bayerische Landesregierung hat zustimmend vom Bericht einer internationalen Kommission unter Vorsitz von CHE-Leiter Detlef Müller-Böling zur Evaluation der Virtuellen Hochschule Bayern Kenntnis genommen News vom 05.10.2005 Teaching Points für Lehrende sind die Antwort auf Credit Points für Studierende Statt Semesterwochenstunden sollte in der modularisierten Lehre auch der Workload der Lehrenden als Maßstab für die Lehrplanung und die Lehrverpflichtung dienen News vom 28.09.2005 Verstärkung für das HochschulRanking gesucht Zur Verstärkung des Ranking-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter mit umfangreicher Erfahrung in der empirischen Sozialforschung News vom 15.09.2005 CHE-Marketingrunde: Images sind Lebenselixier 8 Thesen zur Bedeutung und Praxis des Imagemanagements News vom 13.09.2005 CHE-Modell setzt sich durch Baden-Württemberg und NRW haben nun die Eckpunkte für die Einführung von Studienbeiträgen festgesetzt - sie enthalten wesentliche Rahmenbedingungen, die das CHE schon seit mehr als sieben Jahren vorgeschlagen hat News vom 08.09.2005 Frank Ziegele heute im Akademiegespräch – mit Livestream im Internet Frank Ziegele, Centrum für Hochschulentwicklung, diskutiert heute auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Konzepte zur Sozialverträglichkeit von Studiengebühren. Die Diskussion kann live im Internet verfolgt werden News vom 26.08.2005 Rankings wesentlich für die Hochschulwahl Eine aktuelle HIS-Studie zeigt: Zwei Drittel der Studienanfänger nutzen die Informationen der Hochschulrankings und finden sie mehrheitlich in hohem Maße nützlich News vom 19.08.2005 FH Bielefeld will Berufungsverfahren optimieren In einem gemeinsamen Projekt haben die Fachhochschule Bielefeld und das CHE Maßnahmen entwickelt, die zur Steigerung der Qualitätssicherung beitragen und eine strategische Steuerung der Berufungspolitik gewährleisten sollen News vom 11.08.2005 CHE-Ranking 2006: Fachbereichsbefragung beginnt Die Dekanate werden um Angaben zum Fachbereich und den angebotenen Studiengängen gebeten News vom 28.07.2005 Fachhochschul-Betriebswirte sind mit ihrer Ausbildung zufrieden Die Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen beurteilen die Vorbereitung auf das Berufsleben durch das Studium überwiegend positiv. Dies zeigt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, in der Absolventen von Fachhochschulen nach ihrer Bewertung des Studiums und nach Angaben zu ihrem Berufseinstieg befragt wurden News vom 26.07.2005 Neues Hochschulkurs-Programm erschienen Mit neuem Logo startet der Hochschulkurs ins Wintersemester 2005/2006. Acht Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Themen werden angeboten News vom 15.07.2005 CHE-UniversityRanking 2005 online „What is Germany´s best university in my field of study?“ Diese Frage beantwortet internationalen Studieninteressenten die englische Fassung des CHE-HochschulRankings, das diese Woche aktualisiert wurde News vom 08.07.2005 Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Ein Symposium der Hertie School of Governance und des CHE beschäftigt sich mit der Rolle der privaten Hochschulen in Deutschland. Es findet am 7./8. November in Berlin statt News vom 06.07.2005 Ehemaliger CHE-Mitarbeiter wird Direktor des IFQ Stefan Hornbostel übernimmt die wissenschaftliche Leitung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu geschaffenen Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) News vom 29.06.2005 Benchmarking von Fachhochschul - Rechenzentren CHE Benchmarking Club Fachhochschulen stellt Kanzlern der beteiligten Fachhochschulen Abschlussbericht zum Vergleich von Fachhochschulrechenzentren vor und beginnt neue Runde zum Thema Qualitätsmanagement News vom 28.06.2005 Akkreditierung: nach welchen Spielregeln? Wie steht es um die Praxis der Akkreditierung in Deutschland? Werden die Ziele erreicht? Gibt es Probleme und negative Wirkungen? Positive wie negative Erfahrungen mit der Akkreditierung können im Online-Forum CHE.tboard vorgestellt und diskutiert werden News vom 23.06.2005 NRW-Landesregelung zur Professorenbesoldung besser bewertet NRW erreicht in der Vergleichsstudie zur Umsetzung der Professorenbesoldungsreform nun knapp das Mittelfeld News vom 23.06.2005 CHE-Ranking in Shanghai präsentiert Fragen des internationalen Vergleichs von Hochschulen wurden auf der "First International Conference on World-Class Universities" diskutiert News vom 20.06.2005 „Küss die Uni wach“-Konzept umgesetzt Mit der Anpassung der Semesterzeiten an die internationale Praxis übernimmt die Uni Mannheim eine Vorreiterrolle in Deutschland. Einen entsprechender Vorschlag wurde bereits 2003 im Rahmen des CHE-Ideenwettbewerbs „Küss die Uni wach“ entwickelt. News vom 17.06.2005 CHE-Marketing-Runde tagt in Gütersloh Die Expertenrunde war dem Thema „Images von Hochschulen“ gewidmet. Keine Hochschule kann sich entscheiden, ob sie ein Image will oder nicht, jede hat eines. Es systematisch zu steuern, ist unverzichtbar News vom 09.06.2005 CHE Studie bewertet Länderregelungen zur W-Besoldung In Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Niedersachsen haben die Landesregierungen die Hochschulen in die Lage versetzt, ihre Professoren in eigener Regie nach Leistung zu bezahlen. Die Lösungen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind dagegen mangelhaft News vom 09.06.2005 ZEIT-Serie heute: Ergebnisse für das Fach VWL Die ZEIT-Serie zum CHE-HochschulRanking 2005 endet heute mit der Darstellung der Rankingergebnisse für die Volkswirtschaftslehre News vom 07.06.2005 CHE-Leiter belegt ersten Platz bei Internationaler Deutscher Meisterschaft im Segeln Detlef Müller-Böling war bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Paralympischen Klasse 2.4mR erfolgreich News vom 02.06.2005 Das CHE-Ranking für Politikwissenschaft und Soziale Arbeit heute in der ZEIT Über die Ergebnisse des aktuellen CHE-HochschulRankings in den Fächern Politikwissenschaft und Soziale Arbeit berichtet DIE ZEIT in ihrer heutigen Ausgabe. Neben dem „Ranking-Kompakt“ informieren Interviews und Berichte über die Situation der Studienfächer News vom 27.05.2005 SMS – Steuerungs- und Monitoring-Systeme für Hochschulen Wie kann der Staat Planungen in den Hochschulen anstoßen und darüber Rechenschaft verlangen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des aktuellen CHE-Projekts in Mecklenburg Vorpommern. Die heute veröffentlichte Studie „Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-Vorpommerns“ gibt Antworten News vom 25.05.2005 Das CHE-Ranking für Jura heute in der ZEIT DIE ZEIT berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Ergebnisse des aktuellen CHE-HochschulRankings in den Rechtswissenschaften. Der Beitrag, der die Serie mit Ranking-Ergebnissen fortsetzt, bringt neben dem „Ranking-Kompakt“, einer Auswahl von fünf Indikatoren, weitere Analysen der Ergebnisse sowie Hintergrundinformationen zur Situation des Faches News vom 18.05.2005 CHE und DIE ZEIT veröffentlichen HochschulRanking 2005 Das vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung DIE ZEIT herausgegebene HochschulRanking umfasst erstmals auch die Universitäten in Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr wurden die Daten für die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aktualisiert News vom 12.05.2005 Hochschule weiter entfesseln – den Umbruch gestalten Publikation zum 10 Jahres-Symposium des CHE erschienen  News vom 11.05.2005 Mitten im Umbruch: Bachelor und Master auf dem Vormarsch Die aktuellen Datenerhebungen des CHE-HochschulRankings zeigen, dass etwa die Hälfte der untersuchten Fachbereiche an Universitäten und Fachhochschulen zum WS 05/06 einen Bachelor- oder Masterstudiengang anbieten News vom 06.05.2005 Kai Handel wird 2006 Rektor der FH Konstanz Der Senat bestätigte am Mittwoch die einstimmige Entscheidung des Hochschulrats. Das CHE gratuliert Herrn Handel zu seiner Wahl. Wir freuen uns, dass er dem CHE bis zum Start seines neuen Vertrags erhalten bleibt News vom 04.05.2005 Kritik an einem Phantom In der Maiausgabe der Zeitschrift Forschung & Lehre kritisiert Prof. Dr. Jörn Ipsen die Publikationsanalyse des CHE in den Rechtswissenschaften. Die Analyse ist weder veröffentlicht, noch sollte sie veröffentlicht werden. Die Kritik ist gegenstandslos News vom 29.04.2005 Eckpunkte eines zukunftsfähigen Wissenschaftssystems Mit revolutionären Ideen für ein zukunftsfähiges deutsches Wissenschaftssystem tritt heute eine Expertengruppe in Berlin an die Öffentlichkeit News vom 19.04.2005 Noch genau einen Monat bis zur Veröffentlichung des neuen CHE-HochschulRankings Der ZEIT-Studienführer 2005/2006 kann bereits jetzt vorbestellt werden. Bei Bestellung bis zum 19. Mai gibt es über 16 Prozent Rabatt News vom 15.04.2005 Nutzen der Ehemaligen in der Arbeit von Alumni-Organisationen Alumniorganisationen bemühen sich zunehmend Studierende und ehemalige Studierende an ihre Hochschule zu binden – häufig ohne den gewünschten Erfolg. CHE und nexus Dresden entwickeln in einem Leitfaden einen konzeptionellen Bezugsrahmen auf Basis des Relationship–Marketing  News vom 13.04.2005 CHE evaluiert Modellversuch "Globalhaushalt" in NRW Der seit 2003 in NRW laufende Modellversuch "Globalhaushalt" wurde vom CHE positiv bewertet. Für die Volleinführung 2006 konnten in Teilbereichen Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. News vom 07.04.2005 NRW-Ministerium nutzt CHE-Rating zum Qualitätsmanagement an den Hochschulen für Mittelverteilung Die Bewertung der Qualitätsmanagementsysteme der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen in Studium und Lehre zeichnet zum ersten Mal ein umfassendes Bild für ein ganzes Bundesland  News vom 04.04.2005 Anhaltspunkte für die Einführung von Studiengebühren: "lessons learnt" aus Großbritannien Aus den konkreten Erfahrungen in Großbritannien lassen sich in 9 Thesen "lessons learnt" für eine Einführung von Studiengebühren in Deutschland ableiten News vom 01.04.2005 CHE erhält Promotionsrecht Das CHE erhält mit Wirkung zum 1. April das Recht, den Doktorgrad zu verleihen News vom 17.03.2005 Studiengebühren: Großbritannien zeigt, wie es geht Auf einem Symposium der Britischen Botschaft und des CHE haben Praxisberichte aus Großbritannien gezeigt, wie Studiengebührenmodelle funktionieren können News vom 15.03.2005 Balanced Scorecard als Instrument der Hochschulentwicklung Mit der Balanced Scorecard lassen sich Veränderungsprozesse an Hochschulen entscheidend voranbringen News vom 17.02.2005 Bildungsdarlehen sind nötig, um strukturelle Probleme zu überwinden „Die KfW erfüllt Anforderungen an ein gutes Studiendarlehensmodell“, stellte CHE-Leiter Detlef Müller-Böling heute auf dem Symposium „Neue Wege der Studienfinanzierung in Deutschland“ fest.  News vom 16.02.2005 Münchener Universitäten in der Forschung Spitze CHE legt Rangliste der forschungsstärksten Universitäten vor: Die beiden Münchener Hochschulen, Technische Universität (TU) und Ludwig-Maximilian-Universität (LMU), liegen an der Spitze News vom 15.02.2005 Studiengebühren in Großbritannien und Deutschland: Symposium der Britischen Botschaft und des CHE Sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland wird das Thema Studiengebühren derzeit kontrovers diskutiert. Was können Deutschland und Großbritannien voneinander lernen? Dieser Frage geht das Symposium der Britischen Botschaft und des CHE am 16. März in Berlin nach News vom 14.02.2005 Neue Marke - neuer Name – neues Logo "CHE-Ranking" als neue Dachmarke News vom 10.02.2005 Streit um Studiengebühren: Vorsicht Mythenbildung! Gegner und Befürworter greifen zu fragwürdigen Argumenten - CHE-Leiter Detlef Müller-Böling warnt in einem ZEIT-Artikel vor neuen Mythen in der Gebührendebatte.  News vom 01.02.2005 HEConsult wird CHE Consult Die Hochschulentwicklung Consult GmbH, eine Ausgründung aus dem CHE, die seit 2001 Hochschulen berät und in Entwicklungsprojekten begleitet, firmiert seit dem 1. Februar 2005 als"CHE Consult GmbH" News vom 26.01.2005 BVG: Gebührenverbot aufgehoben! CHE fordert die Politik auf, keine unausgegorenen Lösungen einzuführen, sondern sich auf sozialverträgliche Modelle zu einigen News vom 25.01.2005 Einführung der W-Besoldung: CHE bietet eintägige Inhouse Workshops an Seit Anfang des Jahres gelten die Regelungen der neuen leistungsorientierten Besoldung der Professoren, die von den Hochschulen nun zügig umgesetzt werden müssen. Zur Unterstützung dieses Prozesses bietet das CHE den Hochschulleitungen intensive eintägige Inhouse-Workshops an.
 News vom 24.01.2005 Wer wird best practice-Hochschule 2005? Der Wettbewerb geht weiter – Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2005 News vom 06.01.2005 Neues CHE.tboard online Das Diskussionsforum CHE.tboard geht mit neuem Konzept und überarbeitetem Design online. Eröffnet wird die Diskussion mit einem Beitrag von Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD News vom 05.01.2005 Neues Feature auf www.che.de: ReformRadar Die Seiten "ReformRadar" bieten neben einer Einführung Informationen über die CHE-Position und wesentliche Projekte und Publikationen zu ausgewählten aktuellen Themen. Sie sollen einen schnellen Einstieg in zentrale Bereiche der CHE-Arbeit ermöglichen News vom 05.01.2005 KMK-Präsidentin befürwortet CHE-Modell zur Studienfinanzierung Die amtierende KMK-Präsidentin, Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, plädiert in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP für eine Neuregelung der Studienfinanzierung. Das CHE habe dazu einen guten Modellvorschlag gemacht News vom 03.01.2005 Dokumentiert: Perspektiven für das Zusammenwirken von Hochschule und Studentenwerk Im Sommer haben das Deutsche Studentenwerk und das CHE ein Symposium zur zukünftigen Gestaltung von Service- und Beratungsleistungen veranstaltet. Die nun vorliegende Dokumentation will dazu auffordern, die begonnene Diskussion fortzusetzen News vom 01.01.2005 Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr!
 |